Oberkirch

Peter Kraus rockte beim Dreikönigsball wie in alten Zeiten

Roman Vallendor
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. Januar 2016

(Bild 1/2) ©Roman Vallendor

Rund 81 000 Euro zugunsten krebskranker Kinder sind beim 28. Dreikönigsball in der Erwin-Braun-Halle zusammengekommen. Im neuen Ambiente zeigte ein Rockidol der 60er Jahre, dass es noch nicht zum alten Eisen gehört.
 

Einen häufig geäußerten Neujahrswunsch stellte Bernd Rendler an den Anfang seiner Begrüßung beim 28. Dreikönigsball: »Gesundheit und Zufriedenheit.« Im weitesten Sinne habe der Dreikönigsball auch mit dem Thema »Gesundheit« zu tun. Der Erlös der Benefizveranstaltung biete über den Förderverein für krebskranke Kinder Hilfe und Unterstützung für Familien, die von einem Tag auf den anderen  mit der Krebserkrankung eines Kindes konfrontiert werden, die alles auf den Kopf stellt. 

1,3 Millionen Spenden in 28 Jahren gesammelt

Der vor 35 Jahren gegründete Förderverein kann heute  jährlich 8500 Spender und 1800 Mitglieder vorweisen. Hinzu komme 20 Jahre Elternhaus mit bisher rund 270 000 Übernachtungen. Bei den Dreikönigsbällen seien 1,3 Millionen Euro Spenden gesammelt worden. Werner Kimmig ergänzte, dass diesmal rund 81 000 Euro gespendet wurden. Diese Summe reiche, um den Betrieb des Elternhaus sechs Wochen lang zu finanzieren.
Charlotte Niemeyer, ärztliche Direktorin der Kinderkrebsklinik, unterstrich auf ihrer »Tour de Hoffnung«, dass im vergangenen Jahr vielen Kindern geholfen werden konnte. Mehr als zuvor seien Transplantationen vorgenommen worden. Die Entscheidung für den Bau einer neuen Kinderklinik (Spatenstich 2017) habe einen Freudenschrei ausgelöst. Doch ohne Elternhaus sei die neue Klinik nicht vorstellbar. 2015 habe man im Elternhaus extrem viele Übernachtungen von Familienangehörigen, auch von Kindern mit Herzerkrankungen oder Asthma, gehabt.

- Anzeige -

Fünf bis sechs Anfragen fürs Elternhaus pro Tag
 Pro Tag gebe es fünf bis sechs Anfragen für eine Aufnahme; aktuell  für ein vierjähriges Kind aus Osteuropa mit einem Gehirntumor. Um die Angebote für Familien mit krebskranken Kindern auf dem bisherigen Niveau zu halten, brauche man, laut Rendler, weiterhin die Hilfe der Sponsoren. Jeder Cent komme an, denn alle Verantwortlichen der Gremien arbeiten absolut kostenlos.

Organisatoren Inge und Bernd Rendler sowie Ursula und Werner Kimmig sind Garanten dafür, dass mit dem Dreikönigsball eine der erfolgreichsten privaten Benefizveranstaltungen in ganz Deutschland weiter wirkt.  Da die bisherigen Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung standen, war der Ball in diesem Jahr in die Erwin-Braun-Halle verlegt worden. Das Blumenhaus Busam sorgte für das festliche Ambiente, Jürgen Frey (»Feste vom Feinsten«) fürs Menü.

Einstündige Kraus-Show riss zu Jubelstürmen mit
»Das Beste kommt zum Schluss«, kündigte Bernd Rendler dann Rock ’ n ’ Roll-Legende   Peter Kraus an. Unter dem Titel »Zugabe« setzt Kraus seine im vergangenen Jahr angekündigte Abschiedstournee fort. Kraus, der seine Tochter durch Krebstod verlor, verzichtete in Oberkirch auf seine Gage. Nichtsdestotrotz legte er eine einstündige Show auf die Bühne, welche die Gäste zu Jubelstürmen mitriss. Die Titel »Sugar Baby« , Elvis Presleys »Don’t be cruel« und »Love me tender« sowie der Erfolgssong »Manchmal« sind nur eine kleine Auswahl davon.

