Achern / Oberkirch

»Keiner ist wieder hergezogen«

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Februar 2013
Der jüdische Friedhof von 1816 in Freistett: Zahlreiche Grabsteine mit ihren hebräischen Inschriften sind fast alles, was heute an die Geschichte der Juden in Rheinau erinnert. Diese begann gegen 1700 und endete tragisch in der Nazizeit.

(Bild 1/2) Der jüdische Friedhof von 1816 in Freistett: Zahlreiche Grabsteine mit ihren hebräischen Inschriften sind fast alles, was heute an die Geschichte der Juden in Rheinau erinnert. Diese begann gegen 1700 und endete tragisch in der Nazizeit.

Deutschland und die Juden, das ist geschichtsbedingt nach wie vor ein »schwieriges Kapitel«. Auch in Rheinau, wo es bis in die Nazizeit eine jüdische Gemeinde gab. Gerd Hirschberg hat ihre guten und schlechten Tage recherchiert. Und das hat einen Grund.

Rheinau-Freistett. Die jahrhundertealte Geschichte der Juden in Rheinau verliert sich in der Nazizeit. Manche sind rechtzeitig ausgewandert. Die verbliebenen Männer kamen 1938 vorübergehend ins KZ Dachau. Wer 1940 noch hier lebte, wurde deportiert nach Gurs in Südfrankreich und von dort 1942 ins Vernichtungslager Auschwitz. Wer vorher unter Zurücklassung von allem auswandern konnte, hatte Glück und kam mit dem Leben davon. Zurückgekehrt ist von den vor Kriegsbeginn über 100 Juden keiner. Niemand, der aus erster Hand von den Schrecken erzählen und mahnen könnte, niemand, der ihre Geschichte »weiterschreibt«.

Gerd Hirschberg ist weder Jude, noch Zeitzeuge, und nicht einmal gebürtiger Rheinauer. Als der heute 65-jährige Psychologe 1984 mit seiner Familie nach Freistett zog, entdeckte er den unscheinbaren jüdischen Friedhof mit seinen rund 600 Gräbern im Kreuzungsbereich der B 36 und L 87, auf den kein Schild hinwies. Damals begann für ihn eine mittlerweile rund 25-jährige aufwendige Recherche über das Leben der Juden vor Ort.

300 Seiten Geschichte

»Mir ist wichtig, die Vernichtung der jüdischen Gemeinden Freistett und Rheinbischofsheim nicht durch Stillschweigen im Nachhinein mitzutragen«, sagt Hirschberg. Ganz ohne erhobenen moralischen Zeigefinger, aber in tiefem Bewusstsein, dass seine Arbeit auch heute, viele Jahre später, wichtiger ist denn je.

Das Ergebnis seiner Recherche, die mit der Entstehungsgeschichte des Freistetter Judenfriedhofes begann, ist ein Aktenordner mit rund 300 Seiten – von der ersten Ansiedlung von Juden in Rheinau gegen 1700 bis zu ihrem tragischen Ende unter Adolf Hitler. »Es ist kein einziger überlebender Jude wieder hierhergezogen«, weiß Hirschberg.

Seine Suche führte den Hobby-Historiker ins Generallandesarchiv Karlsruhe, ins Staatsarchiv Freiburg und ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Jetzt plant er, seine Arbeit mit Unterstützung der Stadtverwaltung in Buchform herauszubringen. Seine große Hoffnung ist dabei auch, Kontakte zu überlebenden Rheinauer Juden und ihren Nachfahren zu knüpfen und so mehr über ihre Geschichte zu erfahren.

»Das Verhältnis von Juden zu Nichtjuden war bis zu den Nazis nicht belastet«, sagt Hirschberg. Weil sich damals praktisch niemand den Faschisten in den Weg stellte, schämten sich im Nachhinein viele Menschen für das, was geschah, und das führe dazu, dass sie die Ereignisse verdrängten und schwiegen, deutet der Psychologe. Obwohl sie nicht »judenfeindlich« seien, sei die Auswirkung genau das.

»Klare Worte sind nötig«

Dass seine eigenen Recherchen mitunter auf gewisse Vorbehalte in der Bevölkerung stoßen, ist für Hirschberg nicht neu. »Das darf man nicht dabei belassen«, sagt Hirschberg und verweist auf jüngste Projekte und Initiativen, etwa das Mahnmal vor der Kirche in Rheinbischofsheim, den 2008 nach langem Widerstand aufgestellten Gedenkstein auf dem Freistetter Marktplatz, engagierte Lehrer und Schüler im Anne-Frank-Gymnasium, die bereits einige Aktivitäten gestartet hätten, aber auch das Bündnis »Bunt statt braun«.

