Letzter Arbeitstag

Mit Uta Kientz endet eine Ära im Rathaus

Von Thomas Hartmann
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Juli 2022
Uta Kientz geht nach über 28 Jahren in den Ruhestand und verlässt so ihre Arbeitsplätze in den Ortsverwaltungen von Helmlingen und Memprechtshofen.

Uta Kientz geht nach über 28 Jahren in den Ruhestand und verlässt so ihre Arbeitsplätze in den Ortsverwaltungen von Helmlingen und Memprechtshofen. ©Thomas Hartmann

Die langjährige Verwaltungsangestellte der Stadt Rheinau war über 28 Jahre lange erste Ansprechpartnerin in den Ortsverwaltungen von Helmlingen und Mermprechtshofen. Nun geht sie in den Ruhestand.

Rheinau-Helmlingen. Heute, Mittwoch, endet die Amtszeit von Uta Kientz in der Ortsverwaltung in Helmlingen und morgen, Donnerstag, in der Ortsverwaltung in Memprechtshofen. Über 28 Jahre lang war die Verwaltungsangestellte persönlicher Anlaufpunkt für die Einwohner in den beiden nördlichen Rheinauer Stadtteilen. „Ich wusste nie, welche Anliegen die Bürger hatten, wenn sie zu mir aufs Rathaus kamen“, erklärt Kientz, die sich keinen spannenderen Beruf vorstellen könnte. Mit Leib und Seele hatte sie sich mit ihrer Arbeit identifiziert.

Kientz praktizierte Bürgernähe. Mit ihrer zuverlässigen Arbeitsweise hielt sie nicht nur den Ortsvorstehern den Rücken frei, sondern war auch kompetente Anlaufstelle für alle Einwohner. Die gesamte Palette ihres Aufgabengebiets bescherte ihr einen äußerst spannenden und abwechslungsreichen Arbeitstag. „Ich habe sehr viel Herzblut in meine Arbeit investiert“, meint die künftige Rentnerin, der man die Zufriedenheit förmlich ansieht.

Das erklärt auch, warum sie Freizeit opferte, um beispielsweise die Post im Rathaus in Freistett zu verteilen. „Das hatte für mich den Vorteil, dass ich gleich beim richtigen Ansprechpartner vorstellig werden konnte und zudem im persönlichen Gespräch die Kommunikation aufrechterhalten konnte.“

- Anzeige -

„Das hätte es früher nicht gegeben, dass eine aus Memprechtshofen im Rathaus in Helmlingen arbeitet“, erinnert sich die scheidende Mitarbeiterin an eine Besucherin aus ihrer Anfangszeit. Damals herrschte durch das Handballspiel eine intensive Rivalität zwischen beiden Dörfern. Das hat sich zwischenzeitlich gelegt.

„Zudem hatte ich das Glück, dass meine Kinder nie Handball gespielt haben“, meint sie augenzwinkernd. Nicht ganz einfach war es für sie, wenn in den Gesprächen die zahlreichen Helmlinger Übernamen genannt wurden. „Und wie heißen die Leute mit richtigem Namen?“, musste sie dann bei Ortsvorsteher Manfred Kreß nachfragen.

Nachfolge noch offen

Im Helmlinger Rathaus steht mit ihrem Rückzug aus dem Arbeitsleben eine Zeitenwende an, denn die neue Ortsvorsteherin Stefanie Zervas ist erst wenige Monate im Amt. Zuvor waren Herbert Kautz und Manfred Kreß ihre Vorgesetzten. In Memprechtshofen begann sie mit Hermann Weiß und arbeitete seit nun fast 28 Jahren mit Andreas Pollok zusammen. Die Suche nach einer Nachfolge läuft noch. 