Stichwort

Hans Weber neues Kuratoriums-Ehrenmitglied

In Anerkennung seiner Verdienste um den Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg wurde Hans Weber zum Ehrenmitglied des Kuratoriums zur Förderung der Wissenschaft und Forschung ernannt. In seiner Laudatio nannte Bernd Rendler den Fertighausfabrikanten aus Rheinau-Linx eine Persönlichkeit, die für den Förderverein als Aushängeschild und Multiplikator einen Glücksfall darstelle. Weber habe die Aufgaben des Fördervereins nicht nur zu seinem eigenen Anliegen gemacht, sondern viele Personen in seinem Umfeld infiziert. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Windpark-Kritikerin Jenny Haas vom Hummelswälder Hof, hier mit ihrem Vater Martin Brand­stetter, will sich von einer Namensvetterin abgrenzen.
vor 3 Stunden
ARZ-Geflüster
In Achern gibt es so viel Kritik wie selten am Weihnachtsmarkt. In Oberkirch steigert die Namensgleichheit zweier Aktivistinnen mit unterschiedlichen Zielen die Gefahr, ins politische Kreuzfeuer zu geraten. Und in Appenweier gibt es neue Gerüchte zur Bürgermeisterwahl.
Ein Händler auf dem Acherner Weihnachtsmarkt ist sehr unzufrieden. Seiner Meinung nach wurden zuletzt einige falsche Entscheidungen getroffen.
vor 9 Stunden
Besucher wundern sich
Einer, der es wissen muss, ist maßlos enttäuscht: Udo Holler, seit vielen Jahren Standbetreiber, geht mit dem Acherner Weihnachtsmarkt des Jahres 2023 hart ins Gericht. Er schämt sich dafür, sagt er.
Als vergleichsweise gut aufgestellt gilt die Gemeinde Appenweier in der Kita-Betreuung - hier ein Symbolfoto.
vor 12 Stunden
Schwerpunktserie zur Bürgermeisterwahl (3)
In der Gemeinde werden aktuell 465 Kinder unter sechs Jahren betreut. Entspannung versprechen zwei neue Naturgruppen, die im Frühjahr starten sollen.
Das Christbaumschmücken und das Konzert der Musik- und Milizkapelle gehören zu den Weihnachtsritualen von Bürgermeister Meinrad Baumann. 
vor 15 Stunden
Mein Weihnachten (4)
Adventsserie Mein Weihnachten (4): Bad Peterstal-Griesbachs Bürgermeister Meinrad Baumann freut sich aufs Fest mit der Familie, das "Stille Nacht" des Kirchenchors - und auf den Alltag.
Einen Anbau für 1,41 Millionen Euro hat der Kindergarten St. Elisabeth Sasbachwalden bekommen. Hier sollen im Frühling erstmals 100 Kinder betreut werden.
vor 17 Stunden
Applaus für den Architekten
Trotz Kostensteigerungen beim Bau ist es Planer Jürgen Sauer gelungen, den Rahmen für den neuen Anbau der Kita in Sasbachwalden nicht zu übersteigen. Die geplanten 1,41 Millionen Euro haben gereicht.
Die Organisation für den 12. Kappelrodecker Silvesterlauf steht (von links): Karin Hättig (TVK), Ortsvorsteher Johannes Börsig, Sandra Hodapp (DRK), Martin Reichert (Gemeinde), Susanne Hasel (WDL), Silke Panther (TVK), Sarah Haas (Gemeinde), Bürgermeister Stefan Hattenbach und Jasmin Liebich (Gemeinde).
vor 17 Stunden
Kappelrodeck
Beim Kappelrodecker Silvesterlauf kann man sich zum Jahresende nochmals sportlich ins Zeug legen. Wettkampfcharakter hat die Traditionsveranstaltung aber nicht; dafür gibt´s Preise zu gewinnen.
vor 17 Stunden
Pankraz-Kolumne
Mit Online-Banking hat der Pankraz ebenso wenig am Hut wie mit sonstigem technischen Schnickschnack. Da freut er sich doch insgeheim, wenn bei anderen mal etwas schief läuft.
Forstrevierleiter Thomas Westermann kümmert sich im Auftrag der Stadt Achern um den Ober­acherner­ Wald.
vor 18 Stunden
Forstbericht
In keinem anderen Acherner Wald sind so viele Sportler, Wanderer oder Kinder unterwegs wie im Oberacherner. Und dennoch wird dort erfolgreich Forstwirtschaft betrieben.
Der Baubeginn für das Schwarzwaldhotel in Bad Griesbach ist erneut verschoben worden. ⇒ Fotos: Hotel Dollenberg
08.12.2023
Bad Peterstal-Griesbach
Meinrad Schmiederer will auf dem Dollenberg ein zweites Hotel bauen. Doch die wirtschaftliche Lage erschwert die Umsetzung. Der Baubeginn ist erneut verschoben.
Der Landgasthof „Rebstock“ in Furschenbach steht zum Verkauf. Realistischer als ein Eigentümerwechsel erscheint gegenwärtig eine Neuausrichtung unter der bisherigen Inhaberfamilie.
08.12.2023
Seltene Häufung
Im Raum Achern suchen gleich drei Gastronomen einen Nachfolger oder wollen umstrukturieren. Erschwerte Bedingungen gibt es vor allem wegen mangelnder wirtschaftlicher Perspektiven.
Das Kurhaus Zum Alde Gott in Sasbachwalden wird bereits über Nahwärme beheizt. Solche Strukturen will die Gemeinde mit Blick auf die Wärmeplanung möglicherweise ausbauen.
08.12.2023
Sasbachwalden
Sasbachwalden geht die Wärmeplanung aktuell noch nicht an, schließlich sei noch gar nicht klar, was die Kreisstädte so alles vorlegen. Außerdem gibt es im Dorf schon einige Strukturen.
Mit einem Empfang in der Stadthalle dankte die Stadt Renchen Heinz Schäfer zu dessen 80. Geburtstag für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement.⇒Foto: Peter Bergmann
08.12.2023
Zum 80. Geburtstag
Zum 80. Geburtstag von Heinz Schäfer bereiteten die Stadtverwaltung und Weggefährten dem Jubilar in der Stadthalle einen Empfang. Dabei wurde deutlich, was der Geehrte in jahrzehntelangem ehrenamtlichem Engagement geleistet hat.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.