Lautenbach

Naturgarten braucht mehr Kinder

Katharina Reich
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. April 2015
Bei der Mitgliederversammlung des Vereins »Naturgarten Sonnenkinder« in Lautenbach standen auch Neuwahlen an: von links Diana Bleifuß, Yvonne Siegert, Luise Müller (alle Erzieherinnen), Beisitzerin Gertrud Brühl, Vorsitzende Daniela Birk, 2. Vorsitzender Klaus Birk, Beisitzerin Anja Kupferer, Schriftführerin Sonja Wiegele und Kassiererin Uta Gmeiner. Nicht mit auf dem Bild: 3. Vorsitzende Tanja Baier und Beisitzerin Claudia Huber.

Bei der Mitgliederversammlung des Vereins »Naturgarten Sonnenkinder« in Lautenbach standen auch Neuwahlen an: von links Diana Bleifuß, Yvonne Siegert, Luise Müller (alle Erzieherinnen), Beisitzerin Gertrud Brühl, Vorsitzende Daniela Birk, 2. Vorsitzender Klaus Birk, Beisitzerin Anja Kupferer, Schriftführerin Sonja Wiegele und Kassiererin Uta Gmeiner. Nicht mit auf dem Bild: 3. Vorsitzende Tanja Baier und Beisitzerin Claudia Huber. ©Katharina Reich

Der erste Winter liegt hinter dem Naturgarten Sonnenkinder in Lautenbach. Keinem Kind sei es  ernsthaft kalt gewesen. Das war eine Erkenntnis der Mitgliederversammlung des Trägervereins am Freitagabend. Eine andere: Es müssen mehr Kinder her.

Nach eineinhalb Jahren Vorbereitung fiel im September 2014 der Startschuss für den »Naturgarten  Sonnenkinder« in Sendelbach oberhalb des Birkhofs. Die Kinder verbringen dort fast die ganze  Zeit im Freien, gespielt wird mit Naturmaterialien und ein Bauwagen sowie die Weiherhütte stehen zum Aufwärmen zur Verfügung. Der Verein hat im Jahr 2014 viel getan, um den Naturgarten zu bewerben. Beim Mühlentag bei  der Öhlmühle Walz, beim Oberkircher Kindertag und auf dem Weihnachtsmarkt hatte der Verein  über den Kindergarten in der Natur informiert und durch den Verkauf von kulinarischen  Spezialitäten die Vereinskassen aufgebessert.

Beim Tag der offenen Tür anlässlich der  Einweihung habe es eine gute Resonanz gegeben, berichtete Vorsitzende Daniela Birk. Dennoch  hält sich die Zahl der betreuten Kinder momentan noch sehr in Grenzen. Drei Kinder gehen derzeit in den Naturgarten. »Es müssen mehr Kinder sein, sonst trägt sich der Kindergarten  nicht«, betonte Kassiererin Uta Gmeiner. Momentan seien zwei Kinder am Schnuppern, ein  weiteres Kind werde im Mai dazukommen, dann wären es bereits sechs Kinder, gab Daniela Birk  bekannt.

- Anzeige -

Farbtupfer im Renchtal

Bürgermeister Karl Bühler bedankte sich für das große Engagement des Vereins, diesen »Farbtupfer« für das Renchtal zu erschaffen und betonte, dass die Gemeinde hinter dem  Naturgarten stehe. Um den Naturgarten Sonnenkinder noch bekannter zu machen, hat der Verein  in diesem Jahr viel vor. Gemeinsam mit acht Auszubildenden des Progress-Werks Oberkirch wird  eine Waldwerkstatt errichtet. Außerdem soll ein Angebot auch für unter dreijährige Kinder  geschaffen werden. Dafür arbeitet der Naturgarten mit dem Tagesmütterverein Offenburg  zusammen. Auf Wunsch der Eltern werden die Tagesmütter den Naturgarten in regelmäßigen  Abständen mit den Kindern besuchen, so dass sich das Kind später leichter eingewöhnen kann. Der Kindergarten Lautenbach wird mit einer Gruppe regelmäßig zum Waldtag in den Naturgarten  kommen. Am Morgen der Mitgliederversammlung war die Gruppe zum ersten Mal da und die  Erzieherinnen Diana Bleifuß und Yvonne Siegert zeigten sich begeistert.

