Handelsfrühstück der Stadt

Oberkirch will Innenstadt mit Microevents stärken

red/pak
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. December 2024
Bürgermeister Christoph Lipps, RTG-Geschäftsführerin Gunia Wassmer und Wirtschaftsförderin Nadine Meier (rechts) gestalteten das Programm beim Handelsfrühstück.

Bürgermeister Christoph Lipps, RTG-Geschäftsführerin Gunia Wassmer und Wirtschaftsförderin Nadine Meier (rechts) gestalteten das Programm beim Handelsfrühstück. ©Stadt Oberkirch

Zum Netzwerken lud die Stadt Oberkirch beim Handelsfrühstück in dem Gasthof Sonne ein. Gunia Wassmer stellte Microevents als wichtigen Baustein zur Stärkung der Oberkircher Innenstadt vor.

Rund 825.000 Besucher finden jährlich ihren Weg nach Oberkirch und genießen nahezu ganzjährig die örtliche Kultur, die charakteristische Landschaft und die historische Innenstadt. Mit Ausgaben von durchschnittlich 164 Euro pro Tag spielen diese Besucherströme eine bedeutende Rolle für die Innenstadt und deren Geschäfte, weiß Gunia Wassmer, Geschäftsführerin der Renchtal Tourismus GmbH (RTG).

Um auch künftig zahlreiche Besucher im Renchtal willkommen zu heißen, setzt die RTG mit Erfolg auf vielfältige, zielgruppengerechte und jahreszeitabhängige Formate, die nachhaltig zur Belebung der Innenstadt beitragen. In ihrem Vortrag im Rahmen des Handelsfrühstücks der Stadt berichtete Wassmer von den konkreten Bestrebungen, die Touristenströme gezielt in die Innenstadt zu führen. Ein besonders effektives Mittel stellen dabei laut einer Pressemitteilung der Stadt die Microevents dar.

Mit kleineren Veranstaltungen Besucherströme lenken

Neben den Großveranstaltungen wie dem Erdbeerfest oder dem Weinfest richten sich Microevents themenspezifisch an eine begrenzte Anzahl an Personen und ermöglichen spannende Einblicke und Erfahrungen. Dadurch können Besucherströme gezielt gelenkt werden, was häufig die Aufenthaltsdauer der Gäste verlängere und als gelungene Ergänzung zu den bekannten Großveranstaltungen diene. Dass sich dies besonders positiv auf die Innenstadt auswirkt, stellte Wassmer an einigen Beispielen dar.

Innenstadt nun auch in Fernwanderweg eingebunden

So wurde unter anderem der Fernwanderweg Ortenauer Weinpfad verlegt, um hungrige und durstige Wanderfreunde durch die gastronomiestarke Innenstadt zu führen. Auch die Renchtäler Genussradtour, die 2025 starten soll, die Renchtäler Sagenführung sowie der Stadtrundgang mit der Schleiferbärbel, die allesamt durch die Innenstadt führen, seien gelungene Beispiele dafür, wie Tourismusaktivitäten maßgeblich zur Stärkung der Innenstadt beitragen können. Verbunden mit saisonalen Themenkonzepten wie den Renchtäler Herbstwochen werde das Erlebnis Oberkirch auf vielfältigste Weise von der RTG gestaltet.

Stadtführung durch Oberkirch nun auch per App möglich

Darüber hinaus ist Oberkirch Teil der Initiative Kleinstadtperlen Baden-Württemberg, die als überregionale Vernetzung mit 19 weiteren Städten in Baden-Württemberg viele wertvolle Impulse liefere. Jüngst wurde darüber die digitale Stadtführung im App-Format, die Zeigmal-App, als zusätzliche Werbemöglichkeit für Oberkirch realisiert.

Im Anschluss hatten alle Teilnehmenden des Handelsfrühstücks die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ideen mit der Referentin zu teilen sowie Anregungen für die Weiterentwicklung der touristischen Innenstadtvermarktung zu geben. Bürgermeister Lipps bedankte sich für die beeindruckenden Einblicke in die touristischen Marketingaktivitäten der RTG und hob die besondere Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Renchtal Tourismus GmbH hervor. „Die Vernetzung von Handel, Gastgewerbe und Tourismus ist ein Schlüssel für den nachhaltigen Erfolg Oberkirchs. Auf diese Weise gelingt es uns, sowohl Gäste als auch Einheimische für Oberkirch zu begeistern.“

