Achern / Oberkirch

»Landschaft wird zubetoniert«

Karsten Bosch
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. März 2008
Die Schar der Gegner des geplanten Gastronomiebetriebs am Gleitschirm-Startplatz »Rossbühl« hat weiteren Zuwachs bekommen. Vor wenigen Tagen hat der Schwarzwaldverein eine negative Stellungnahme beim Landratsamt abgegeben
Oppenau. Auf den ersten Blick mag es überraschend sein, dass ausgerechnet der Schwarzwaldverein sich als Gegner eines Gastronomiebetriebs am »Rossbühl« hervortut. Immerhin ist er an zertifizierten Wanderwegen interessiert. Und hierzu sind neben schönen Ausblicken auch Hütten notwendig. Dieter Kempf, Naturschutzwart im Bezirk Renchtal des Schwarzwaldvereins, stellt freilich klar, dass der Begriff Hütte und das geplante Vorhaben am »Rossbühl« zweierlei Paar Schuhe sind: »Mit Hütte ist aus Sicht des Schwarzwaldvereins wirklich nur eine Schutzhütte gemeint, und zwar ohne Bewirtung.« Wichtig ist für den Schwarzwaldverein zudem, dass eine Toilette installiert wird. Denn, so heißt es in der Stellungnahme: »Als problematisch einzustufen ist jetzt schon die Verunreinigung des Geländes mit Fäkalien, die durch die Verrichtung der Notdurft von Sporttreibenden und Zuschauern im Wald hinterlassen werden.« »Nur Investor profitiert« Wie schon der Landesnaturschutzverband, der Nabu, der BUND und die Maisacher Bürgerinitiative (wir berichteten), so verweist auch der Schwarzwaldverein auf die sensible Lage. So werde das Landschaftsschutzgebiet »Kniebis« tangiert, ebenso das angrenzende Vogelschutzgebiet sowie das Maisacher Wasserschutzgebiet, das wenige Meter vom Startplatz entfernt per Beschilderung ausgewiesen ist. Mit Bezug auf das Vogelschutzgebiet schreibt Kempf, dass »Bauprojekte nur im zwingenden öffentlichen Interesse genehmigt werden dürfen«. Dies sieht er indes nicht als gegeben an. Kempf im Gespräch mit der ARZ: »Was hat Oppenau davon? Hier profitiert doch nur der Investor!« Kempf fürchtet, dass am »Rossbühl« eine Salamitaktik betrieben werden könnte. Als Beispiel führt er den »Dollenberg« an: »Sehen Sie doch nur mal, was dort vor dem Bau der Kapelle passiert ist. Dort wurde ohne Genehmigung Wald abgeholzt.« Auch am »Rossbühl« sei zu befürchten, dass nach dem Bau des Gastronomiebetriebs nach und nach immer mehr ausgeweitet werde. »Das führt zu einer ›Verrummelung‹ des Gebiets«, fürchtet er und führt als Negativbeispiel den Mummelsee an. Kempf bezieht sich zudem auf eine Rede von Umweltministerin Tanja Gönner Anfang März beim Schwäbischen Albverein, bei der er ebenfalls anwesend war. »Die Ministerin hat eindringlich dazu gemahnt, den Landschaftsverbrauch einzuschränken«, sagt Kempf. Eine Bebauung »an der exponierten Lage, wie sie die Hangkante des Kniebisgebiets darstellt, verbietet sich im Sinne der Nachhaltigkeit zur Erhaltung der Natur- und Kulturlandschaft, wie sie von der Landesregierung von Baden-Württemberg vorrangig betrieben wird«, schreibt er daher in der Stellungnahme. »Wir wollen Tourismus in unsere Natur holen – und dann betonieren wir die Landschaft zu«, kritisiert er. Von daher plädiert er namens des Schwarzwaldvereins für eine Schutzhütte in eingeschossiger Bauweise »mit Lager, Schutzraum und Toiletten, auf die Bedürfnisse der Sporttreibenden (Gleitschirmflieger) ausgerichtet«. Diese Hütte sollte im Vergleich zur Planung 30 bis 40 Meter östlich vom vorgesehenen Standort gebaut werden, »zumal hier eine natürliche ebene Struktur des Geländes vorhanden ist und somit die exponierte, landschaftsverschandelnde Lage vermieden würde«, heißt es in der Stellungnahme. »Die wollen zu viel Geld« Als Alternative habe er in einem Gespräch mit Bürgermeister Thomas Grieser den Standort Zuflucht ins Spiel gebracht – ohne Erfolg. Kempf: »Grieser hat lediglich gesagt, das Gelände gehöre Bad Peterstal – und die wollten zu viel Geld.« Sein Resümee in der Stellungnahme ist eindeutig. Kempf schreibt abschließend: »›Naturschutz mit Augenmaß‹, das ist hier nicht zu erkennen; keine Gastronomie an der Hangkante, kein Rummelplatz wie am Mummelsee. Damit wir unseren Nachkommen eine lebenswerte und weitgehend intakte Heimat bewahren.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Wie als Bürgermeister in Sasbach will sich Oberkirchs neuer OB Gregor Bühler auch in den Einzelthemen gut auskennen. Er nimmt sich dabei ein Beispiel an Acherns OB Klaus Muttach. 
vor 26 Minuten
Interview
Am Donnerstag ist Oberkirchs neuer Oberbürgermeister Gregor Bühler seit 100 Tagen im Amt. Im Interview spricht er darüber, warum er viele Dinge zur Chefsache machen will, warum er keine Gefahr sieht, sich zu verzetteln, und wie es in der „Oberen Linde“ weitergeht.
