Oppenau

Kriegerdenkmal wird eingelagert

Patric König
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Mai 2014
Das Oppenauer Kriegerdenkmal erinnert an die Gefallenen der Weltkriege. Seine Zukunft ist noch nicht ganz geklärt: Am jetzigen Standort sollen jedenfalls Parkplätze entstehen.

Das Oppenauer Kriegerdenkmal erinnert an die Gefallenen der Weltkriege. Seine Zukunft ist noch nicht ganz geklärt: Am jetzigen Standort sollen jedenfalls Parkplätze entstehen. ©Horst Hoferer

Das Kriegerdenkmal im Oppenauer Stadtgarten muss Parkplätzen weichen. Der Gemeinderat hat am Montag den Abbau des Mahnmals beschlossen, das eingelagert und restauriert werden soll. Noch offen bleibt, wo es wieder aufgebaut wird.

Als Ersatz für die am Kirchplatz wegfallenden Parkplätze will Oppenau zeitnah Parkmöglichkeiten im Stadtgartenbereich schaffen. Die Bauarbeiten sollen weder das Stadtfest noch die Musikveranstaltung »Renchtal rock 2 beats« behindern. Die Vorarbeit dazu hat der Gemeinderat am Montag geliefert: Die Verlagerung des Kriegerdenkmals ist beschlossene Sache.

Das Denkmal wird nun unter der Anleitung eines Fachmannes abgebaut und eingelagert – entweder im Oppenauer Bauhof oder im Gebäude der ehemaligen Rußfabrik, das sich im Besitz der Stadt befindet. Neben dem Gemeinderat hat auch die untere Denkmalbehörde des Landratsamtes dem Vorgehen zugestimmt, wenngleich sie eine Einlagerung in einem Museum oder bei einem Restaurator empfiehlt.

Einen Kostenvoranschag für die Restaurierung konnte die Stadt noch nicht vorlegen; sie holt zwei bis drei Angebote von Fachfirmen ein, von denen dann die günstigste zum Zuge kommen soll. Dass es nicht ganz billig werden wird, deutete Günter Huber (CDU) an. Bürgermeister Thomas Grieser kann sich vorstellen, die in die Tafeln gehauenen Namen nicht vom Steinmetz nachziehen zu lassen, sondern stattdessen eine bedruckte Glastafel zu verwenden. Die Restaurierung der Schrift koste »horrendes Geld«: »Da freut sich der Steinmetz.« Ob die Gemeinde sich freue, sei eine andere Frage.
Neuer Rat entscheidet

- Anzeige -

Eine Entscheidung ließ der Gemeinderat am Montag offen: die über den künftigen Standort des Denkmals. Sie soll laut dem Bürgermeister vom neuen Gemeinderat getroffen werden.  Im Gespräch ist die Unterbringung im oberen Stadtpark.

 

 