Stichwort

Handelsfrühstück

Das Handelsfrühstück wurde im Rahmen der Umgestaltung der Oberkircher Hauptstraße als „Baustellenfrühstück“ für die Innenstadtakteure ins Leben gerufen. Daraus hat sich nach der Fertigstellung der Baumaßnahme das heutige Format mit der Verwaltungsspitze, Gewerbetreibenden,  den Fraktionsvorsitzenden und dem Stadtmarketingverein entwickelt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Blick in den Reinwasserbehälter im Wasserwerk Hanauerland.
vor 2 Stunden
Zweckverbände tagen
Angesichts erheblicher Investitionen in den Wasserwerken in Memprechtshofen und Holzhausen steht den Rheinauern eine Gebührenerhebung ins Haus. Sie dürfte zum 1. Januar 2026 greifen, wie in der Zweckverbandsversammlung deutlich wird.
Freude über das neue Glockenspiel (von links): Organist Tim Huber, Orgelbauer Stefan Linke, Pfarrer Georg Schmitt, Familie Benz und Pater Rex nach der Enthüllung der Erinnerungstafel.
vor 5 Stunden
Ottenhöfen im Schwarzwald
Die renovierte Orgel in der Pfarrkirche St. Anna in Ottenhöfen ist um ein Glockenspiel reicher. Es erinnert an das des Big Ben in London. Die Angehörigen eines Pfarrers haben mitgeholfen.
Das Vorstandsteam des Oberkircher Stadtmarketingvereins: Nadine Meier, Iris Sehlinger, Frank Hellstern, Gerhard Habermehl und die Repräsentanten der Volksbank und der Sparkasse, Marco Panter und Christian Frühe (von links), freuen sich mit den Hauptgewinnern der Goldaktion (Mitte), Christine Wiench (2. Preis) und Patrick Jülg (1. Preis). Roland Zerschke (3. Preis) war an diesem Tag verhindert. 
vor 8 Stunden
Oberkirch
Der Oberkircher Stadtmarketingverein hat am Samstag in der Mediathek die Preise der Goldaktion 2024 übergeben. Über den Hauptpreis darf sich ein Ringelbacher freuen.
Eine der wichtigsten „Investitionen“ im Sägewerk von Geschäftsführer Christian Keller sind die langjährigen Mitarbeiter, herausragend waren die 43 Jahre von Pierre Dantzer (vorne, Dritter von links) und die 40 Jahre von Elke Früh (vorne Vierte von links).
vor 9 Stunden
Achern - Oberachern
Im Sägewerk Keller in Oberachern ist der Blick auf Nachhaltigkeit und neue Geschäftsmodelle ausgerichtet. Enorme 26 Millionen Euro werden in neue Anlagen investiert.
Über Jahrzehnte brachten die Blasmusiker Dietmar Herr (links) und Klaus Eckstein (rechts) ihre Begeisterung für die Musik zum Klingen. Oberbürgermeister Manuel Tabor (Mitte) zeichnete sie beim Neujahrsempfang aus und überreichte Blumensträuße an die Gattinnen Petra Herr (Zweite von links) und Birgit Eckstein (Zweite von rechts).
vor 10 Stunden
Doppelte Ehrung in Großweier
Beim Neujahrsempfang der Stadt Achern erhalten Klaus Eckstein aus Wagshurst und Dietmar Herr aus Önsbach die Landesehrennadel. Die beiden Musiker sind seit Jahrzehnte für ihren örtlichen Verein aktiv.
Der Baustart für den Glasfaserausbau in Sasbachried ist gesichert, denn das Quorum von 35 Prozent Verträgen wurde schon lange vor dem Stichtag am 31. Januar erreicht: Blick in das Neubaugebiet Muhrfeld, in dem bislang nur Leerrohre liegen.
vor 17 Stunden
Achern - Sasbachried
Die Sasbachrieder gehen davon aus, dass sie binnen dieses Jahres mit schnellem Internet versorgt sein werden. Dabei hatte es noch 2024 ganz und gar nicht danach ausgesehen.
In der Ortsmitte Zusenhofens steht das bisher einzige Mitfahrbänkle in Oberkirch.
vor 20 Stunden
Oberkirch/Oppenau/Bad Peterstal-Griesbach
Wo es weniger ÖPNV gibt, sind alternative Angebote gefragt. Im Renchtal gibt es inzwischen drei Mitfahrbänkle und einen Seniorenfahrdienst. Und in Oppenau einen Zuschuss fürs Taxi.
Lauschten entspannt aus der ersten Reihe den Grußworten zur Verabschiedung: Renchens scheidender Bürgermeister Bernd Siefermann und seine Frau Jutta im Kreis der Familie.
vor 23 Stunden
Festakt in der Stadthalle
Eine volle Stadthalle sagt Renchens Rathauschef nach 24 Jahren ade. Aus den Grußworten wird deutlich: Ein Großer geht von Bord.
Haslachs Ortsvorsteher Jürgen Mußler. ⇒ Foto: Christian Ell
vor 23 Stunden
"Unsere Ortsvorsteher"
Die Sanierung der Klingelberghalle und die Neuordnung des Geländes um die Halle genießen höchste Priorität. Außerdem die Sicherung der Infrastruktur sowie der Vereinskultur und eine gesunde Entwicklung von Flächen für den privaten Wohnungsbau und das Gewerbe.
Der „Adler“ wurden nach großer Sanierung und Neuausrichtung zum neuen Ortsmittelpunkt in Sasbachwalden. Das war das Gasthaus auch schon vor fast 200 Jahren.
19.01.2025
Die Geschichte eines Hauses
Der "Adler" in Sasbachwalden war einst ein Krämerladen. Erst als der Besitzer Anton Vierthaler und alle seine neun Kinder tot waren, wurde ein Lokal daraus.
Ohne Hemmungen soll der Angeklagte der Geschädigten ins Gesicht geschlagen und ihre Nase gebrochen haben.
18.01.2025
Unerklärliche Tat
Ein "netter Kollege" stand am Donnerstag vor dem Acherner Amtsgericht. Er soll aus dem Nichts heraus eine ihm nur oberflächlich bekannte Mitarbeiterin angegriffen und ernsthaft verletzt haben. Sie leidet heute noch stark unter dieser Attacke. Er war sturzbetrunken.
Vor Gericht standen sich zwei Nachbarinnen aus dem Renchtal gegenüber. ⇒Symbolfoto: Breithaupt
18.01.2025
Nachbarinnen wurden handgreiflich
Monatelang stritten sich zwei Familien in einem Mehrfamilienhaus im Renchtal. Nach einer Eskalation landete der Fall vor Gericht. Dort fand Richter Steffen Ganninger eine Lösung.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.