Besprechung bei OB Klaus Muttach in der Montagsrunde, von links: Stefanie Roose (Mitarbeiterin Fachgebiet Zentrale Dienste/führt Protokoll), Jacqueline Ell (Leiterin Rechnungsprüfungsamt), Rolf Schmiederer (Leiter Fachbereich Finanzen), Helga Sauer  (Mitarbeiterin OB-Büro), Oberbürgermeister Klaus Muttach, Bürgermeister Dietmar Stiefel, Katharina Busam (Geschäftsstelle Gemeinderat), Patrick Retzer (Leiter Fachbereich Zentrale Steuerung und Bürgerservice). 
vor 6 Stunden
Ende einer Ära
Oberbürgermeister Klaus Muttach gewährt Einblicke in seine Wochenplanung und seine zahlreichen Aufgaben. Seine Arbeitszeit hat er noch nie gemessen.
Die Bank auf der Kleinebene spielt eine Melodie, wenn man sie schaukeln lässt: Liam, Meo, Cathrin und Sascha Eggs haben es ausprobiert.
vor 9 Stunden
Erlebnis für jedes Alter
Der Oppenauer Erlebnispfad Rosi Rotkelchen vermittelt Naturfreunden aller Altersklassen nicht nur viele interessante Informationen über die Vogelwelt, sondern hat von der Wassertretstelle über tolle Fotomotive und den Spielplatz bis zu Holzpuzzles einiges zu bieten.
Neu angelegt wurde der Parkplatz am nördlichen Rand des Friedwald-Areals, nur wenige Schritte vom „Renchhof“ der Familie Weiß entfernt. Die Andachtsstelle für die Trauerfeiern, in gut 600 Metern Entfernung, ist für die Teilnehmer fußläufig über den Waldweg (rechts im Bild) zu erreichen. Für Ortsunkundige ist das anhand der aktuellen Beschilderung derzeit aber eher nicht ­erkennbar.
vor 12 Stunden
Friedhof
Eine unklare Beschilderung am Parkplatz verwirrt in Memprechtshofen offenbar zahlreiche Besucher der Trauerstätte. Auch die Anfahrt mit dem PKW birgt ihre Tücken.
Nicht einmal Dr. Watson (links, Lennard Boschert) hätte es für möglich gehalten, dass Sherlock (Raphael Reimold) in die Falle eines skrupellosen Gegenspielers tappt.
vor 13 Stunden
Krimispannung und viel Humor
Die Premiere mit dem neuen Stück „Sherlock Holmes – Tod im Nebel“ steht im Garten des freche hus bevor. Spannung ist dabei garantiert.
Zusammenbau der unteren Brücke. Auf dem Bild: Stefan Huber (oben) und Hans-Peter Steimle (unten).
vor 13 Stunden
In drei Abschnitten
Um die Einschränkungen für die Besucher der Alleheiligen- Wasserfälle möglichst gering zu halten, gliederte der Nationalpark die Baustelle in drei Teilabschnitte.
Ehrungen beim Kirchenchor St. Stefan, Oberachern (von links): Liesel Linhard, Pfarrer Christof Scherer, Bergit Müller-Bohnert, Rita Schreiner, Vorsitzender Michael Bohnert, Annemarie Graf, Monika Bäuerle, Hermann Roth, Martin Braumgratz und Chorleiterin Helga Strack.
vor 13 Stunden
Achern
St. Stefan, Oberachern, hat zahlreiche verdiente Sängerinnen und Sänger ausgezeichnet. Herausragend ist die 70-jährige Mitgliedschaft von Liesel Linhard.
Bunt und sommerlich - Susanne Fink und Frank Hodapp laden wieder zu den ökumenischen Sommerkonzerten ein. 
vor 14 Stunden
Achern
Auch in diesem Jahr stehen in Achern wieder die ökumenischen Sommerkonzerte auf dem Programm. Auftakt ist am Sonntag, 18. Juni, in der Fautenbacher Pfarrkirche.
Um für einen Waldbrand im Ernstfall gerüstet zu sein übte die Freiwillige Oppenau im Stadtwald oberhalb des Wohngebietes „Herlesries“ den Ernstfall.
vor 21 Stunden
Vorbereitung
Die Oppenauer Feuerwehr probte am Wochenende den Ernstfall. Unterstützung bekamen sie von den Feuerwehren aus Oberharmersbach und Ohlsbach.
Knöllchen sind für Betroffene oft ein Ärgernis. Städte und Gemeinden sind auch im Renchtal zur Überwachung des ruhenden Verkehrs verpflichtet.
05.06.2023
Strafzettel
Häufig wird den Kommunen nachgesagt, Verkehrsteilnehmer als willkommene Einnahmequelle zu missbrauchen. Oftmals jedoch trägt auch das einfache Parkknöllchen zur Sicherheit der Bürger bei.
Das Genuss-Seminar "Speisen mit Wildkräutern und Wein" begeisterte die Teilnehmer durch überraschende Geschmackserlebnisse. Heidi und Rudi Groß aus Rheinmünster-Stollhofen waren vom Genuss-Seminar hellauf begeistert.
05.06.2023
Wildkräuter trafen auf Wein
Das Genuss-Seminar beim Fest der Sinne der Oberkircher Winzer eG war am Wochenende ein Besuchermagnet. Zwei Tage standen die edlen Tropfen im Mittelpunkt.
Viel Geschick und Gefühl waren erforderlich, die wässrige Fracht sicher über den Parcours zu kutschieren. Hier Stefan Rettig, der im Teamwettbewerb als Feuerwehrmann und Ortschaft startete und Erster und Zweiter wurde. 
05.06.2023
Achern - Mösbach
Beim legendären Geschicklichkeits-Wettbewerb "Traktorkönig" in Mösbach mischten auch Ortschaftsräte mit. Marcel Reichenbach gewinnt zum dritten Mal.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.