Auch Abwasser wird teurer

Ottenhöfen verabschiedet den Haushalt 2023

Von Joachim Eiermann
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Januar 2023
Ein Fall für die Maler: Im neuen Haushalt sind 21.000 Euro für die Gebäudeunterhaltung des 2001 errichteten Anbaus des Ottenhöfener Rathauses reserviert. Gestrichen werden Fassade und Fensterrahmen. 

(Bild 1/3) Ein Fall für die Maler: Im neuen Haushalt sind 21.000 Euro für die Gebäudeunterhaltung des 2001 errichteten Anbaus des Ottenhöfener Rathauses reserviert. Gestrichen werden Fassade und Fensterrahmen.  ©(c) Joachim Eiermann Achern

Der Gemeinderat brachte am Mittwoch den Haushalt 2023 unter Dach und Fach. Aufgrund gestiegener Strompreise werden dabei die Gebühren erhöht.

Ottenhöfen. Nur eine Woche nach der Präsentation des Etat-entwurfs 2023 machte der Ottenhöfener Gemeinderat Nägel mit Köpfen und verabschiedete am Mittwochabend den Haushaltsplan erwartungsgemäß einstimmig. Keine Überraschung barg auch die Entscheidung zur Erhöhung der Abwassergebühren angesichts stark gestiegener Betriebskosten des Verbandsklärwerks, insbesondere beim Strombezug.

Die Anpassungen seien notwendig, um wieder die erforderliche Kostendeckung zu erzielen, machte Bürgermeister Hans-Jürgen Decker (CDU) geltend. Die Abwassergebühr sei seit 2006 nicht mehr angefasst worden, die Niederschlagsgebühr seit ihrer Einführung vor zehn Jahren unverändert. Der Gemeinderat entschied auf der Basis einer Kostenkalkulation, den Verbrauch von einem Kubikmeter Wasser um 55 Cent auf 2,95 Euro zu erhöhen. Die 2012 eingeführte  Niederschlagsgebühr steigt um zehn auf 31 Cent pro Quadratmeter versiegelter Fläche.

Kritik an Worthülsen

Einen Zuwachs verzeichnet auch der Seitenumfang der neuen Abwassersatzung, der eine Mustersatzung des Landes zugrundeliegt. Berthold Gallinat (FWG) kritisierte das Paragrafenwerk, da es „bis zum Gehtnichtmehr mit Wort-hülsen aufgebläht“ sei. Beispielhafte Zitate sorgten für Erheiterung wie allgemeines Kopfschütteln – inklusive Bürgermeister, der jedoch darauf verwies, dass die Gemeinde um die Verwendung der Mustersatzung zwecks Rechtssicherheit nicht herumkomme.

- Anzeige -

Im Anschluss befasste sich das Gremium mit dem großem Ganzen: der finanziellen Weichenstellung der Gemeinde für 2023. Der Investitions-Haushalt ist geprägt vom Breitbandausbau, der Ausstattung des Naturerlebnisbads mit einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung und der Ergänzung der Heizungsanlage in der Schwarzwaldhalle um eine regenerative Komponente. Für eine Generalsanierung der Simmersbachstraße wird eine Investitionshilfe aus dem Ausgleichsstock des Landes beantragt. Nachträglich wurde ein zusätzlicher Betrag für eine weitere PV-Anlage am Feuerwehrgerätehaus im Fall einer Heizungssanierung vorsorglich in den Kernhaushalt eingearbeitet. Eine dritte birgt der Wirtschaftsplan 2023 des Eigenbetriebs Wasserversorgung, dessen Entwurf der Gemeinderat ebenfalls einstimmig billigte.

Vor der Abstimmung führte Rechnungsamtsleiter Michael Bohnert durch den Zahlen-Dschungel. Die wichtigsten Eckdaten sind: Bei Aufwendungen von 7,9 Millionen Euro schreibt der Ergebnishaushalt ein voraussichtlich negatives Gesamtergebnis von 223.000 Euro. Den Cashflow bezifferte er mit 178.000 Euro. Unter den Einnahmen spielt die Gewerbesteuer (eingestellt sind 550.000 Euro Einnahmen) weiterhin nur die zweite Geige. „Unsere wichtigsten Finanzsäulen sind die Schlüsselzuweisungen des Landes mit 2,4 Millionen Euro und der Einkommensteueranteil mit 1,8 Millionen“, schilderte Bohnert. Gegenüber dem Vorjahr verzeichneten beide Posten eine  „deutliche Steigerung“.   

