Oberkirch will Innenstadt mit Microevents stärken
Rund 825.000 Besucher finden jährlich ihren Weg nach Oberkirch und genießen nahezu ganzjährig die örtliche Kultur, die charakteristische Landschaft und die historische Innenstadt. Mit Ausgaben von durchschnittlich 164 Euro pro Tag spielen diese Besucherströme eine bedeutende Rolle für die Innenstadt und deren Geschäfte, weiß Gunia Wassmer, Geschäftsführerin der Renchtal Tourismus GmbH (RTG).
Um auch künftig zahlreiche Besucher im Renchtal willkommen zu heißen, setzt die RTG mit Erfolg auf vielfältige, zielgruppengerechte und jahreszeitabhängige Formate, die nachhaltig zur Belebung der Innenstadt beitragen. In ihrem Vortrag im Rahmen des Handelsfrühstücks der Stadt berichtete Wassmer von den konkreten Bestrebungen, die Touristenströme gezielt in die Innenstadt zu führen. Ein besonders effektives Mittel stellen dabei laut einer Pressemitteilung der Stadt die Microevents dar.
Mit kleineren Veranstaltungen Besucherströme lenken
Neben den Großveranstaltungen wie dem Erdbeerfest oder dem Weinfest richten sich Microevents themenspezifisch an eine begrenzte Anzahl an Personen und ermöglichen spannende Einblicke und Erfahrungen. Dadurch können Besucherströme gezielt gelenkt werden, was häufig die Aufenthaltsdauer der Gäste verlängere und als gelungene Ergänzung zu den bekannten Großveranstaltungen diene. Dass sich dies besonders positiv auf die Innenstadt auswirkt, stellte Wassmer an einigen Beispielen dar.
Innenstadt nun auch in Fernwanderweg eingebunden
So wurde unter anderem der Fernwanderweg Ortenauer Weinpfad verlegt, um hungrige und durstige Wanderfreunde durch die gastronomiestarke Innenstadt zu führen. Auch die Renchtäler Genussradtour, die 2025 starten soll, die Renchtäler Sagenführung sowie der Stadtrundgang mit der Schleiferbärbel, die allesamt durch die Innenstadt führen, seien gelungene Beispiele dafür, wie Tourismusaktivitäten maßgeblich zur Stärkung der Innenstadt beitragen können. Verbunden mit saisonalen Themenkonzepten wie den Renchtäler Herbstwochen werde das Erlebnis Oberkirch auf vielfältigste Weise von der RTG gestaltet.
Stadtführung durch Oberkirch nun auch per App möglich
Darüber hinaus ist Oberkirch Teil der Initiative Kleinstadtperlen Baden-Württemberg, die als überregionale Vernetzung mit 19 weiteren Städten in Baden-Württemberg viele wertvolle Impulse liefere. Jüngst wurde darüber die digitale Stadtführung im App-Format, die Zeigmal-App, als zusätzliche Werbemöglichkeit für Oberkirch realisiert.
Im Anschluss hatten alle Teilnehmenden des Handelsfrühstücks die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Ideen mit der Referentin zu teilen sowie Anregungen für die Weiterentwicklung der touristischen Innenstadtvermarktung zu geben. Bürgermeister Lipps bedankte sich für die beeindruckenden Einblicke in die touristischen Marketingaktivitäten der RTG und hob die besondere Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Renchtal Tourismus GmbH hervor. „Die Vernetzung von Handel, Gastgewerbe und Tourismus ist ein Schlüssel für den nachhaltigen Erfolg Oberkirchs. Auf diese Weise gelingt es uns, sowohl Gäste als auch Einheimische für Oberkirch zu begeistern.“
Handelsfrühstück
Das Handelsfrühstück wurde im Rahmen der Umgestaltung der Oberkircher Hauptstraße als „Baustellenfrühstück“ für die Innenstadtakteure ins Leben gerufen. Daraus hat sich nach der Fertigstellung der Baumaßnahme das heutige Format mit der Verwaltungsspitze, Gewerbetreibenden, den Fraktionsvorsitzenden und dem Stadtmarketingverein entwickelt.