Das Verkehrsministerium kann nicht helfen

Sasbachwalden sucht Mittel gegen Motorradlärm

Roland Spether
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. September 2018
Biker sind mit ihren Maschinen in Sasbachwalden willkommen, aber der Lärm aus heulenden Motorrädern stört doch so machen Bürger und Gast – hier Bilder auf Höhe der Straubenhöfmühle von Sasbachwalden.

Biker sind mit ihren Maschinen in Sasbachwalden willkommen, aber der Lärm aus heulenden Motorrädern stört doch so machen Bürger und Gast – hier Bilder auf Höhe der Straubenhöfmühle von Sasbachwalden. ©Roland Spether

Rasende Biker, heulende Motoren, nervendes Geknatter! Die Bürger und Gäste Sasbachwaldens können im Frühling und Sommer ein Lied davon singen. Die Bürgermeisterin hat nun das Land um Rat gebeten. Die Antwort sorgt nicht für Luftsprünge.

Wenn Motorradfahrer vormittags in Scharen durch Sasbachwalden hinauf auf die B 500 brettern oder nachmittags von oben herab lässt mancher Biker seine getunte Maschine kräftig aufheulen. Das veranlasste Bürgermeisterin Sonja Schuchter dazu, am 12. Juni einen Brief an Landesverkehrsmister Winfried Hermann zu schicken. Die Antwort aus Stuttgart war für sie nicht wirklich konkret.

»Bitte zögern Sie nicht, mit neuen Ideen zur Eindämmung des Motorradlärms auf uns zuzukommen. Insbesondere sind wir an Ideen zur Förderung der Elektromobilität im Motorradverkehr sehr interessiert«, so die letzten Zeilen des Schreibens von Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl. 

Nachhaltig drosseln

Dabei wollte die Bürgermeisterin der Feriengemeinde eine Lösung finden, die Lautstärke besonders der Motorradfahrer effektiv und nachhaltig zu drosseln. Dazu hatte  sie bereits mit dem Lärmbeauftragen der Landesregierung, Thomas Marwein (Grüne), sowie mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Willi Stächele mehrfach Kontakt.

- Anzeige -

Noch 2017 hatte Schuchter die Hoffnung, dass das Land mehrere Geschwindigkeits- und Lärmmessgeräte beschafft. Mittlerweile aber ist sie mit vielen Bürgermeister-Kollegen einig, dass die Politik eine Obergrenze für Motorradlärm einrichten muss. Dazu schrieb sie Winfried Hermann: »Gerne würde ich einen Vorstoß an die Bundesregierung mit Fakten unterstützen. Unseren Bürgern ist nicht mehr vermittelbar, dass wir teure Lärm­aktionspläne und Gutachten in Auftrag geben und die kostengünstige Variante der Gesetzesänderung nicht angehen.«

Eng begrenzt

Das Ministerium antwortet, dass dessen Möglichkeiten zur Reduzierung des Lärms »eng begrenzt« seien. Dies liege primär an den »ungenügenden europäischen Regelungen für die Typengenehmigung neuer Fahrzeuge im gemeinsamen EU-Binnenmarkt«. Über eine Seite hinweg wird das Problem auf europäischer Ebene beleuchtet, auf deutsche Initiative sei es zu einer Arbeitsgruppe gekommen, die eine Änderung des Prüfverfahrens der Typengenehmigung hin zu einem »Real Driving Noise«-Verfahren prüft.

»Auf nationaler Ebene setzt sich Baden-Württemberg für rechtliche Änderungen ein, um den Motorradlärm künftig angemessener berücksichtigen zu können. Bisher wird die Lärmsituation als Jahresmittelwert (Mittelungspegel) aus der Verkehrsbelastung aller Fahrzeuge berechnet«, erklärt das Ministerium. Bei der Verkehrsministerkonferenz sei einstimmig die Erwartung formuliert worden, »dass die hohen und spezifischen Lärmemissionen von Motorrädern künftig zum Schutz der Bevölkerung angemessen im Berechnungsverfahren der überarbeiteten Fassung der RLS-90 Berücksichtigung finden«.

Hintergrund

Genussbiker sind willkommen

Grundsätzlich seien alle Motorradfahrer in Sasbachwalden willkommen, Genussbiker sowieso. »Leider gibt es einen zwar geringen, aber umso auffälligeren Prozentsatz, der sich weder an die Geschwindigkeitsvorgaben hält noch aus Rücksicht auf die Bevölkerung unnötigen Lärm vermeidet. Und genau diese Motorradfahrer zerstören mit Ihrer Lautstärke den Erholungseffekt vor allem der Kurorte, die auf dem Weg zur B 500 liegen«, macht Sasbachwaldens Bürgermeisterin deutlich.

Positiv bewertet sie die Aktionstage der Polizei an der Schwarzwaldhochstraße zum vernünftigen Fahren, doch alle könne man damit nicht erreichen. Letztlich könne der Lärm nur durch eine Dezibel-Begrenzung bei der Lautstärke der Motorräder erreicht werden und dies müsse gesetzlich geregelt sein, fordert Schuchter.

Land und Bund müssten gerade auch im Blick auf die nachgewiesene Gesundheitsgefährdung durch Lärm »eindringlich darauf hinwirken«. Die Bürgermeisterin sieht auch das Land in der Pflicht, gerade die Tourismus-Gemeinden beim Kauf von Motorraddisplays finanziell zu unterstützen.

