Bad Peterstal-Griesbach

Peterstaler Paar hilft auf den Philippinen

Fred-Jürgen Becker
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. Februar 2016

Das Ehepaar Walter und Anke Huber aus Bad Peterstal-Griesbach war 2015 erstmals in der Gruppe, die ehrenamtlich der Bevölkerung auf Mindoro hilft. ©Foto: Privatarchiv Huber

Die in Armut lebende Bevölkerung auf Mindoro/Philippinen ist dringend auf eine derzeit fehlende medizinische Versorgung angewiesen. Als Helfer in der Not engagiert sich ein Ehepaar aus Bad Peterstal-Griesbach.
 

Das Ehepaar Walter und Anke Huber aus Bad Peterstal-Griesbach verbringt vom 19. Februar bis 12. März einen Teil seines Jahresurlaubs im freiwilligen und ehrenamtlichen Hilfseinsatz für die dringend notwendige medizinische Versorgung der Ureinwohner auf der westphilippinischen Insel Mindoro.

Wenn heute der große Airbus vom Frankfurter Rhein-Main-Flughafen über Hongkong und Manila in Richtung Roxas auf den Philippinen abhebt, dann befinden sich die Eheleute mit an Bord. Zusammen mit vier Ärzten, sechs Krankenpflegerinnen und -pflegern, einer Hebamme, einem Masseur und einem Medizinstudenten werden sie  auf die Insel Mindoro weiterreisen. Dort werden sie schon sehnlichst erwartet, um die dringendste medizinische Versorgung zu bewerkstelligen. 

Berufliche Verbindung

Das ganze Team hat vor vier Jahren den Verein  »Surgical Mission Saarland« gegründet. Anlass war die Nachricht vom verheerenden Monstertaifun 2012, der auf den Philippinen viele Menschenleben forderte und große Verwüstungen anrichtete. Der saarländische Arzt Dennis Borces, dessen Familie von den Philippinen stammt, fand bald ein Dutzend Kollegen und medizinisches Personal, das bereit war, vor Ort zu helfen. 

Durch die berufliche Verbindung zu einem  der Ärzte schloss sich auch die Operationsschwester Anke Huber dem Team an. Ihr Ehemann Walter ist als Masseur und medizinischer Bademeister ebenfalls als Helfer dabei.

- Anzeige -

Im vergangenen Jahr leistete das Ehepaar seinen ersten Einsatz vor Ort. Die beiden waren tief beeindruckt von den ärmlichen Verhältnissen, die dort vorherrschten. Die tiefe Dankbarkeit und Freude derer, denen sie helfen konnten, bewog sie jedoch dazu, auch in diesem Jahr wieder in die Region zu fliegen, um dort ihren Beitrag im Team zu leisten. 

Mit im Gepäck haben sie eine großzügige Spende der Kolleginnen und Kollegen der Schlüsselbadklinik Bad Peterstal-Griesbach, wo Chefarzt Siegfried Wentz und Verwaltungschef David Ortmann das Projekt unterstützen.

Auf der Insel leben rund eine Million Einwohner. Nur eine Minderheit gehört den Ureinwohnern an. Sie sind besonders von Armut und  Hoffnungslosigkeit betroffen sowie vor allem von der bitter notwendigen medizinischen Versorgung abgeschnitten. Und gerade Ihnen will das Team um die Ärzte und Vorstände Dennis Borces und Christian Motsch helfen. 

Lebensrettende OPs

Die weltweit tätige Organisation German Doctors hat in Mindoro im Vorfeld schon die notwendigen Vorbereitungen getroffen und sorgt auch für die Nachbehandlung. 100 Patienten, die dringend eine lebensrettende Operation brauchen, wurden bereits ausgewählt. Es werden Weichteilbrüche, Geschwülste und gefährliche Schilddrüsenerkrankungen operiert. 

Zudem wird die Notfallversorgung übernommen. Um eine Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird das einheimische  medizinische Personal geschult, um es in die Lage zur Selbsthilfe zu versetzen.
Nach ihrer Rückkehr werden Walter und Anke Huber von ihrem Einsatz berichten.

