Ehrenamtliches Engagement gewürdigt

Oberkirch ehrt Feuerwehrleute und Vereinsmitglieder

Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. December 2024
Bei der Ehrungsfeier zeichnete die Stadt Oberkirch die langjährigen Feuerwehrleute Thomas Schwab, Roland Maier, Andreas Huber, Johannes Welle, Stephan Streif, Jürgen Kimmig, Martin Sester (leicht verdeckt) und Georg Hund aus. Unser Foto zeigt sie mit den Abteilungskommandanten und OB Gregor Bühler. 

(Bild 1/4) Bei der Ehrungsfeier zeichnete die Stadt Oberkirch die langjährigen Feuerwehrleute Thomas Schwab, Roland Maier, Andreas Huber, Johannes Welle, Stephan Streif, Jürgen Kimmig, Martin Sester (leicht verdeckt) und Georg Hund aus. Unser Foto zeigt sie mit den Abteilungskommandanten und OB Gregor Bühler.  ©Christoph Breithaupt

Am Mittwoch hat die Stadt Menschen ins Rampenlicht gerückt, die dort nicht so oft stehen: Bei der Ehrungsfeier bedankte sich OB Bühler bei Feuerwehrleuten, Blutspendern und Vereinsurgesteinen.

Als wertvollen Beitrag zur Lebensqualität bezeichnete OB Gregor Bühler das vielfältige ehrenamtliche Engagement in Oberkirch. Um die Bedeutung des Bürgersinns vor Augen zu führen, hatte die Stadt zur Ehrungsfeier in der Erwin-Braun-Halle geladen und sich dort exemplarisch bei einigen "Vorbilder" für langjährigen Einsatz bedankt. Die Ehrung sollte auch ein Signal sein, so Bühler: "Sie sind nicht allein. Ihre Arbeit wird gesehen und geschätzt."

OB: Feuerwehrleute "gehen für uns durchs Feuer"

"Die Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr gehen für uns buchstäblich durchs Feuer", bedankte sich OB Bühler mit dem Ehrenzeichen bei acht Feuerwehrleuten, die auf 40 Jahre aktiven Dienst zurückblicken können, für ihren "aufopferungsvollen Einsatz zu jeder Tages- und Nachtzeit". Bühler würdigte jeden der Geehrten, seine Qualifikationen und Verdienste persönlich.

Hohe Ehrung für Feuerwehrmann Roland Maier

Noch etwas mehr geleistet hat Roland Maier: Er erhielt für 50 Jahre Feuerwehrdienst das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes in Gold in besonderer Ausführung. Von 2001 bis 2021 war er stellvertretender Kommandant der Gesamtwehr und bei zwei Kommandantenwechseln als kommissarischer Leiter stark gefordert.

15 Oberkircher erhielten die Bürgermedaille

Zum Abschluss verlieh Bühler 15 Bürgermedaillen an langjährige Funktionäre und Vereinsmitglieder, die sich um Musik, Chorgesang und Theater, aber auch um Breitensport und Kultur verdient gemacht hatten. Das Engagement vom Bienen-Sachverständigen Werner Geiler wurde dabei ebenso gewürdigt wie die Grundlagenarbeit von Johanna Graupe und Arthur Hilberer für die Junge Bühne oder das Organisationstalent von Bernhard Wolf, der elf Jahre lang für den Skiclub die Renchtalhütte verwaltete, 31 Jahre lang den Brettlmarkt verantwortete und 13 Jahre lang den Vereinsvorsitz inne hatte. Ebenfalls 31 Jahre war Gabriele Hollnberger Notenwartin des Cäcilienvereins. Und Alfons Braun ist seit 1994 beim Männergesangverein Zusenhofen in der Verantwortung, zunächst zehn Jahre als Stellvertreter, seit 2004 als Vorsitzender. Einer, der seit rekordverdächtigen 50 Jahren Vorsitzender des Vereins Oberkirch – Alte Stadt ist, fehlte bei der Ehrung: Alt-Stadtrat Rudolf Hans Zillgith.

Blutspender retteten Leben

"Eine Blutspende ist mehr als eine gute Tat: Jeder Tropfen zählt. Eine Blutspende kann bis zu drei Leben retten", stellte DRK-Vorsitzender Christoph Lipps bei der Ehrung der Blutspender in der Erwin-Braun-Halle heraus. Für den Spender koste sie nur wenige Minuten Zeit, für Schwerkranke könne die Blutspende hingegen ein ganzes Leben bedeuten. Jeder, der Blut spende, handle "im Geiste der Menschlichkeit".

