Achern

München reagiert bereits im Jahr 1946

Andreas Cibis
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. November 2023
Die Person Paul von Hindenburg ist umstritten, auch bei der Benennung von Straßen. 

Die Person Paul von Hindenburg ist umstritten, auch bei der Benennung von Straßen.  ©Klaus Krüger

Posthume Aberkennungen der Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg nahmen einige Städte vor, andere nicht.

Vertreter der politischen Führungsriege zu Ehrenbürgern zu ernennen, war besonders im Dritten Reich äußerst verbreitet. Laut Wikipedia sollen allein in Sachsen 2000 Städte und Gemeinden Adolf Hitler zum Ehrenbürger ernannt haben. Viele, aber nicht alle Städte und Gemeinden, haben diese Ehrenbürgerschaft posthum aberkannt, viele direkt nach dem Krieg, andere erst in den vergangenen 20 Jahren. 

Die Rolle Adolf Hitlers als Diktator und Verantwortlicher für den Holocaust hat nicht nur dazu geführt, dass die Ehrenbürgerschaften posthum aberkannt wurden. Auch nach ihm benannte Straßen und Schulen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg umbenannt.

- Anzeige -

Eine ähnliche Diskussion um die Person Paul von Hindenburg gibt es seit vielen Jahren. Denn in Deutschland gab und gibt es viele Hindenburgstraßen. Bei dieser Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, welche Rolle Paul von Hindenburg im Zusammenhang mit der Hitler-Diktatur spielte. Der Generalfeldmarschall und Politiker ernannte als Reichspräsident Adolf Hitler zum Reichskanzler und unterzeichnete die Notverordnungen auf dem Weg in die Diktatur. Paul von Hindenburg war bis zu seinem Tod 1934 Reichspräsident und erlebte somit den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg nicht mehr mit.

Zu den Städten, die die Ehrenbürgerschaft von Paul von Hindenburg posthum aberkannt haben, gehören laut Wikipedia Augsburg (im Jahr 1947), Berlin (2020), Dortmund (1980), Duisburg (2013), Frankfurt am Main (2015), Fürth (1945), Gelsenkirchen (1945), Karlsruhe (2018), Kiel (2014), Köln (1989), Leipzig (1990), Potsdam (2021), Rostock (2013), München (1946), Stuttgart (2010) oder auch Wuppertal.