Der nächste wichtige Termin des Vereins ist der Tag der offenen Tür am 3. Mai.  Von 14 bis 18 Uhr ist die Bevölkerung eingeladen, den Naturgarten kennenzulernen. Dort  wird sich auch der Tagesmütterverein Offenburg vorstellen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Im Büro von OB Gregor Bühler wird sich im kommenden Jahr etwas ändern.
vor 1 Stunde
ARZ-Geflüster
Bei den Haushaltsberatungen in Oberkirch hat der Gemeinderat auch OB Gregor Bühler bedacht - besser gesagt dessen Büro. Ottenhöfen sorgt unterdessen für eine rekordverdächtige Steuererhöhung für Kampfhunde, und Renchen rätselt über die Zukunft des Bürgermeisters.
vor 4 Stunden
Achern / Oberkirch
Der oder die Neue an der Spitze der Gemeindeverwaltung soll Appenweier in eine gute Zukunft führen. Das erhoffen sich Ortsvorsteher, Gemeinderäte, der Leiter der Seelsorgeeinheit und die Vereine von dieser Personalie.
Die älteste Oberkircherin, die 104-jährige Edeltrude Schies, erinnert sich besonders gerne an das Weihnachtsfest 1958 zurück.
vor 7 Stunden
Adventsserie "Mein Weihnachten"
"Mein Weihnachten" heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Zum Auftakt erinnert sich die 104-jährige Edeltrude Schies aus Oberkirch an ihr schönstes Weihnachtserlebnis.
Das ehemalige Gasthaus Waldeck auf der Schwend wird umgenutzt zu einer Pension mit Betriebsleiterwohnung. Der Ortschaftsrat empfahl dem Gemeinderat die Zustimmung.
vor 9 Stunden
Kappelrodeck - Waldulm
Der Ortschaftsrat Waldulm stimmte am Donnerstag der Umnutzung des Gebäudes zu. Die Gastronomienutzung hatte mehr als zwei Jahrzehnte geruht.
Die Gemeinde Seebach kauft das Pfarrhaus (hinten, jeweils von links): Michael Deichelbohrer (Leiter der Verrechnungsstelle), Stiftungsrat Matthias Rohrer, Hauptamtsleiterin Luisa Brand-stetter und Notar Tobias Sigwarth; vorne: Dekan Georg Schmitt und Bürgermeister Reinhard Schmälzle.
vor 9 Stunden
Seebach
Unter Dreijährige werden im Erdgeschoss betreut, oben drüber leben Flüchtlinge: Nun hat die Gemeinde Seebach das ehemalige Pfarrhaus für rund 300.000 Euro samt Grundstück gekauft.
vor 9 Stunden
De Pankraz
Oh je. Mit der Ruhe vorbei ist es beim Pankraz, wenn seine Frau verreist. Am Tag vor der Abreise herrscht dann stets hektischer Aktionismus. Plötzlich bekommt er zahlreiche Aufgaben. Socken sortieren allein reicht da nicht,
Die „Achertäler Blasmusikanten“ lösen sich zum Ende des Jahres auf, vor dem Köningerhof wurde noch ein Erinnerungsfoto gemacht.
vor 9 Stunden
Im Rentenalter
Ihre Instrumente packen die Achertäler Blasmusikanten zum Jahresende ein. Einige von ihnen haben ein hohes Alter erreicht, es geht in Ruhestand. 20 Jahre lang haben sie Blasmusik unters Volk gebracht.
Photovoltaik-Anlage, zweites Beckenreinigungsgerät, neue Zugangskontrolle: Die Gemeinde Ottenhöfen will weiterhin in ihr Naturerlebnisbad investieren.
vor 9 Stunden
Es gäbe viel zu tun
Ottenhöfen will viele Projekte anpacken, doch fehlt dafür das Geld. Die Erweiterung des Kindergartens kostet Millionen, Naturerlebnisbad und Simmersbachstraße Hunderttausende Euro.
Die aus Sasbachried stammende Sängerin Michele Mahn hat nun ein Weihnachtsvideo herausgebracht.  
vor 16 Stunden
Achern
Michele Mahn singt auf ihrem neuesten Video "Happy Christmas Baby". Die aus Sasbachried stammende Sängerin will sich beruflich weiterentwickeln.
130 Mehrfamilienhäuser in Oberkirch werden ans Glasfasernetz angeschlossen. 
01.12.2023
Für Mieter kostenlos
Dank einer Übereinkunft zwischen dem Konsortium UGG, Internetprovider Stiegeler und mehreren Hausverwaltungen werden 1000 Wohnungen in Oberkirch ans Glasfasernetz angeschlossen. Der Anschcluss selbst ist kostenlos, eine Nutzungsbedingung gibt es aber.
Ein Paar in Hanauer Tracht – Stolz präsentieren Helga Schley und Dirk Sobina ihre mit viel Fleiß wieder hergestellten Gewänder, während ringsum eifrig gestickt und genäht wird.
01.12.2023
Stilvoll wie anno dazumal
Zum Rheinbischofsheimer Dorfjubiläum wollen engagierte Frauen die Hanauer Tracht neu rausbringen. Dazu ist viel Handarbeit nötig, sind doch viele alte Kleider nicht mehr zu gebrauchen.
Feierten Dienstjubiläen oder traten die Rente an: von links Stephan Maier (25 Jahre); Valentina Beierbach, Christine Schönfelder (beide Renteneintritt), Lidia Mihajlova (25 Jahre), Waltraud Keßler (25 Jahre), Johannes Birk (40 Jahre) und Bürgermeister Uwe Gaiser (40 Jahre).
01.12.2023
Dienstjubiläen
Bei der Stadtverwaltung Oppenau konnten in diesem Jahr zahlreiche Mitarbeiter ein Betriebsjubiläum feiern. Andere wurden in den verdienten Ruhestand verabschiedet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"