Lauf: Neuanlage eines Spielplatzes neben Clubhaus

Dieser Laufer Spielplatz soll neu angelegt werden. Er liegt zwischen den Vereinsheimen des Sportvereins und des Schützenvereins. ©Michaela Broß
Lauf. Die Laufer Verwaltung hat bei der jüngsten Gemeinderatssitzung eine Übersicht der vorhandenen Spielplätze und ihren Zustand präsentiert. Zuvor, am 18. März, hatte man den Rat zu einer Besichtigung gebeten, um die Resultate bei einer Klausurtagung am 21. April zu beraten. So soll nun als Ergebnis zwischen dem Clubhaus des Sportvereins Lauf und dem Schützenhaus der Schützengilde Lauf ein neuer Kinderspielplatz angelegt werden.
Einen Entwurf stellte Landschaftsarchitekt Lars Flecke vor. Die Umsetzung würde rund 45.000 Euro brutto kosten. Dazu kämen noch Änderungen oder Erweiterungen des Zaunes, Fallschutzmaterial und die Leistungen des Bauhofs. Eine Auftragsvergabe könne in der Sitzung am 27. Juni erfolgen. 100.000 Euro sind im Haushaltsansatz für einen neuen Kinderspielplatz vorgesehen.
Idee verworfen
Die Idee für einen Mehrgenerationenplatz auf dem ehemaligen Hartplatz des Sportvereins wurde aus Kostengründen verworfen. Derzeit macht die dortige Chilloase große Fortschritte. Petra Sättele informierte über den Platz. So werde ein Drittel der Fläche von Jugendlichen genutzt. Vorhanden sind ein Sandplatz für Beachvolleyball, ein Basketballkorb, ein Tischkicker und eine Hütte, in der Sitzgelegenheiten und andere Sachen sind. Auch „Laufaz“ möchte einmal in der Woche, mittwochs, über die Sommermonate den Platz nutzen. Des Weiteren solle es einen Bereich für einen offenen Jugendtreff mit festen Sitzplätzen und Überdachung geben. Von den Jugendlichen vorgeschlagen wurde ein offener Container. Petra Sättele hatte ein Bild davon dabei. Kosten würde der Container zwischen 3500 und 5000 Euro. Die Räte konnten sich damit allerdings nicht anfreunden.
Doch weiter mit den Spielplätzen, die von Lars Flecke bewertet wurden. Der Spielplatz am Zimmerplatz sei gut ausgestattet und könne noch aufgewertet werden. Der Spielplatz an der Glashütte sei stark vandalismusgefährdet und sollte in einen Rastplatz umgemünzt werden, hieß es. Der Spielplatz am Kraftwerk sei stark frequentiert und ein potenzieller Standort für einen Mehrgenerationenpark „light“. Beim Spielplatz im Grün wiederum bestehe kein Handlungsbedarf. Aktuell seien dort nur Lärm- und Sichtschutz in der Diskussion. Der Spielplatz an der Neuwindeckhalle werde aktuell stark genutzt, sei aber in die Jahre gekommen. Er könne beim Rückbau, wenn an andere Stelle ein Ausgleich für größere Kinder geschaffen werde, als Parkplatz genutzt werden. Dafür gebe es auch eine Fläche bei der Halle, die dafür genutzt werden könne. Das Anlegen eines Grillplatzes wurde nicht diskutiert, hier möchte der Rat noch abwarten.