Verein zieht Bilanz

Laufer Nachbarschaftshilfe zieht zufriedene Bilanz

Von Michaela Gabriel
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. November 2022
Engagiert in der Nachbarschaftshilfe Lauf: (von links) Katja Kohler, Pia Haas-Unmüßig und Christian Kohler.

Engagiert in der Nachbarschaftshilfe Lauf: (von links) Katja Kohler, Pia Haas-Unmüßig und Christian Kohler. ©Michaela Gabriel

"Sehr groß ist der Bedarf und er steigt" - so lautet in aller Kürze das Fazit des Laufer Vereins. Dass seine Unterstützungsangebote sehr gefragt sind, wurde in der Hauptversammlung deutlich.

Lauf. Das ist neu: Der Beistand durch ausgebildete Helfer der Nachbarschaftshilfe Lauf kann jetzt unter bestimmten Umständen mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Seit dem 1. Oktober ist der Verein vom Landratsamt des Ortenaukreises als Unterstützungsangebot anerkannt. Das berichtet Vorsitzende Pia Haas-Unmüßig. Der Ende 2015 gegründete Verein hat aktuell 24 Frauen und acht Männer in seinem Helferteam.

Ein Haus neben einem anderen Haus steht im Logo des Vereins und ein grüner Kreis darum herum symbolisiert Geborgenheit. 35 Personen bekommen derzeit regelmäßig oder punktuell nach Bedarf Unterstützung durch die Nachbarschaftshelfer. Sie begleiten sie zu Ärzten, Therapeuten oder zum Einkaufen, sie helfen im Haushalt oder im Garten. Sie sind da, um mit Spielen, Spaziergängen oder Gesprächen den Tag zu verkürzen und pflegende Angehörige zu entlasten.

1966 Einsatzstunden

In der Regel sind es eineinhalb bis zwei Stunden Unterstützung pro Person und Woche, die Einsatzleiterin Barbara Basler vermittelt. Die meisten der Helfer betreuen eine Person. So kamen im vergangenen Jahr 1966 Einsatzstunden zusammen. 712 Stunden fielen im Haushalt an, 141 Stunden für Begleitungen, 221 Stunden für Gartenarbeit und kleine Reparaturen und 892 Stunden für Betreuungen zu Hause.

- Anzeige -

2018 hatte die Nachbarschaftshilfe 1349 Stunden Hilfe geleistet, 2019 waren es wegen Corona etwas weniger. Der Sprung von 1468 Einsatzstunden im Jahr 2020 auf fast 2000 im Jahr 2021 war enorm. „Der Bedarf ist sehr groß und er steigt“, sagt die Vorsitzende. Deshalb freue sich der Verein über weitere ehrenamtliche Helfer. Sie bekommen eine Aufwandsentschädigung.

Besonders beliebt ist das monatliche Miteinander-Essen im Gemeindehaus, an dem 40 bis 60 Menschen teilnehmen. Seit April hat der Verein zwei weitere Mitarbeiter als geringfügig Beschäftigte. Katja und Christian Kohler sind beide Fachkräfte in der Krankenpflege und arbeiten nebenberuflich für die Nachbarschaftshilfe. Die Mittel dafür kommen aus dem Europäischen Sozialfonds und wurden im Rahmen der Quartiersimpulsförderung für den ländlichen Raum ausgeschüttet. Den Fachkräften ist es unter anderem zu verdanken, dass die Nachbarschaftshilfe von Januar bis Oktober einen Qualifikationskurs für haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten konnte.

Vorstand bestätigt

Bei den Wahlen in der Hauptversammlung im Rathaus wurden Pia Haas-Unmüßig und Michael Falk als Vorsitzende bestätigt. Schriftführerin bleibt Antonie Stortz und Kassiererin Theresa Seifert. Als Beisitzer machen Petra Köninger, Tanja Decker, Gerda Schlingmann und Christoph Skowronek weiter. Neu zu Beisitzern gewählt wurden Bürgermeisterin Bettina Kist und Christian Kohler. Mit einem herzlichen Dank verabschiedet wurde Oliver Rastetter. Als Bürgermeister hatte er den Verein mit gegründet und unterstützt.