Stichwort

Zillgith empfihelt Kommentierung

Das Oppenauer Kriegerdenkmal zeigt einen mit einer Handgranate bewaffneten Soldaten, der hinter einem verwundeten Kameraden steht. Seine Gestaltung, die durch die Inschrift noch verstärkt wird, bezeichnet der Oberkircher Denkmalpfleger Rudolf Hans Zillgith als »martialisch«.
Zillgith empfiehlt den Oppenauern, sich an Hamburg ein Beispiel zu nehmen. Dort blieb das martialische alte Denkmal erhalten und um ein neues, modernes ergänzt, das an die Opfer von Gewalt und Terror erinnert. Wichtig ist ihm: »Der Senat entschied, das Denkmal als Zeugnis der Geschichte zu belassen, es aber (für die Nachwelt) zu kommentieren.« Gerhard Rauscher (UWO) griff den Vorschlag auf und schlug vor, die Erklärungstafeln mindestens zweisprachig (Deutsch und Französisch) zu halten.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Patric König kommentiert, warum die Toilettensanierung dem Oberkircher Gemeinderat eher Pluspunkte bringt als eine geringere Neuverschuldung.
vor 5 Stunden
Kommentar zu den Haushaltsberatungen
Bei den Haushaltsberatungen in Oberkirch bediente der Oberkircher Gemeinderat alte Reflexe, als er Geld für die Zusenhofener Ortsverwaltung und die Stadelhofener Toiletten ausgab. Hoffnung macht eine andere Idee.
Die Ortsverwaltung Zusenhofen soll nun doch einen barrierefreien Zugang erhalten.
vor 5 Stunden
OB überstimmt
Mit zwei Wünschen aus Zusenhofen und Stadelhofen hat der Gemeinderat sich bei den Haushaltsberatungen am Montag auseinandergesetzt. OB Bühler warnte vor einem Präzedenzfall.
Ein Fiat 500 wurden am Dienstagabend bei einem Unfall auf der B 28 schwer beschädigt.
vor 7 Stunden
Mercedes kollidierte mit zwei Fahrzeugen
Die B 28 war zwischen Zusenhofen und Oberkirch gut zweieinhalb Stunden gesperrt. Drei Fahrzeuge waren dort in einen schweren Unfall verwickelt. Inzwischen steht die Unfallursache fest.
In der Martinstraße ist wegen des hohen Parkaufkommens meist wenig Platz auf der Fahrbahn.
vor 9 Stunden
Mal fehlt ein Sackgassenschild
Im Moment ist es eine Kunst, mit dem Auto in Achern von A nach B zu kommen. Wichtige Verkehrsadern sind gesperrt, unglückliche Beschilderungen inklusive. Parkende Autos tun ihr Übriges.
Die Unterstützung des Gracius-Montesori-Kindergartens mit Lern- und Lebensmitteln – hier mit der Vorsitzenden Brigitte Schmidt – ist nur eines von mehreren Projekten in Tansania des Rheinauer Vereins Helfende Hände für Kinder (HHK).
vor 12 Stunden
"Helfende Hände für Kinder"
Die Arbeit geht nie aus: Mit aktuell 41 Patenkindern und einem Nähmaschinenprojekt für junge Frauen setzt der in Tansania tätige Verein Helfende Hände für Kinder Zeichen der Hoffnung.
Einen sechsstelligen Betrag kostet die Fassadensanierung der Mediathek.
vor 15 Stunden
Zwei Stadträte hinterfragen Fassadensanierung
Die Fassade der Oberkircher Mediathek wird 15 Jahre nach deren Einweihung saniert. Die Kosten und die mögliche Regelmäßigkeit dieses Schritts sorgten im Gemeinderat für Unmut.
Für neugierige Blicke sorgte am Dienstagmorgen ein großes Feuerwehraufgebot vor dem Lidl an der Fautenbacher Straße in Achern.
vor 16 Stunden
Viel Blaulicht
Für etwa eine halbe Stunde konnte am Dienstagmorgen niemand im Lidl in Achern einkaufen gehen. Die Feuerwehr musste Schmorgeruch nachgehen.
Auch gegen Willstätt gab es einen großen Sieg.  Die Fußballer des Sportvereins (links) waren auf dem Weg in die seinerzeit vierthöchste deutsche Fußballliga. 
vor 18 Stunden
Achern - Fautenbach
Mit Fußballern allesamt aus der eigenen Ortschaft schafften die Rothosen vor 50 Jahren den Aufstieg. Zehn Jahre spielten sie in der zweiten Amateurliga, der vierthöchsten Klasse.
An der Stirnseite des Honauer Kindergartengebäudes soll das neue Gebäude für die Hackschnitzelheizung errichtet werden, die Kita, Halle und Hallenbad beheizen soll.
vor 21 Stunden
Honau
Die Sanierung des Honauer Hallenbads steht kurz bevor. Wann es losgehen soll und welche Schwierigkeiten es bei den Arbeitsvergaben gab, erführen die Ortschaftsräte am Dienstag.
Die höchste Ehrung des Kolpingwerks und die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden sind der Dank für die jahrzehntelange Treue von Hansjörg Siefermann zur Kolpingsfamilie und dessen zukunftsweisenden Aktivitäten (von links): Hubert Köninger, Hansjörg Siefermann und Antonia Bäumler.
vor 22 Stunden
Hansjörg Siefermann
Die höchste Ehrung des Kolpingwerkes hat Hansjörg Siefermann aus Kappelrodeck erhalten. Für sein Engagement erhielt er die Ehrennadel "Münsterturm". Erster Ehrenvorsitzender seines Vereins ist er auch.
Roland Benkeser ist tief verwurzelt in Tansania. Sein gemeinnütziger Verein Smile and Help baut dort eine Schule.
vor 23 Stunden
Patenschaften für jedermann
Der gemeinnützige Verein Smile and Help des Laufer Unternehmers will afrikanischen Kindern ein Lächeln schenken. Benkeser bietet an, Patenschaften für Kinder oder Projekte zu übernehmen.
Mit neuem Programm startet der ehemalige Kameradschaftsbund unter dem Namen "Wir in Fautenbach", von links Rainer Ganter, Gebhard Glaser, Josef Burgert, Max Schindler, Raimund Schreiber, Roland Gleiß, Christian Weber. Es fehlen auf dem Foto Verena Huber und Peter Stiebitz.
vor 23 Stunden
Achern - Fautenbach
Der Kameradschaftsbund hat sich in „Wir für Fautenbach“ umbenannt und neue Ziele gesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"