- Anzeige -

»Für mich gibt es nichts, was nicht politisch ist«, sagt Gerd Hirschberg auf die Frage, ob ihm manchmal nicht eine beherztere Stellungnahme aus seinem Umfeld fehlt – etwa, wenn wieder Neonazis am »Panzergraben« aufmarschieren und andere schweigen.

Recherchen

Nachfolgend einige Fakten, die Gerd Hirschberg über das Leben der Juden in Rheinau zusammengetragen hat:

Ab circa 1700 ließen sich Juden in Bodersweier, Rheinbischofsheim, Freistett und Lichtenau nieder, nachdem sie vom Grafen von Hanau-Lichtenberg eine Niederlassungsfreiheit erhalten hatten.

Die »Blütezeit« der Juden in Rheinau war gegen 1870. Damals waren sieben Prozent der Bewohner in Neufreistett und 15 Prozent in Rheinbischofsheim Juden.

In Rheinau waren sie vor allem Vieh- und Seegrashändler, da sie weder Grunderwerb besitzen noch einer Zunft beitreten durften.

1933 lebten in Freistett 39 und in Rheinbischofsheim 84 Juden. 1935 löste sich die jüdische Gemeinde in Freistett auf und vereinigte sich mit Rheinbischofsheim. Wohl nach dem Novemberpogrom wurde die Freistetter Synagoge abgerissen. In der Synagoge in Rheinbischofsheim wurde der Gottesdienstraum verwüstet, aber nicht das ganze Gebäude, weil hier auch eine christliche Frau lebte. 1940 wurden die letzten verbliebenen Juden in Rheinau deportiert. Vermutlich zahlten neun Freistetter und zwölf Rheinbischofsheimer Juden den Nazi-Terror mit dem Leben

Zur Person

Gerd Hirschberg, Jahrgang 1948, stammt aus der Region Mannheim und ist in einem evangelisch geprägten Elternhaus aufgewachsen. Seine erste Begegnung mit dem Nazi-Terror erlebte er in den 50er Jahren als kleiner Junge beim Besuch des KZ Bergen-Belsen. Sein Vater engagierte sich in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, reiste öfters nach Israel und hatte engen Kontakt zur Mannheimer Jüdischen Kultusgemeinde.

Mit dem Verlassen des Elternhauses nach dem Schulabschluss »pausierte« Gerd Hirschbergs aktives Interesse an der jüdischen Geschichte in Deutschland – bis er 1984 als Wahl-Freistetter auf den Friedhof der Gemeinde stieß.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

