"Die erste Falte"

Salonoper Karlsruhe entführte Publikum ins Rokoko

Katharina Reich
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. Februar 2020

Entsetzen über die erste Falte: Die Marquise de Sombreuil (Martine Jäger) erkennt in ihrem Gesicht eine erste Alterserscheinung. ©Katharina Reich

Mit der „Ersten Falte“ hat die Karlsruher Salonoper am Samstagabend ein Stück auf die Bühne der Oppenauer Günter-Bimmerle-Halle gebracht, das in der Zeit des Rokoko spielt. Die Themen der komischen Oper sind aber immer noch aktuell. 

„Verzeiht, dass ich mich halte, denn ich seh’ auf Eurer Stirn die erste Falte“: Die Zofe Juliette (Uta Buchheister) gibt vor, im Gesicht der Marquise de Sombreuil (Martina Jäger) eine erste Alterserscheinung in Form einer Falte entdeckt zu haben. Damit will sie ihre bisher heiratsunwillige Herrschaft dazu bewegen, sich für einen ihrer drei Verehrer zu entscheiden. 

Oper aus dem Jahr 1867 lag lange im Dornröschenschlaf

Eigentlich möchte die Marquise weiterhin ihre Freiheit in der „Blüte ihrer Jahre“ genießen. Die Entdeckung der Falte führt nun nicht nur zu einem wunderbaren Duett von Zofe und Marquise, sondern auch zur Entscheidung, einer Heirat nicht mehr aus dem Weg zu gehen. Mit einigen Kniffen schafft es die Zofe mit Hilfe des Dieners Firmin (Joachim Herrmann), die Marquise mit Vicomte d’Etiolles (Thomas Jakobs) zusammenzubringen.
Die Oper stammt aus der Feder Theodor Leschetizkys. Er hat sie 1867 geschrieben. Das Libretto ist von Salomon Hermann Mosenthal, der als Autor des Texts der „Die lustigen Weiber von Windsor“ bekannt ist. „Die erste Falte“ war lange in Vergessenheit geraten. Das Ensemble der Karlsruher Salonoper hat sie aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst. Dazu passt der Einstieg in die Inszenierung. Zunächst betrat Pianistin Aglaia Bätzner die Bühne und pustete den Staub vom Flügel. Mit ihrer Musik weckte sie die Protagonisten aus dem Schlaf, die erst einmal in Nachtwäsche zu sehen waren und sich nach und nach ins barocke Gewand warfen.
Wusch: ewig jung sein

- Anzeige -

Die Themen aus dem Rokoko rund um die Schönheit sind noch immer aktuell

Zwar spielt die Oper am Versailler Hof zur Zeit des Rokoko, doch hat sie Themen im Gepäck, die auch heute noch aktuell sind: Der Wunsch nach ewiger Jugend, die Bedeutung von Äußerlichkeiten und der Drang, sich möglichst lange alle Optionen offen zu halten, passen gut zu unserer Zeit. Doch zu Ende der Oper erkennt nicht nur die Marquise, dass es Wichtigeres gibt als eine erste Falte: „Nur ein Glück gibt es: geliebt zu sein.“ Und oh Wunder: Am Schluss war die Falte wieder verschwunden – die Liebe verjüngt.

