Mit wenigen Handgriffen viel bewegen

Oberkirch will Barrieren in der Fußgängerzone abbauen

red/pak
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. September 2023
Heiko Reimold, Bernard Slotty, Nadine Klasen, Iris Sehlinger und OB Gregor Bühler (von links) wollen die Oberkircher Fußgängerzone voranbringen.

Heiko Reimold, Bernard Slotty, Nadine Klasen, Iris Sehlinger und OB Gregor Bühler (von links) wollen die Oberkircher Fußgängerzone voranbringen. ©Denise Burkart

Die Stadt Oberkirch will das Potenzial der Fußgängerzone noch besser nutzen - unter anderem auch im Hinblick auf die Barrierefreiheit.

Egal, ob alt oder jung, zu Fuß, mit dem Rad oder mit Rollstuhl, blind oder sehend – die Oberkircher Fußgängerzone ist ein Ort der Begegnung, des Austausches und des Wohlfühlens. Damit dies auch in Zukunft für alle so bleibt, beriet sich OB Gregor Bühler mit Wirtschaftsförderin Nadine Klasen, Citymanagerin Iris Sehlinger, Heiko Reimold (Gemeindevollzugsdienst) und dem Integrationsbeauftragten der Stadt, Oberkirch, über Verbesserungsmöglichkeiten in Sachen Barrierefreiheit.

Fußgängerzone soll einladend und barrierefrei sein

„Die große Herausforderung ist es, eine historische Fußgängerzone zu gestalten, die optisch einladend ist und zugleich den Anforderungen einer barrierefreien Nutzung entspricht“, betont Bühler bei der gemeinsamen Begehung. Dabei war das Thema Barrierefreiheit in der Fußgängerzone bereits bei der Konzeption ein wichtiger Bestandteil. So wurden unter anderem in den Anschlussbereichen an die Renchener und Appenweierer Straße sowie die Josef-Geldreich-Straße die Leiteinrichtungen für Seheingeschränkte und Blinde eingebaut und innerhalb der Fußgängerzone durch in den Boden eingelassene Entwässerungsrinnen eine Orientierungshilfe für Taststöcke geschaffen. 

- Anzeige -

Nach einer Anregung aus der Bürgerschaft, wolle man nun erneut einen Blick auf die Möglichkeiten einer barrierefreien Fußgängerzone legen. „Wir fragen uns als Kommune jeden Tag aufs Neue: Entspricht der Status Quo noch immer unseren Anforderungen? Unter anderem diese Frage führt uns heute hier her“, ordnet Bühler die aktuellen Bestrebungen ein.

Bernard Slotty neuer Integrationsbeauftragter in Oberkirch

Dass dies keine einfache Aufgabe ist, weiß auch der neue Integrationsmanager der Stadt Oberkirch, Bernard Slotty. Seit September dieses Jahres unterstützt er die Stadt Oberkirch in den Themen Integration und Teilhabe und steht sowohl Bürgern als auch den Kollegen der Verwaltung als beratende Instanz zur Seite. Mit der Begehung der Fußgängerzone verschaffte sich der frühere Bildungskoordinator nun einen ersten Eindruck. „Mit wenigen Handgriffen, können wir viel bewegen“, resümiert er am Ende der Begehung.