Personalkosten steigen

Bei den Ausgaben im Kernhaushalt dominieren neben den geplanten Investitionen von 6,3 Millionen Euro (davon fünf Millionen durch staatliche Förderung) die Personalkosten mit fast 1,9 Millionen. Hinzu kommen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen von 775.000 Euro. Allein für ihren Strombedarf muss die Gemeinde voraussichtlich 122.000 Euro aufbringen. Das sind satte 34.000 Euro mehr gegenüber 2022 – trotz der Strompreisbremse, die der Bund auch den Kommunen gewährt.

Im laufenden Jahr beabsichtigt das Mühlendorf seine Schuldenlast etwas zu reduzieren, inklusive Wasserwerk und der Beteiligung am Abwasser-Zweckverband um 58.000 Euro auf unter 4,3 Millionen Euro. Dies entspräche einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1.311 Euro. Zum Vergleich: Der Landesschnitt vergleichbarer Kommunen liegt bei 1.910 Euro. Mittelfristig wird die Verschuldung jedoch wieder absehbar ansteigen. Ursächlich dafür ist die geplante Erweiterung des Kindergartens St. Bernhard.

Info

Ulrich Bell (FWG)

„Mit diesem Haushalt wollen wir die Zukunftsfähigkeit unseres Ortes erhalten und verbessern.“ Ein wichtiger Schritt nach vorne sei dabei der Ausbau des Breitbandnetzes, so Bell. Die geplante Erweiterung des Kindergartens und der Grundstückserwerb im Rahmen des Landessanierungsprogramms stellten ebenfalls wichtige Infrastrukturmaßnahmen dar, wie auch der weitere Ausbaus des Achertal-Radwegs.

Der Haushalt setze energetisch ein Zeichen mit einer neuen Heizung für die Schwarzwaldhalle und der Errichtung zweier Photovoltaikanlagen. Die Simmersbachstraße erfahre im Fall einer Zuschussbewilligung die „dringend nötige Sanierung“. Der FWG-Fraktionsvorsitzende sprach von einem „insgesamt soliden und ausgeglichenen Haushalt“. Bedauerlich, aber unausweislich sei die „bittere Pille“ einer Anhebung der Wasser- und Abwassergebühren.jo

Info

Udo Kimmig (CDU)

„Für uns ist dieser Plan eine Richtschnur. Nicht mehr und nicht weniger.“ Es sei das Privileg des Gemeinderats, die Einzelentscheidungen im Gremium zu erörtern, so Kimmig. Mit zwei großen Investitionen sei das Budget sehr eingeschränkt, für weitere Projekte werden Weichen gestellt.

„Die gemeindeeigenen Aufgaben werden vielseitiger, aufwendiger und kostspieliger“, betonte der CDU-Fraktionsvorsitzende. Der Gemeinderat trage Verantwortung, das „Gemeindeschiff“ sicher durch „diese holprige Fahrrinne zu steuern“. Allerdings falle es schwer, Entscheidungen zu fällen, wenn der Handlungsspielraum durch finanzielle Nöte, behördliche Vorschriften oder fehlende Zuwendungen so beschränkt sei, dass „nicht immer das Beste“ für Ottenhöfen erzielt werden könne. Im Haushalt 2023 seien alle Bereiche der Gemeinde „ordentlich erfasst“ und die Investitionen gesichert.jo