Doch so ganz geht Kientz noch nicht: Sie hat sich überzeugen lassen, der Stadtverwaltung bei Rentenangelegenheit weiterhin behilflich zu sein. „Rentenanträge und Kontenklärungen haben mich immer interessiert“, bezeichnet sie Rentenbearbeitungen als ihr Steckenpferd.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Die Gruppe der Oberkircher Künstler um 1980. ⇒ 
vor 3 Stunden
Oberkirch
Die Oberkircher Künstler haben ihre Unternehmungen im Buch „Kunst aus Oberkirch 1982 – 2022“ zusammengefasst. Eine ARZ-Serie blickt auf wichtige Stationen. Heute: Die Zeit um 1980 (1).
Eine gelungene Premiere feierte das Frühstück des Sasbacher Unternehmer-Netzwerks ("SUN") bei der Private Destillery Bimmerle.
vor 3 Stunden
Wirtschaftsförderung
Das Sasbacher Unternehmer-Netzwerk setzt auf eine Stärkung der lokalen Wirtschaft. Bei einem Treffen ging es um die Energiepreise und die Gewinnung internationaler Fachkräfte.
Friedrich Burghardt (l.) verantwortlich für das Wildtiermanagement im Nationalpark Schwarzwald, und Meinrad Heinrich (Vorsitzender des BUND Renchtal) beim Vortrag "Wolf und Luchs im Schwarzwald".⇒ 
vor 3 Stunden
BUND Renchtal
"Umdenken statt umbringen" lautete das Fazit von Friedrich Burghardt, verantwortlich für das Wildtiermanagement im Nationalpark Schwarzwald in einem Vortrag beim BUND-Renchtal zum Thema „Wolf und Luchs im Schwarzwald“.
Seit 2006 geplant und immer noch nicht umgesetzt: Die Be­bauung des grünen Hügels über dem Allmendweg im Sasbachwaldener Ortsteil Sandweg.
vor 3 Stunden
„Es ärgert mich wahnsinnig“
Ein finanzieller Klotz am Bein der Gemeinde Sasbachwalden ist die Vorfinanzierung des geplanten Neubaugebiets Sandweg ll. Wegen des Wegfalls des Bauparagrafen 13b gibt es erneut Hindernisse.
Auch in der Oberkircher Bachanlage (unser Foto) gilt ganzjährig ein Feuerwerksverbot.
vor 10 Stunden
Feuerwerk in der Altstadt verboten
Dem Verbot von Feuerwerk in der historischen Innenstadt will Oberkirch in diesem Jahr mehr Nachdruck verleihen. Die Stadt stellte am Montag eine Strategie vor. Ein Punkt blieb offen.
Der Tierschutzverein Achern und Umgebung sucht einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende.
vor 13 Stunden
Kastrationen sind teuer
Der Tierschutzverein Achern und Umgebung hat alle Hände voll mit dem Einfangen und Behandeln der Tiere zu tun. Bei der Hauptversammlung am Montag muss der Vorsitz neu besetzt werden.
Ob brennende Kerzen an Adventskranz und Christbaum oder heißer Glühwein – Brandverletzungen sind vor allem in den Tagen und Wochen vor Weihnachten keine Seltenheit.
vor 16 Stunden
Corinna Staar
Sängerin Corinna Staar aus Urloffen engagiert sich seit 16 Jahren für den Verein "Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder". Auslöser war einst eine schlimme Verletzung ihres Kindes.
Jockey Andrasch Starke bei seinem Sieg am 2. September 2012 bei der Großen Woche auf der Galopprennbahn Iffezheim mit Danedream. Damals war die Stute eines Acherner Möbelhändlers schon ein Star und großer Favorit auf den Sieg gewesen. In diesem Jahr ist das Tier gestorben.
vor 19 Stunden
Sie litt an schmerzhafter Hufrehe
Ein märchenhafter Aufstieg bescherte der Stute Danedream zwischen 2010 und 2012 internationale Aufmerksamkeit. Im Besitz eines Acherners gewann das talentierte Rennpferd renommierte Rennen und insgesamt fast vier Millionen Euro.
Für Katharina Bruder aus Haslach, Oberkirchs ehemalige Weinprinzessin und aktuelle Badische Weinprinzessin, gibt es nur einen Weihnachtswunsch.
07.12.2023
Adventsserie "Mein Weihnachten"
„Mein Weihnachten“ heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Heute erzählt die 23-jährige Badische Weinprinzessin, Katharina Bruder, welche Rituale für sie an Weihnachten dazugehören.
Auf der Hummelsebene sollen drei Windräder gebaut werden. 
07.12.2023
Gemeinderat entscheidet
Mit 180.000 Euro beteiligt sich die Stadt Oberkirch an der Windpark Hummelsebene GmbH und Co KG. Der Beschluss im Gemeinderat fiel am Montag nicht einstimmig.
Für das Schwimmbad in Kappelrodeck sollen gemäß Haushalt 2024 drei Maßnahmen in Höhe von rund 150.000 Euro vorgenommen werden.
07.12.2023
Haushalt ist fix
Der Kappelrodecker Haushalt 2024 steht. Er hat mit 3,8 Millionen Euro eine fast doppelt so hohe Investitionssumme wie sonst üblich. Die Kohlmatt und auch das Schwimmbad profitieren davon.
Der Traum von einer neuen Welt kam beim Adventskonzert in Sasbachwalden zum Klingen.
07.12.2023
Sehnsucht nach Harmonie
In Sasbachwalden hat die musikalische Adventsbesinnung Tradition. Am Wochenende stand der Traum von einer friedlichen Welt im Mittelpunkt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.