Kappelrodeck/Offenburg

Offenburger Studenten liefern Ideen für Achertäler Gewerbe

Hilmar Walter
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Juli 2016
Von der Hochschule in Offenburg stammen die Studenten, die gute Lösungsvorschläge für ein drängendes Problem des Achertäler Gewerbes gemacht haben.

Von der Hochschule in Offenburg stammen die Studenten, die gute Lösungsvorschläge für ein drängendes Problem des Achertäler Gewerbes gemacht haben. ©Archivfoto: Iris Rothe

Offenburger Hochschulstudenten haben sich Gedanken darüber gemacht, wie das Gewerbe im Achertal tüchtige Lehrlinge für sich gewinnen kann. Die beiden Gewerbevereine sind hochzufrieden mit den Vorschlägen der Studenten.

ie Initiative stammte von Georg Bohnert, Vorsitzender des Gewerbevereines Ottenhöfen-Seebach: Die beiden Gewerbevereine Kappelrodeck und Ottenhöfen-Seebach haben die einmalige Chance erhalten, dass Master-Studenten der Unternehmenskommunikation von der Hochschule Offenburg für sie Vorschläge für ein gemeinsames Konzept für die Suche nach Auszubildenden sowie die Präsentation der Mitgliedsbetriebe entwickeln.

2015 haben die Gewerbevereine Kontakt mit Prof. Christopher Zerres aufgenommen und angefragt, ob die Hochschule die Vereine auf der Suche nach Lehrlingen unterstützen könnte. Der Professor sagte spontan zu. Im März begann dann ein Kurs Unternehmenskommunikation des Master-Studiengangs, in den dieses Projekt integriert wurde. Zur Bearbeitung des Projekts fanden sich sechs Studentengruppen. Die Gruppe Ausbildung, Silvia Decker, Martina Schneider, Georg Bohnert, Pedro Frascoia, Bernd Stumpp und Joachim Kasper, war Ansprechpartner für die Studenten.

Höchst professionell

- Anzeige -

Nach intensivem Gedankenaustausch der Studenten mit dem Arbeitskreis wurden am 17. Juni die Arbeiten in der Hochschule Offenburg vorgestellt. Der Arbeitskreis war begeistert von der Vielzahl an »sehr interessanten Vorschlägen«. Die Energie, die die Studenten investiert hatten, sei unbezahlbar, die Ergebnisse seien höchst professionell und vielversprechend, hieß es aus dem Achertal.

Als Dankeschön haben die Gewerbevereine die Studenten mit ihrem Professor Anfang dieser Woche zur Weinprobe im Winzerkeller Hex vom Dasenstein eingeladen. Die Weinprobe wurde rege genutzt, um sich auszutauschen. Die Ideen der Studenten sollen in den nächsten Monaten konkretisiert und in die Praxis umgesetzt werden.

Dem Dank an den Professor und die Studenten für die »aktive Wirtschaftsförderung« schloss sich auch Bürgermeister Stefan Hattenbach an. Georg Bohnert erläuterte noch den Fortgang des Projekts und lud die Vereinsmitglieder dazu ein, daran mitzuarbeiten.