20 Kandidaten bewerben sich auf der Offenen Liste Oberkirch für ein Mandat im Gemeinderat.
vor 16 Minuten
Persönlichkeiten statt Parteoprogramme
20 Bewerber kandidieren bei der Gemeinderatswahl für die Offene Liste Oberkirch. An ein konkretes Programm sehen sie sich nicht gebunden − und an die Vorschläge der Stadtverwaltung auch nicht.
Isabel Kreitz und Mathieu Sapin stellen in der neuen Sonderausstellung "Deutsche und französische Geschichte(n) in Bildern" im Simplicissimus-Haus ihre Werke aus.
vor 3 Stunden
Vernissage in Renchen
Deutsche und französische Geschichte im Comic zeigen Isabel Kreitz und Mathieu Sapin im Renchener Simplicissimus-Haus. Sie verdeutliche die Freundschaft beider Länder, heißt es bei der Eröffnung.
Für ein Glanzlicht sinfonischer Musikkunst sorgte das SAP Sinfonieorchester aus Heidelberg mit Dirigent Markus Neumayer und dem virtuosen Cellisten Johann Aparicio Bohorquez in der Klosterkirche Erlenbad am Sonntag. Sie brachten ein  „Frühlingserwachen mit Antonin Dvorák“ zum Klingen.
vor 5 Stunden
„Die Welt besser klingen lassen“
Das hochkarätige SAP Sinfonieorchester gibt im Kloster Erlenbad eine Kostprobe seiner Kunst. Vor allem der Solocellist lässt bei manchem Zuhörer den Mund offen stehen. Zu hören war viel Dvorák.
Bernhard Keller und Reinhold Winzer (hinten von links) ernannten Trachtenträger des Heimat- und Verschönerungsvereins zu Ehrenmitgliedern: Jennifer Kaufmann, Margarete Kininger, Selina Feist, Rudi und Christa Zimmermann und Johanna Vogt. 
vor 5 Stunden
Achern - Oberachern
Bei der Hauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsvereins Oberachern kündigt Bernhard Keller seinen baldigen Abschied an. Stellvertretender Vorsitzender Reinhold Winzer hört auf.
"The Manhattans Bigband" stand gemeinsam mit Sänger Björn Geiger auf der Bühne. Dieser intonierte Roger Cicero.
vor 5 Stunden
Oberkirch
Mit einer musikalischen Veranstaltung der Extraklasse begeisterte „The Manhattans Bigband“ das Oberkircher Publikum bei einem Benefiz-Konzert. Zwei großartige Stimmen stachen zusätzlich heraus.
Die finalen Kandidaten der Grünen für den Gemeinderat Oberkirch.
vor 5 Stunden
Oberkirch
Die Grünen-Liste für den Oberkircher Gemeinderat steht endgültig fest. Die Kandidaten haben sich zum finalen Gruppenfoto am Oberkircher Marktplatz getroffen.
Hohen Einsatz legt der TV Achern an den Tag. Für langjährig Aktive gab es Auszeichnungen (von links): Petra Zehnle, Thomas Stampfer (Badischer Turnerbund), Elisabeth Fuß, Tanja Malin, Silke Würthner, Uschi Hamerski und Carmen Fritz.
vor 5 Stunden
Rückenwind für Acherner Turnverein
Der TV Achern steuert auf 800 Mitglieder zu und muss in manchen Bereichen gar über Aufnahmestopps nachdenken, gerade im Turnen von Kindern und Eltern.
Marco Tschirpke trat im Bürgersaal Achern auf.
vor 5 Stunden
Worte in irrwitziger Geschwindigkeit
Marco Tschirpke redet in Achern ohne roten Faden. Im Bürgersaal erhält er dennoch (oder gerade deswegen) langanhaltenden Applaus.
Direkt neben dem Gymnasium Achern befindet sich die große Baustelle für den Neubau des Klinikums. Nun beginnen die Abiturprüfungen. Da wäre Ruhe wichtig.
vor 12 Stunden
Prüfungen stehen an
Ruhe brauchen die Abiturienten am Gymnasium Achern, wenn am Donnerstag die Prüfungen beginnen. Nebenan ist allerdings die riesige Baustelle für den Klinikneubau. Lärm ist unerwünscht.
Am Donnerstag startet das Abitur am Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch. 72 Schüler hoffen auf ein erfolgreiches Bestehen ihrer Reifeprüfung.
vor 15 Stunden
Abiturprüfungen 2024
Die Zeit der Abiturprüfungen bedeutet Stress: nicht nur für Schüler, auch für Lehrer und Schulleitung. Die Verantwortlichen am Hans-Furler-Gymnasium erklären, auf was es zu achten gilt.
Der zwölfjährige Felix (Mitte) und sein Freund Nico halfen den Piloten der Fliegergruppe bei den jährlichen Wartungsarbeiten.⇒ Foto: Martin Kiefer
vor 17 Stunden
Renchtäler Fliegergruppe
Die Renchtäler Piloten führten in der Fliegerwerkstatt in Ramsbach-Höfle die alljährlichen Wartungsarbeiten durch. Dabei erhielten sie Unterstützung von zwei fluginteressierten Jungen.
Das Rheinauer Bündnis Bunt statt braun - hier mit Sprecher Andreas Kirchgeßner (Vierter von links) und Besuchern - hielt am Sonntag am "Panzergraben" bei Memprechtshofen eine Kundgebung gegen Rechtsextremismus ab.
vor 21 Stunden
Kundgebung gegen Rechtsextremismus
Mit Plakaten und Transparenten setzt das Rheinauer Bündnis ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Der Ort der Kundgebung ist nicht zufällig gewählt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".
  • Sie ebnen den Mitarbeitern im Hausacher Unternehmen den Weg zur erfolgreichen Karriere (von links): Linda Siedler (Personal und Controlling), Patrick Müller (Teamleiter Personal), Arthur Mraniov (Pressenführer Schmiede) und Heiko Schnaitter (Leiter Schmiede und Materialzerkleinerung).
    09.04.2024
    Personal entwickelt sich mit ökologischer Transformation
    Als familiengeführtes Unternehmen baut die Richard Neumayer GmbH auf Transparenz, kurze Wege und Nähe zu den Mitarbeitern. Viele Produkthelfer und Quereinsteiger haben es auf diese Weise in verantwortungsvolle Positionen geschafft.