Eine Oper für kleine Bühnen: Duette und Arien nur am Klavier begleitet

Muss man normalerweise in die Stadt fahren, um in großen Theatern oder Opernhäusern in den Genuss einer Oper zu kommen, bringt die Karlsruher Oper das Musiktheater auf die kleinen Bühnen. Statt eines Orchesters reicht der Inszenierung die virtuose Klavierbegleitung der musikalischen Leiterin Aglaia Bätzner. Der Witz der Geschichte, wunderschöne Arien, Duette und Ensemblestücke sowie das Bühnenbild mit übergroßen Accessoires der Schönheit haben dem Publikum einen unterhaltsamen Abend beschert.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Patric König kommentiert, warum die Toilettensanierung dem Oberkircher Gemeinderat eher Pluspunkte bringt als eine geringere Neuverschuldung.
vor 5 Stunden
Kommentar zu den Haushaltsberatungen
Bei den Haushaltsberatungen in Oberkirch bediente der Oberkircher Gemeinderat alte Reflexe, als er Geld für die Zusenhofener Ortsverwaltung und die Stadelhofener Toiletten ausgab. Hoffnung macht eine andere Idee.
Die Ortsverwaltung Zusenhofen soll nun doch einen barrierefreien Zugang erhalten.
vor 5 Stunden
OB überstimmt
Mit zwei Wünschen aus Zusenhofen und Stadelhofen hat der Gemeinderat sich bei den Haushaltsberatungen am Montag auseinandergesetzt. OB Bühler warnte vor einem Präzedenzfall.
Ein Fiat 500 wurden am Dienstagabend bei einem Unfall auf der B 28 schwer beschädigt.
vor 7 Stunden
Mercedes kollidierte mit zwei Fahrzeugen
Die B 28 war zwischen Zusenhofen und Oberkirch gut zweieinhalb Stunden gesperrt. Drei Fahrzeuge waren dort in einen schweren Unfall verwickelt. Inzwischen steht die Unfallursache fest.
In der Martinstraße ist wegen des hohen Parkaufkommens meist wenig Platz auf der Fahrbahn.
vor 8 Stunden
Mal fehlt ein Sackgassenschild
Im Moment ist es eine Kunst, mit dem Auto in Achern von A nach B zu kommen. Wichtige Verkehrsadern sind gesperrt, unglückliche Beschilderungen inklusive. Parkende Autos tun ihr Übriges.
Die Unterstützung des Gracius-Montesori-Kindergartens mit Lern- und Lebensmitteln – hier mit der Vorsitzenden Brigitte Schmidt – ist nur eines von mehreren Projekten in Tansania des Rheinauer Vereins Helfende Hände für Kinder (HHK).
vor 11 Stunden
"Helfende Hände für Kinder"
Die Arbeit geht nie aus: Mit aktuell 41 Patenkindern und einem Nähmaschinenprojekt für junge Frauen setzt der in Tansania tätige Verein Helfende Hände für Kinder Zeichen der Hoffnung.
Einen sechsstelligen Betrag kostet die Fassadensanierung der Mediathek.
vor 14 Stunden
Zwei Stadträte hinterfragen Fassadensanierung
Die Fassade der Oberkircher Mediathek wird 15 Jahre nach deren Einweihung saniert. Die Kosten und die mögliche Regelmäßigkeit dieses Schritts sorgten im Gemeinderat für Unmut.
Für neugierige Blicke sorgte am Dienstagmorgen ein großes Feuerwehraufgebot vor dem Lidl an der Fautenbacher Straße in Achern.
vor 15 Stunden
Viel Blaulicht
Für etwa eine halbe Stunde konnte am Dienstagmorgen niemand im Lidl in Achern einkaufen gehen. Die Feuerwehr musste Schmorgeruch nachgehen.
Auch gegen Willstätt gab es einen großen Sieg.  Die Fußballer des Sportvereins (links) waren auf dem Weg in die seinerzeit vierthöchste deutsche Fußballliga. 
vor 17 Stunden
Achern - Fautenbach
Mit Fußballern allesamt aus der eigenen Ortschaft schafften die Rothosen vor 50 Jahren den Aufstieg. Zehn Jahre spielten sie in der zweiten Amateurliga, der vierthöchsten Klasse.
An der Stirnseite des Honauer Kindergartengebäudes soll das neue Gebäude für die Hackschnitzelheizung errichtet werden, die Kita, Halle und Hallenbad beheizen soll.
vor 20 Stunden
Honau
Die Sanierung des Honauer Hallenbads steht kurz bevor. Wann es losgehen soll und welche Schwierigkeiten es bei den Arbeitsvergaben gab, erführen die Ortschaftsräte am Dienstag.
Die höchste Ehrung des Kolpingwerks und die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden sind der Dank für die jahrzehntelange Treue von Hansjörg Siefermann zur Kolpingsfamilie und dessen zukunftsweisenden Aktivitäten (von links): Hubert Köninger, Hansjörg Siefermann und Antonia Bäumler.
vor 22 Stunden
Hansjörg Siefermann
Die höchste Ehrung des Kolpingwerkes hat Hansjörg Siefermann aus Kappelrodeck erhalten. Für sein Engagement erhielt er die Ehrennadel "Münsterturm". Erster Ehrenvorsitzender seines Vereins ist er auch.
Roland Benkeser ist tief verwurzelt in Tansania. Sein gemeinnütziger Verein Smile and Help baut dort eine Schule.
vor 22 Stunden
Patenschaften für jedermann
Der gemeinnützige Verein Smile and Help des Laufer Unternehmers will afrikanischen Kindern ein Lächeln schenken. Benkeser bietet an, Patenschaften für Kinder oder Projekte zu übernehmen.
Mit neuem Programm startet der ehemalige Kameradschaftsbund unter dem Namen "Wir in Fautenbach", von links Rainer Ganter, Gebhard Glaser, Josef Burgert, Max Schindler, Raimund Schreiber, Roland Gleiß, Christian Weber. Es fehlen auf dem Foto Verena Huber und Peter Stiebitz.
vor 22 Stunden
Achern - Fautenbach
Der Kameradschaftsbund hat sich in „Wir für Fautenbach“ umbenannt und neue Ziele gesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"