Zum Abschluss erhielten alle Studenten von Joachim Kasper eine Kappler Hexenflasche. Der Geschäftsführer des Winzerkellers Hex vom Dasenstein, Marco Köninger, erklärte noch, dass es diese Flasche seit 1962 gibt und sie erst vor drei Jahren einen großen Marketingpreis in den USA gewonnen habe.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Mit "Warten auf Heizmann" erlebten die Besucher ein tolles Konzert in Oberkirch.
vor 8 Minuten
Herausforderung gemeistert
Trotz des Ausfalls eines Künstlers boten die verbliebenen drei Akteure beim Konzert in der Mediathek eine galante Reise durch mehr als 30 Jahre popluäre Musik, die das Publikum schnell begeisterte.
Windpark-Kritikerin Jenny Haas vom Hummelswälder Hof, hier mit ihrem Vater Martin Brand­stetter, will sich von einer Namensvetterin abgrenzen.
vor 18 Stunden
ARZ-Geflüster
In Achern gibt es so viel Kritik wie selten am Weihnachtsmarkt. In Oberkirch steigert die Namensgleichheit zweier Aktivistinnen mit unterschiedlichen Zielen die Gefahr, ins politische Kreuzfeuer zu geraten. Und in Appenweier gibt es neue Gerüchte zur Bürgermeisterwahl.
Ein Händler auf dem Acherner Weihnachtsmarkt ist sehr unzufrieden. Seiner Meinung nach wurden zuletzt einige falsche Entscheidungen getroffen.
09.12.2023
Besucher wundern sich
Einer, der es wissen muss, ist maßlos enttäuscht: Udo Holler, seit vielen Jahren Standbetreiber, geht mit dem Acherner Weihnachtsmarkt des Jahres 2023 hart ins Gericht. Er schämt sich dafür, sagt er.
Als vergleichsweise gut aufgestellt gilt die Gemeinde Appenweier in der Kita-Betreuung - hier ein Symbolfoto.
09.12.2023
Schwerpunktserie zur Bürgermeisterwahl (3)
In der Gemeinde werden aktuell 465 Kinder unter sechs Jahren betreut. Entspannung versprechen zwei neue Naturgruppen, die im Frühjahr starten sollen.
Das Christbaumschmücken und das Konzert der Musik- und Milizkapelle gehören zu den Weihnachtsritualen von Bürgermeister Meinrad Baumann. 
09.12.2023
Mein Weihnachten (4)
Adventsserie Mein Weihnachten (4): Bad Peterstal-Griesbachs Bürgermeister Meinrad Baumann freut sich aufs Fest mit der Familie, das "Stille Nacht" des Kirchenchors - und auf den Alltag.
Einen Anbau für 1,41 Millionen Euro hat der Kindergarten St. Elisabeth Sasbachwalden bekommen. Hier sollen im Frühling erstmals 100 Kinder betreut werden.
09.12.2023
Applaus für den Architekten
Trotz Kostensteigerungen beim Bau ist es Planer Jürgen Sauer gelungen, den Rahmen für den neuen Anbau der Kita in Sasbachwalden nicht zu übersteigen. Die geplanten 1,41 Millionen Euro haben gereicht.
Die Organisation für den 12. Kappelrodecker Silvesterlauf steht (von links): Karin Hättig (TVK), Ortsvorsteher Johannes Börsig, Sandra Hodapp (DRK), Martin Reichert (Gemeinde), Susanne Hasel (WDL), Silke Panther (TVK), Sarah Haas (Gemeinde), Bürgermeister Stefan Hattenbach und Jasmin Liebich (Gemeinde).
09.12.2023
Kappelrodeck
Beim Kappelrodecker Silvesterlauf kann man sich zum Jahresende nochmals sportlich ins Zeug legen. Wettkampfcharakter hat die Traditionsveranstaltung aber nicht; dafür gibt´s Preise zu gewinnen.
09.12.2023
Pankraz-Kolumne
Mit Online-Banking hat der Pankraz ebenso wenig am Hut wie mit sonstigem technischen Schnickschnack. Da freut er sich doch insgeheim, wenn bei anderen mal etwas schief läuft.
Forstrevierleiter Thomas Westermann kümmert sich im Auftrag der Stadt Achern um den Ober­acherner­ Wald.
09.12.2023
Forstbericht
In keinem anderen Acherner Wald sind so viele Sportler, Wanderer oder Kinder unterwegs wie im Oberacherner. Und dennoch wird dort erfolgreich Forstwirtschaft betrieben.
Der Baubeginn für das Schwarzwaldhotel in Bad Griesbach ist erneut verschoben worden. ⇒ Fotos: Hotel Dollenberg
08.12.2023
Bad Peterstal-Griesbach
Meinrad Schmiederer will auf dem Dollenberg ein zweites Hotel bauen. Doch die wirtschaftliche Lage erschwert die Umsetzung. Der Baubeginn ist erneut verschoben.
Der Landgasthof „Rebstock“ in Furschenbach steht zum Verkauf. Realistischer als ein Eigentümerwechsel erscheint gegenwärtig eine Neuausrichtung unter der bisherigen Inhaberfamilie.
08.12.2023
Seltene Häufung
Im Raum Achern suchen gleich drei Gastronomen einen Nachfolger oder wollen umstrukturieren. Erschwerte Bedingungen gibt es vor allem wegen mangelnder wirtschaftlicher Perspektiven.
Das Kurhaus Zum Alde Gott in Sasbachwalden wird bereits über Nahwärme beheizt. Solche Strukturen will die Gemeinde mit Blick auf die Wärmeplanung möglicherweise ausbauen.
08.12.2023
Sasbachwalden
Sasbachwalden geht die Wärmeplanung aktuell noch nicht an, schließlich sei noch gar nicht klar, was die Kreisstädte so alles vorlegen. Außerdem gibt es im Dorf schon einige Strukturen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.