2020 in Berlin 

In Berlin hat man erst 2020 den Schritt vollzogen. Ein Antrag war 2015 noch gescheitert. Die deutsche Historikerin Hedwig Richter begrüßte damals in einem Interview mit  dem Deutschlandfunk die Aberkennung. Paul von Hindenburg sei nicht nur Legitimationsbeschaffer für Adolf Hitler gewesen, sondern er stehe insgesamt für eine hochproblematische Tradition. Nicht aberkannt haben nachträglich die Ehrenbürgerschaft bislang laut Wikipedia unter anderem Bochum, Bonn, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Kassel, Lübeck, Magdeburg und Nürnberg.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Großprojekte im Oberkircher Doppeletat sind das Hans-Furler-Gymnasium ...
vor 8 Minuten
Konzentration auf die "Big Points"
Der Oberkircher Gemeinderat setzte sich am Montag mit den Investitionen der kommenden Jahre auseinander: Es ging um Bauhof, Gymnasium, Grundschule und eine Großbaustelle.
Der Acherner Weihnachtsmarkt ist laut Stadtverwaltung gut angelaufen, so mancher Besucher vermisst jedoch etwas.
vor 3 Stunden
Geringe Vielfalt
Das Angebot auf dem Acherner Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr als wenig vielfältig und weniger heimelig beschrieben. Die Stadt führt den begrenzten Platz ins Feld und spricht von einer dennoch guten Resonanz bisher.
Erhebliche Investitionen erfordert die Wallfahrtskirche in Zimmern.
vor 6 Stunden
Vorerst kein Kredit nötig
Auch 2024 wird Appenweier ohne Kreditaufnahme im Kernhaushalt managen können, das sieht der am Montag vorgelegte Haushaltsplanentwurf vor. Spätestens ab 2025 dürfte damit aber vorbei sein.
Ziemlich in die Jahre gekommen sind die Sessel im Oberkircher Ratssal.
vor 8 Stunden
Mehrere Stadträte zogen Projekt in Zweifel
Angesichts der angespannten Haushaltslage und der Mehrausgaben fürs Museum hat der Oberkircher Stadtrat Georg Wolf am Montag beantragt, am eigenen Leib zu sparen. Im Zahlenwerk eingeplant waren nämlich auch 90.000 Euro für die neue Möblierung des Ratssaals. 
Im Antonius-Kindergarten in Oberachern ist erneut ein Geruchsproblem aufgetreten.
vor 15 Stunden
Ursachenforschung
Die Geruchsbelästigung im Antonius-Kindergarten in Oberachern ist wieder aufgetreten, nachdem sie eigentlich besiegt schien. Über die Gründe rätselt die Stadtverwaltung. Eine Gesundheitsgefährdung sieht sie nicht.
Sie gestalteten den letzten Abend des Jahres des Autorennetzwerks (vorne, von links): Raimund Müller, Karin Jäckel, Emira Peckolt, Klaus Huber, Josef Wilhelm; hinten: Anne und Theresa Quast, Serge Rieger.
vor 16 Stunden
Beim Autorennetzwerk
Bei der letzten Veranstaltung des Jahres des Autorennetzwerks Ortenau-Elsass erfreut sich das Publikum in Achern am Können einer Abiturientin. Emira Peckolt verbindet Slapstick mit Spannungselementen.
Erstmals gibt es ein Buch über die Alte Trotte und den Alsenhof in Lauf, von links: Roland Klöpfer, Alfred Graf, Petra Köninger und Bürgermeisterin Bettina Kist.
vor 16 Stunden
Viele alte Bilder
Heimatgeschichtler Alfred Graf schreibt in seinem fünften Buch über die Alte Trotte in Lauf und auch über den Laufer Alsenhof. Im Ort ist das Buch zu haben.
Die Sundheimer Künstlerin Ilona Wälde stellt derzeit ihre Werke im Diersheimer Rathaus aus.
vor 17 Stunden
Mit Kunst durch Lebenskrisen
In der Kulturreihe fand am Sonntag die Vernissage von Ilona Wälde statt. Die Sundheimerin zeigt im Rathaus Werke mit dem Titel „Carpe diem – Kunst ist (m)ein Lebensgefühl“.
Die Kurkapelle Ottenhöfen setzte zur Adventszeit in einem Konzert in der Kirche St. Anna und St. Bernhard musikalische und auch lyrische Impulse.
vor 17 Stunden
Kurkapelle tritt in Kirche auf
Ein berührendes Konzert und adventliche Impulse in Gedichtform der Kurkapelle Ottenhöfen beseelten am Sonntag die Besucher der Kirche St. Anna. Tubist Helmut Baßler wurde verabschiedet.
OB Manuel Tabor (rechts) freut sich über neue Kollegen: Fabian Alt leitet künftig das Stadtarchiv, Simone Möck den Kindergarten Glashüttenland.
vor 17 Stunden
Achern
Die Stadt Achern stellt Fabian Alt als Nachfolger der Stadtarchivarin Andrea Rumpf ein. Simone Möck wird die Leitung der Kita Glashüttenland übernehmen.
Das Sägewerk Keller will ein Pelletierwerk bauen und aus den eigenen Abfallprodukten Wärme und Energie gewinnen.
05.12.2023
Standortsicherung
Das Sägewerk Keller will aus seinem Abfall Pellets herstellen. Dazu sollen ein Biomasse-Kraftwerk und eine Pelletieranlage entstehen. Verwaltung und Stadträte finden das besser als die Anwohner.
Die wertvollen Grimmelshausen-Ausgaben im Oberkircher Museum sollen bei den Heimattagen ansprechender präsentiert werden. 
05.12.2023
Im Hinblick auf die Heimattage 2026
Rechtzeitig vor den Heimattagen schwitzt der Oberkircher Gemeinderat Geld für den barrierefreien Umbau des Museums aus dem klammen Haushalt heraus, geknüpft an eine Bedingung.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 17 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.