Er hat zur Zeit 45 Mitglieder und erhielt 2021 rund 1200 Euro an Spenden. „Die Kasse sieht gut aus“, erklärte die Kassiererin. Die neue Bürgermeisterin lobte das Engagement des Vereins: „Ich bin stolz darauf, ihn im Lauf zu haben.“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Der Tierschutzverein Achern und Umgebung sucht einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende.
vor 2 Stunden
Kastrationen sind teuer
Der Tierschutzverein Achern und Umgebung hat alle Hände voll mit dem Einfangen und Behandeln der Tiere zu tun. Bei der Hauptversammlung am Montag muss der Vorsitz neu besetzt werden.
Ob brennende Kerzen an Adventskranz und Christbaum oder heißer Glühwein – Brandverletzungen sind vor allem in den Tagen und Wochen vor Weihnachten keine Seltenheit.
vor 5 Stunden
Corinna Staar
Sängerin Corinna Staar aus Urloffen engagiert sich seit 16 Jahren für den Verein "Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder". Auslöser war einst eine schlimme Verletzung ihres Kindes.
Jockey Andrasch Starke bei seinem Sieg am 2. September 2012 bei der Großen Woche auf der Galopprennbahn Iffezheim mit Danedream. Damals war die Stute eines Acherner Möbelhändlers schon ein Star und großer Favorit auf den Sieg gewesen. In diesem Jahr ist das Tier gestorben.
vor 8 Stunden
Sie litt an schmerzhafter Hufrehe
Ein märchenhafter Aufstieg bescherte der Stute Danedream zwischen 2010 und 2012 internationale Aufmerksamkeit. Im Besitz eines Acherners gewann das talentierte Rennpferd renommierte Rennen und insgesamt fast vier Millionen Euro.
Für Katharina Bruder aus Haslach, Oberkirchs ehemalige Weinprinzessin und aktuelle Badische Weinprinzessin, gibt es nur einen Weihnachtswunsch.
vor 14 Stunden
Adventsserie "Mein Weihnachten"
„Mein Weihnachten“ heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Heute erzählt die 23-jährige Badische Weinprinzessin, Katharina Bruder, welche Rituale für sie an Weihnachten dazugehören.
Auf der Hummelsebene sollen drei Windräder gebaut werden. 
vor 14 Stunden
Gemeinderat entscheidet
Mit 180.000 Euro beteiligt sich die Stadt Oberkirch an der Windpark Hummelsebene GmbH und Co KG. Der Beschluss im Gemeinderat fiel am Montag nicht einstimmig.
Für das Schwimmbad in Kappelrodeck sollen gemäß Haushalt 2024 drei Maßnahmen in Höhe von rund 150.000 Euro vorgenommen werden.
vor 16 Stunden
Haushalt ist fix
Der Kappelrodecker Haushalt 2024 steht. Er hat mit 3,8 Millionen Euro eine fast doppelt so hohe Investitionssumme wie sonst üblich. Die Kohlmatt und auch das Schwimmbad profitieren davon.
Der Traum von einer neuen Welt kam beim Adventskonzert in Sasbachwalden zum Klingen.
vor 16 Stunden
Sehnsucht nach Harmonie
In Sasbachwalden hat die musikalische Adventsbesinnung Tradition. Am Wochenende stand der Traum von einer friedlichen Welt im Mittelpunkt.
Das Thema Wasser war Thema im Lautenbacher Gemeinderat. 
vor 16 Stunden
Gemeinderat
Der Lautenbacher Gemeinderat stimmte einer fälligen Gebührenkalkulation mit Gebührenanpassung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Lautenbach in seiner Sitzung zu.
Die Flötengruppe unter der Leitung von Simonetta Tüchler, machte den musikalischen Auftakt zum Haslacher Christbaumleuchten.
vor 16 Stunden
Oberkirch - Haslach
Auch in diesem Jahr fanden wieder viele Menschen den Weg zum Haslacher Christbaumleuchten. Der Lichterzauber der mehr als 21 Meter hohen Tanne direkt neben der Kirche mit den inzwischen mehr als tausend Kerzen zieht immer wieder viele Bewunderer in seinen Bann.
Jubiläum beim VdK Rheinbischofsheim (von links stehend): Willi Waag, Ortsvorsteher Jürgen Zink, Bürgermeister Oliver Rastetter, Vorsitzende Barbara Schlupp, Ex-Ortsvorsteher Robert Reifschneider, Karola Junker (Kreisverband) und Elfriede Heid-Lacker (Schriftführerin).
vor 16 Stunden
Jubiläum
Der VdK Rheinbischofsheim feiert sein Jubiläum. Einst als Interessensvertretung für Kriegsgeschädigte gegründet, ist der Sozialverband längst Anlaufstelle für die Belange weiterer Bevölkerungsgruppen.
Ein stimmungsvolles Adventskonzert gab der Diersheimer Musikverein unter der Leitung von ­Simon Matthiß am Samstagabend in der Dreifaltigkeitskirche.
vor 16 Stunden
Gelungener Auftritt
Kleines, aber feines Jahreskonzert: Der Diersheimer Musikverein unter Leitung von Simon Matthiß stimmte am Samstag seine Zuhörer in der vollbesetzten Dreifaltigkeitskirche auf die Adventszeit ein.
Großprojekte im Oberkircher Doppeletat sind das Hans-Furler-Gymnasium ...
vor 23 Stunden
Konzentration auf die "Big Points"
Der Oberkircher Gemeinderat setzte sich am Montag mit den Investitionen der kommenden Jahre auseinander: Es ging um Bauhof, Gymnasium, Grundschule und eine Großbaustelle.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.