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Mitarbeiter des Oppenauer Bauhofs bereiten das Freizeitbad auf die neue Saison vor.
vor 22 Stunden
Saisonstart am 1. Mai
Derzeit wird noch fleißig gewerkelt im Oppenauer Freizeitbad. Um das Freibad für den Saisonstart am 1. Mai vorzubereiten, investiert die Stadt noch einmal kräftig in dessen Sanierung.
Die bundesweite Zunahme an Straftaten lässt sich anhand der Entwicklungen in Appenweier und Rheinau ablesen. Dennoch gibt es auch Grund zur Freude.
01.04.2023
Schwere Gewalt nimmt ab
Das Polizeirevier Kehl hat seine aktuelle Kriminalstatistik für Appenweier und Rheinau veröffentlicht. Deutlich wird, dass Gewalttaten zurückgehen, obwohl insgesamt die Kriminalität steigt.
Im Gasthaus „Zur rothen Republik“, heute „Zur Hoffnung“, wurden am 2. April 1848 die 15 Punkte der „Acherner Forderungen“ proklamiert und die Einführung einer Republik gefordert. 
01.04.2023
Achern
Vor 175 Jahren brodelte es in und um Achern: In einem Gasthaus, das heute als "Zur Hoffnung" firmiert, trafen sich die damaligen badischen Revolutionäre.
Cornelia Fitterling wurde offiziell in ihr Amt als Rektorin der Grundschule Seebach eingeführt, von links: Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Rektorin Cornelia Fitterling, Schulrat Bernd Sandhaas.
01.04.2023
Seebach
Die Grundschule Seebach hat jetzt auch offiziell eine neue Schulleiterin. Sie folgt der pensionierten Ingeborg Leichleiter nach.
Die Puppenparade begeisterte im Acherner Bürgersaal mit dem Mülheimer Figurentheater Wodo und "Pippi Langstrumpf".
01.04.2023
Achern
Puppenparade: Ein Figurentheater aus Mülheim begeisterte im Bürgersaal Achern mit einem Astrid-Lindgren-Klassiker.
Der Bau von Brunnen auf Anlagen von Sportvereinen in der Stadt ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, um kein teuer aufbereitetes Trinkwasser für die Beregnung zu nutzen. Das Bild zeigt Bürgermeister Dietmar Stiefel (links) und Andreas Bohnert bei dem neu geschlagenen Brunnen auf der RCA-Anlage. 
01.04.2023
Achern
Ein 15 Meter tiefer Schacht soll die Wasserversorgung für die Acherner Anlage sichern. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 116.000 Euro.
Die "Ringmasters" aus Schweden überzeugten abermals das Acherner Publikum.
01.04.2023
Achern
Das Barbershop-Quartett "The Ringmasters" aus Schweden war wieder zu Gast in Achern. Die Sänger begeisterten mit einem vielseitigen Programm im Bürgersaal.
Der Ortschaftsrat Fautenbach unterstützt den Wunsch der Fautenbacher Jugend auf Anlegung eines Bike Parks. Möglicher Standort soll der alte Schuttplatz am Zubringer neben der Acher sein.
01.04.2023
Achern - Fautenbach
Der Fautenbacher Ortschaftsrat stimmt dem Vorschlag der Jugendlichen zu. Allerdings ist man sich noch uneinig über den Standort.
Eigentlich zu kurz: Die Bushaltestelle in Hohbühn könnte Vorbild für Linx und Rheinbischofsheim sein. 
01.04.2023
„Das alles wurde nie richtig geprüft“
Wegen des behindertengerechten Umbaus von vier Bushaltestellen in Linx und Rheinbischofsheim wurde im Rheinauer Gemeinderat heftig diskutiert. Die Räte fühlen sich bei der Planung übergangen.
01.04.2023
De Pankraz
Es gibt viele Arten, seinen Unmut zu äußern, derb, kryptisch oder gepflegt. Der Pankraz steht dabei mehr auf klare Ansagen.
Vorsitzender Josef Blust ehrte die fleißigsten Proebenbesucher des Harmonika-Verein Ramsbach: von links Celina Müller, Christina Huber, der Dirigent Christoph Müller und Thomas Müller. 
01.04.2023
Harmonika-Verein Ramsbach
Gut aufgestellt präsentierte sich der Harmonika-Verein Ramsbach bei der Hauptversammlung im "Bierhäusle". Dieser Schwung kommt gerade recht zur Feier des 75-jährigen Vereinsbestehens.
Daumen drücken fürs Kirschblüten-Fest in Mösbach am Sonntag, damit die Veranstaltung vom Regen möglichst verschont bleibt.⇒
01.04.2023
ARZ-Geflüster
Im ARZ-Geflüster geht es heute um einen Musiker aus Oberkirch, ein Fest in Mösbach und ein Warnschild in Sasbach.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.