Gemeinsam wurden mehrere kurz- und langfristige Verbesserungsmaßnahmen erfasst. Wie die Fußgängerzone in Zukunft noch mehr Potenzial entfalten könne, schaue man sich in den kommenden Monaten nun intensiver an.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Das Sägewerk Keller will ein Pelletierwerk bauen und aus den eigenen Abfallprodukten Wärme und Energie gewinnen.
vor 3 Stunden
Standortsicherung
Das Sägewerk Keller will aus seinem Abfall Pellets herstellen. Dazu sollen ein Biomasse-Kraftwerk und eine Pelletieranlage entstehen. Verwaltung und Stadträte finden das besser als die Anwohner.
Die wertvollen Grimmelshausen-Ausgaben im Oberkircher Museum sollen bei den Heimattagen ansprechender präsentiert werden. 
vor 5 Stunden
Im Hinblick auf die Heimattage 2026
Rechtzeitig vor den Heimattagen schwitzt der Oberkircher Gemeinderat Geld für den barrierefreien Umbau des Museums aus dem klammen Haushalt heraus, geknüpft an eine Bedingung.
Mit dieser Wahl begann am 12. Januar 2009 die Bürgermeister-Karriere von Dietmar Stiefel (Mitte). Der Gemeinderat wählte ihn damals zum ersten Mal, die beiden anderen Kandidaten Wolfgang Weik und Gunter Albert (rechts) gingen leer aus.
vor 6 Stunden
Gemeinderat wählt am 8. Januar
Am 8. Januar wird der Gemeinderat der Stadt Achern entscheiden, wer Nachfolger wird von Bürgermeister Dietmar Stiefel. Für den Posten sind vier Bewerbungen eingegangen.
Für jahrzehntelangen Zustelldienst ehrte ARZ-Gebietsleiterin Sabine Sandhaas die Zusteller Bernhard Schäck, Franz Bigott, Renate Schäck, Susanne Risch und  Dieter Hund. Betriebsratsvorsitzender Axel Schmider und MPZ-Geschäftsführer Marcus Gauch (von links) schlossen sich den Dankesworten an. ⇒Foto: Stephan Hund
vor 6 Stunden
Mittelbadische Presse ehrt langjährige Stützen
Mit einem Adventsessen im Restaurant Almstüble in Oberkirch-Ödsbach  bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Seit 40 Jahren dabei ist Johannes Gasteiger aus Renchen. Er hat in dieser Zeit einiges erlebt.
Die Arbeiten für den Ringschluss Friedhofstraße-Renchtalstraße haben bereits begonnen, stehen aber auch 2024 im Mittelpunkt von Investitionsmaßnahmen.
vor 9 Stunden
Planwerk verabschiedet
Nachdem der Entwurf des Haushalts 2024 vor zwei Wochen im Gemeinderat eingebracht wurde, ging es am Montag um die Verabschiedung des Planungswerks. Dabei gibt es gleich mehrere Schwerpunkte.
Sandra Lamby (39) bewirbt sich für die Bürgermeisterwahl in Appenweier.
vor 12 Stunden
Frau der Zahlen kandidiert
Mit Sandra Lamby (39) gibt es eine dritte Kandidatin für den Urnengang in Appenweier. Die studierte Finanzwirtin und Mutter zweier Töchter wohnt seit 2008 in der Gemeinde.
Der Oberkircher Freibadparkplatz wird aktuell für die Einrichtung der Koehler-Großbaustelle genutzt. Daran wird sich wohl auch 2024 nichts ändern.
vor 15 Stunden
Gemeinderat war nicht ganz glücklich
2023 war der Schwimmbad-Parkplatz gesperrt. Die dortige Großbaustelle der Firma Koehler wird sich wohl auch 2024 fortsetzen. Ersatz winkt buchstäblich auf der grünen Wiese.
Auf Wolfgang Schäuble warteten die Gottesdienstbesucher in Oberachern vergebens.
vor 15 Stunden
Missglückte Absage
Beim Kreuzundmehr-Gottesdienst in Oberachern am Sonntag saßen so viele Besucher wie lange nicht auf den Kirchenbänken. Sie erhofften sich einen spannenden Abend mit CDU-Legende Wolfgang Schäuble. Doch der kam nicht. Der Pfarrer musste improvisieren.
Traurige Gesichter (Vivien Urbaczka, Lea Schmidt, David Kowalsky, Jakob Ganter) bei der Aussicht auf baumlose Weihnachtstage – nur Lotta (Matilda Roth, von links) sieht einen Ausweg.
vor 18 Stunden
Junge Bühne inszeniert Lindgren-Klassiker
Die „Jungen Regisseure“ der Jungen Bühne, Amelie Englert, Xae Lanzillotti und Maria Frassica, feierten am Freitag Premiere mit Astrid Lindgrens 65 Jahre altem Kinderbuchklassiker.
Die Seele Argentiniens spüren: Maria Klemm faszinierte beim Galakonzert der Stadtkapelle mit „Don’t Cry For Me Argentina“ aus dem Lloyd-Webber-Musical „Evita".
vor 20 Stunden
Ein Feuerwerk der Musik
Die Stadtkapelle Achern gestaltete ihr Galakonzert am Samstag mal rasant, mal elegisch, aber vor allem mit einer enormen Vielfalt. Packend war es zu jeder Zeit. In der Pause gab es Adventsinseln.
Gerd Birsner und seine Frau Gine brachten die Kinder bei der Vernissage in Sasbachwalden zum Lachen.
vor 20 Stunden
Winterimpressionen
Passend zur Schneelandschaft ist im Rathaus in Sasbachwalden eine neue Ausstellung eröffnet worden. Fotokünstler und Kinder haben eigene Impressionen der kalten Jahreszeit in Szene gesetzt.
Renate Schlemmer aus Großweier ist eine von mehr als 900 Ehrenamtlichen in der Seelsorgeeinheit Achern. Sie nimmt sich Zeit für andere im „Georgskaffee“.
vor 20 Stunden
Achern
Am 5. Dezember wird der Tag des Ehrenamts begangen. Allein in der Seelsorgeeinheit Achern engagieren sich fast 1000 Menschen, weil sie für andere da sein und etwas Sinnvolles machen möchten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"