Stichwort

»Surgical Mission Saarland«

Der Verein  »Surgical (chirurgische) Mission Saarland« finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Diese werden nach Angaben des Vereins für die Hilfsaktion und die medizinischen Geräte und Medikamente eingesetzt. »Dabei kommt jeder gespendete Cent gezielt an Ort und Stelle an«, heißt es in einer Mitteilung. Alle Mitglieder, die jetzt dabei seien und in den vergangenen Jahren dabei waren, opferten einen Teil ihres Jahresurlaubs und finanzierten ihren Flug und den Aufenthalt im Hotel aus eigener Tasche. 
Ihr einstimmiges Urteil hätten sie schon längst gefällt, heißt es in einer Mitteilung: »Unser Lohn ist die große Dankbarkeit, die uns von den Menschen dort entgegengebracht wird und die leuchtenden Kinderaugen, wenn wir ihnen geholfen haben.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Forstrevierleiter Thomas Westermann kümmert sich im Auftrag der Stadt Achern um den Ober­acherner­ Wald.
vor 1 Minute
Forstbericht
In keinem anderen Acherner Wald sind so viele Sportler, Wanderer oder Kinder unterwegs wie im Oberacherner. Und dennoch wird dort erfolgreich Forstwirtschaft betrieben.
Der Baubeginn für das Schwarzwaldhotel in Bad Griesbach ist erneut verschoben worden. ⇒ Fotos: Hotel Dollenberg
vor 6 Stunden
Bad Peterstal-Griesbach
Meinrad Schmiederer will auf dem Dollenberg ein zweites Hotel bauen. Doch die wirtschaftliche Lage erschwert die Umsetzung. Der Baubeginn ist erneut verschoben.
Der Landgasthof „Rebstock“ in Furschenbach steht zum Verkauf. Realistischer als ein Eigentümerwechsel erscheint gegenwärtig eine Neuausrichtung unter der bisherigen Inhaberfamilie.
vor 9 Stunden
Seltene Häufung
Im Raum Achern suchen gleich drei Gastronomen einen Nachfolger oder wollen umstrukturieren. Erschwerte Bedingungen gibt es vor allem wegen mangelnder wirtschaftlicher Perspektiven.
Das Kurhaus Zum Alde Gott in Sasbachwalden wird bereits über Nahwärme beheizt. Solche Strukturen will die Gemeinde mit Blick auf die Wärmeplanung möglicherweise ausbauen.
vor 12 Stunden
Sasbachwalden
Sasbachwalden geht die Wärmeplanung aktuell noch nicht an, schließlich sei noch gar nicht klar, was die Kreisstädte so alles vorlegen. Außerdem gibt es im Dorf schon einige Strukturen.
Mit einem Empfang in der Stadthalle dankte die Stadt Renchen Heinz Schäfer zu dessen 80. Geburtstag für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement.⇒Foto: Peter Bergmann
vor 15 Stunden
Zum 80. Geburtstag
Zum 80. Geburtstag von Heinz Schäfer bereiteten die Stadtverwaltung und Weggefährten dem Jubilar in der Stadthalle einen Empfang. Dabei wurde deutlich, was der Geehrte in jahrzehntelangem ehrenamtlichem Engagement geleistet hat.
Einen einladenden Eingangsbereich, auch mit den entstehenden Außenanlagen bietet jetzt schon die im Sommer 2024 komplett generalsanierte der Neuensteinhalle in Lautenbach.
vor 18 Stunden
Der erste Termin steht fest
Die umfassende Sanierung des vielseitig genutzten Gebäudes liegt in den letzten Zügen. Beschlossen hat der Gemeinderat nun eine günstigere Nutzung für Einheimische.
Friedrich Burghardt (l.) verantwortlich für das Wildtiermanagement im Nationalpark Schwarzwald, und Meinrad Heinrich (Vorsitzender des BUND Renchtal) beim Vortrag "Wolf und Luchs im Schwarzwald".⇒ 
vor 23 Stunden
BUND Renchtal
"Umdenken statt umbringen" lautete das Fazit von Friedrich Burghardt, verantwortlich für das Wildtiermanagement im Nationalpark Schwarzwald in einem Vortrag beim BUND-Renchtal zum Thema „Wolf und Luchs im Schwarzwald“.
Eine gelungene Premiere feierte das Frühstück des Sasbacher Unternehmer-Netzwerks ("SUN") bei der Private Destillery Bimmerle.
vor 23 Stunden
Wirtschaftsförderung
Das Sasbacher Unternehmer-Netzwerk setzt auf eine Stärkung der lokalen Wirtschaft. Bei einem Treffen ging es um die Energiepreise und die Gewinnung internationaler Fachkräfte.
Die Gruppe der Oberkircher Künstler um 1980. ⇒ 
vor 23 Stunden
Oberkirch
Die Oberkircher Künstler haben ihre Unternehmungen im Buch „Kunst aus Oberkirch 1982 – 2022“ zusammengefasst. Eine ARZ-Serie blickt auf wichtige Stationen. Heute: Die Zeit um 1980 (1).
Seit 2006 geplant und immer noch nicht umgesetzt: Die Be­bauung des grünen Hügels über dem Allmendweg im Sasbachwaldener Ortsteil Sandweg.
08.12.2023
„Es ärgert mich wahnsinnig“
Ein finanzieller Klotz am Bein der Gemeinde Sasbachwalden ist die Vorfinanzierung des geplanten Neubaugebiets Sandweg ll. Wegen des Wegfalls des Bauparagrafen 13b gibt es erneut Hindernisse.
Auch in der Oberkircher Bachanlage (unser Foto) gilt ganzjährig ein Feuerwerksverbot.
07.12.2023
Feuerwerk in der Altstadt verboten
Dem Verbot von Feuerwerk in der historischen Innenstadt will Oberkirch in diesem Jahr mehr Nachdruck verleihen. Die Stadt stellte am Montag eine Strategie vor. Ein Punkt blieb offen.
Der Tierschutzverein Achern und Umgebung sucht einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende.
07.12.2023
Kastrationen sind teuer
Der Tierschutzverein Achern und Umgebung hat alle Hände voll mit dem Einfangen und Behandeln der Tiere zu tun. Bei der Hauptversammlung am Montag muss der Vorsitz neu besetzt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.