Besonders angesprochen fühlen durften sich bei diesen Worten Karl Gieringer und Thomas Stephan: Sie hatten 125-mal Blut gespendet und erhielten neben Ehrennadel, Urkunde auch mehrere Geschenke. Ein Quartett hatte die runde Zahl von 100 Blutspenden im vergangenen Jahr vollgemacht: Bernhard Huschle, Uwe Serwas, Michael Sturm, Gerhard Walz. Sie waren nicht die einzigen Blutspender, die geehrt wurden: Zehn Blutspenden: Matthias Armbruster, Sarah-Marie Becker, Katharina Bruder, Katharina Busam, Ulrike Ebert-Huber, Lisa Feyhl, Petra Fischer, Anna Graf, Ilona Hildenbrand, Sarah Hoferer, Marek Huber, Tom Huber, Peter Hurst, Marius König, Jens Königstetter, Oliver Martin, Bernd Nock, Thomas Ruf, Sylvia Schäfer, Björn Schmidt, Pascal Schöpflin, Christoph Steger, Reinhard Sutter, Carolin Wiegele.

25 Blutspenden: Benjamin Birk, Dieter Blaeß, Simon Börsig, Hubert Braun, Julia Harter, Renate Häußler, Claudia Heiberger, Malte Huber, Simon Huber, Gudrun Huber, Stephan Kahlert, Simon Ritzinger.

50 Blutspenden: Josef Bähr, Matthias Braun, Wilhelm Busam, Hanns-Frieder Decker, Susanne Glanzmann, Sebastian Hug, Jutta Schappacher.

75 Blutspenden: Manfred Bähr, Dagmar Braun, Barbara Hug, Alfred Käshammer, Andrea Meier.

Hintergrund

Medaillen und mehr: die Geehrten

Bei der Ehrungsfeier in der Erwin-Braun-Halle, deren musikalisches Programm von der Trachtenkapelle Stadelhofen gestaltet wurde, vergab die Stadt Oberkirch am Mittwoch Auszeichnungen in mehreren Kategorien:

  • Bürgermedaille: Alfons Braun (Männergesangverein Zusenhofen), Johanna Graupe und Arthur Hilberer (beide Burgbühne) erhielten die Bürgermedaille für langjährige Tätigkeit im Vorstand des Vereins. Für 50 Jahre  Mitgliedschaft, die teilweise auch die Mitarbeit im Vorstand umfasste, ausgezeichnet wurden Olga Baier (Kirchenchor Zusenhofen), Werner Geiler (Imkerverein Oberkirch), Karl Gieringer (Trachtenkapelle Ödsbach), Gabriele Hollnberger (Cäcilienverein Oberkirch), Ludwig Huber (Musikverein Bottenau), Josef Meier (Stadtkapelle Oberkirch), Erna Meier (Kirchenchor Stadelhofen), Franz Nawroth (Männergesangverein Fidelitas Zusenhofen), Gabriele Saier (Kirchenchor Nußbach), Bernhard Wolf (Ski-Club Oberkirch), Georg Wolf (Ski-Club Oberkirch), Rudolf-Hans Zillgith (Oberkirch – Alte Stadt e. V.).
  • Ehrenzeichen für 40 Jahre aktive Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr:  Andreas Huber, Jürgen Kimmig (beide Abteilung Butschbach-Hesselbach), Stephan Streif (Abteilung Gaisbach), Jürgen Dienert, Johannes Welle (beide Abteilung Nußbach), Georg Hund (Abteilung Stadelhofen), Thomas Schwab (Abteilung Stadt), Martin Sester (Abteilung Wolfhag). Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold für 50-jährige Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr Oberkirch: Roland Maier (Abteilung Stadt).
  • Jugendförderpreis: Die mit weitem Abstand jüngsten Geehrten waren am Mittwoch Benedikt Kasper, Marius Munz, Nils Ruf und Felix Braun. Sie bilden ein Posaunenquartett – ein so erfolgreiches, dass ein zweiter Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023 heraussprang. Neben der Urkunde erhielten Munz, Ruf und Braun je 250 Euro, Benedikt Kasper sogar 500. Er hatte auch 2024 erfolgreich am Landeswettbewerb Jugend musiziert teilgenommen und den Bundeswettbewerb erreicht. Grund genug, dass er gleich mit zwei Jugendförderpreisen bedacht wurde.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Blick in den Reinwasserbehälter im Wasserwerk Hanauerland.
vor 30 Minuten
Zweckverbände tagen
Angesichts erheblicher Investitionen in den Wasserwerken in Memprechtshofen und Holzhausen steht den Rheinauern eine Gebührenerhebung ins Haus. Sie dürfte zum 1. Januar 2026 greifen, wie in der Zweckverbandsversammlung deutlich wird.
Freude über das neue Glockenspiel (von links): Organist Tim Huber, Orgelbauer Stefan Linke, Pfarrer Georg Schmitt, Familie Benz und Pater Rex nach der Enthüllung der Erinnerungstafel.
vor 3 Stunden
Ottenhöfen im Schwarzwald
Die renovierte Orgel in der Pfarrkirche St. Anna in Ottenhöfen ist um ein Glockenspiel reicher. Es erinnert an das des Big Ben in London. Die Angehörigen eines Pfarrers haben mitgeholfen.
Das Vorstandsteam des Oberkircher Stadtmarketingvereins: Nadine Meier, Iris Sehlinger, Frank Hellstern, Gerhard Habermehl und die Repräsentanten der Volksbank und der Sparkasse, Marco Panter und Christian Frühe (von links), freuen sich mit den Hauptgewinnern der Goldaktion (Mitte), Christine Wiench (2. Preis) und Patrick Jülg (1. Preis). Roland Zerschke (3. Preis) war an diesem Tag verhindert. 
vor 6 Stunden
Oberkirch
Der Oberkircher Stadtmarketingverein hat am Samstag in der Mediathek die Preise der Goldaktion 2024 übergeben. Über den Hauptpreis darf sich ein Ringelbacher freuen.
Eine der wichtigsten „Investitionen“ im Sägewerk von Geschäftsführer Christian Keller sind die langjährigen Mitarbeiter, herausragend waren die 43 Jahre von Pierre Dantzer (vorne, Dritter von links) und die 40 Jahre von Elke Früh (vorne Vierte von links).
vor 7 Stunden
Achern - Oberachern
Im Sägewerk Keller in Oberachern ist der Blick auf Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle ausgerichtet. Enorme 26 Millionen Euro werden in neue Anlagen investiert.
Über Jahrzehnte brachten die Blasmusiker Dietmar Herr (links) und Klaus Eckstein (rechts) ihre Begeisterung für die Musik zum Klingen. Oberbürgermeister Manuel Tabor (Mitte) zeichnete sie beim Neujahrsempfang aus und überreichte Blumensträuße an die Gattinnen Petra Herr (Zweite von links) und Birgit Eckstein (Zweite von rechts).
vor 8 Stunden
Doppelte Ehrung in Großweier
Beim Neujahrsempfang der Stadt Achern erhalten Klaus Eckstein aus Wagshurst und Dietmar Herr aus Önsbach die Landesehrennadel. Die beiden Musiker sind seit Jahrzehnte für ihren örtlichen Verein aktiv.
Der Baustart für den Glasfaserausbau in Sasbachried ist gesichert, denn das Quorum von 35 Prozent Verträgen wurde schon lange vor dem Stichtag am 31. Januar erreicht: Blick in das Neubaugebiet Muhrfeld, in dem bislang nur Leerrohre liegen.
vor 15 Stunden
Achern - Sasbachried
Die Sasbachrieder gehen davon aus, dass sie binnen dieses Jahres mit schnellem Internet versorgt sein werden. Dabei hatte es noch 2024 ganz und gar nicht danach ausgesehen.
In der Ortsmitte Zusenhofens steht das bisher einzige Mitfahrbänkle in Oberkirch.
vor 18 Stunden
Oberkirch/Oppenau/Bad Peterstal-Griesbach
Wo es weniger ÖPNV gibt, sind alternative Angebote gefragt. Im Renchtal gibt es inzwischen drei Mitfahrbänkle und einen Seniorenfahrdienst. Und in Oppenau einen Zuschuss fürs Taxi.
Lauschten entspannt aus der ersten Reihe den Grußworten zur Verabschiedung: Renchens scheidender Bürgermeister Bernd Siefermann und seine Frau Jutta im Kreis der Familie.
vor 21 Stunden
Festakt in der Stadthalle
Eine volle Stadthalle sagt Renchens Rathauschef nach 24 Jahren ade. Aus den Grußworten wird deutlich: Ein Großer geht von Bord.
Haslachs Ortsvorsteher Jürgen Mußler. ⇒ Foto: Christian Ell
vor 21 Stunden
"Unsere Ortsvorsteher"
Die Sanierung der Klingelberghalle und die Neuordnung des Geländes um die Halle genießen höchste Priorität. Außerdem die Sicherung der Infrastruktur sowie der Vereinskultur und eine gesunde Entwicklung von Flächen für den privaten Wohnungsbau und das Gewerbe.
Der „Adler“ wurden nach großer Sanierung und Neuausrichtung zum neuen Ortsmittelpunkt in Sasbachwalden. Das war das Gasthaus auch schon vor fast 200 Jahren.
19.01.2025
Die Geschichte eines Hauses
Der "Adler" in Sasbachwalden war einst ein Krämerladen. Erst als der Besitzer Anton Vierthaler und alle seine neun Kinder tot waren, wurde ein Lokal daraus.
Ohne Hemmungen soll der Angeklagte der Geschädigten ins Gesicht geschlagen und ihre Nase gebrochen haben.
18.01.2025
Unerklärliche Tat
Ein "netter Kollege" stand am Donnerstag vor dem Acherner Amtsgericht. Er soll aus dem Nichts heraus eine ihm nur oberflächlich bekannte Mitarbeiterin angegriffen und ernsthaft verletzt haben. Sie leidet heute noch stark unter dieser Attacke. Er war sturzbetrunken.
Vor Gericht standen sich zwei Nachbarinnen aus dem Renchtal gegenüber. ⇒Symbolfoto: Breithaupt
18.01.2025
Nachbarinnen wurden handgreiflich
Monatelang stritten sich zwei Familien in einem Mehrfamilienhaus im Renchtal. Nach einer Eskalation landete der Fall vor Gericht. Dort fand Richter Steffen Ganninger eine Lösung.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.