Dies begründet Sonja Schuchter damit, dass die Einnahmen der Touris­musorte in der Regel sehr eingeschränkt sind, da in diesen Gemeinden oft wenig Gewerbe angesiedelt ist und demzufolge auch die Einnahmen durch Gewerbesteuer fehlen.

»Umso wichtiger ist deshalb, den Erholungssuchenden auch Orte zu bieten, um dem Stress des Alltags und des Berufs zu entfliehen«, sagt Sasbachwaldens Bürgermeisterin. Diese Funktion übernehmen die Kur- und Touris­musorte in besonderer Weise. Schuchter: »Wunderbare Panoramen, herrliche Wanderwege und eine intakte Natur laden dazu ein, wenn nicht einzelne Motorradfahrer sich besonders lautstark in den Orten bemerkbar machen.«sp

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Die Bauarbeiten zur Sanierung der L87 sind im Gang, die L87 bleibt bis 20. Oktober voll gesperrt.
vor 6 Minuten
Sperrung
Keine Fahrt durch Seebach ins Höhengebiet mehr möglich: Umleitungen bis 20. Oktober.
Die Sorgen um das Peterstaler Freibad werden angesichts des bevorstehenden Winters nicht kleiner. Der Gemeinderat stellt Forderungen, damit das Bad keinen Schaden nimmt.
vor 1 Stunde
Gemeinderat will Klarheit
Der Peterstaler Gemeinderat macht sich Sorgen um den Zustand des Freibades und stellt angesichts des bevorstehenden Winters Forderungen. Die Planungen für einen Förderverein laufen.
Neue Mobilitätsstationen wie hier auf den Illenauwiesen sollen den Achernern den Umstieg vom Auto aufs Rad erleichtern.
vor 4 Stunden
Aber noch nicht alles super
Eingefleischte Fahrradfahrer erkennen deutliche Verbesserungen im Acherner Straßenverkehr. Die Mitglieder des Velotreffs setzen sich für das aus ihrer Sicht ideale Verkehrsmittel ein.
Der Jugendbeirat Oppenau: (v. l.) Susanne Droste, Raphael Schmoll, Andrea Oberle, Finley Pracht, Tamara Schmiederer, David Dujmovic, Nadine Trayer und Szymon Kochaj. Auf dem Bild fehlen Tanja Roth und Jasmin Zimmermann.
vor 10 Stunden
Oppenau
Wünsche von Kindern und Jugendlichen bei den Vorhaben der Stadt zu berücksichtigen und sich für ein jugendfreundliches Oppenau einzusetzen. Darum kümmert sich der Jugendbeirat.
Ihre erste Ausstellung darf die Preisträgerin Lina Kneißler im Toni-Merz-Museum zeigen, das früher auch das Atelier von Toni Merz war – von links Lucretia Schmidt, Ortsvorsteher Rudi Retsch, Bürgermeisterin Dijana Opitz und Lina Kneißler.
vor 12 Stunden
Vernissage
Nicht ganz einfach zu deuten sind die Arbeiten von Lina Kneißler, die im Toni-Merz-Museum ausstellt. Das ist durchaus so gewollt, und auch ein QR-Code hilft nur bedingt weiter.
Matto Barfuss aus Freistett hat mit Pambara einen neuen Film im Disney-Stil gedreht. Diesen Mittwoch feiert er Weltpremiere in Berlin, danach ist er auch in Offenburg zu sehen.
vor 22 Stunden
Erdmännchen als Botschafter
Mit Pambara bringt der als Gepardenmann bekannte Freistetter einen neuen Film ins Kino. Hier erzählt er, was es mit dem Streifen, der am Mittwoch Premiere in Berlin feiert, auf sich hat.
Bad Peterstal-Griesbach will die Holzheizung für die öffentlichen Gebäude mit Hackschnitzeln aus dem eigenen Gemeindewald versorgen. 
03.10.2023
Bad Peterstal-Griesbach
Seit zehn Jahren werden öffentliche Gebäude in Bad Peterstal mit einer Hackschnitzelheizung mit Wärme versorgt. Die Anlage geht jetzt ins Eigentum der Gemeinde über.
Geld in Hülle und Fülle gab es, als vor 100 Jahren die Inflation begann und auf deren Höhepunkt die Stadt Achern Notscheine in Milliardenhöhe druckte – hier Karl Römer mit den Fünf- und Zehn-Milliarden-Scheinen.
03.10.2023
Inflation 1923
Sie hatten Geld in Massen und waren doch völlig verarmt: Karl Römer besitzt Geldscheine aus der Zeit der großen Inflation vor 100 Jahren, die einst die Stadt Achern unters Volk brachte.
Vyacheslav Yegorov engagiert sich mit seinem Verein „Ortenau für Ukraine“ für die Kriegsgebiete in seiner Heimat.
03.10.2023
Oppenau
Seit März 2022 organisiert Vyacheslav Yegorov Hilfstransporte von Oppenau aus für die Ukraine. Dort steht der nächste Kriegswinter vor der Tür. Sein Verein sucht noch Helfer.
Beim 19. Muhrgrundelcup des HSC Gamshurst – hier Carmen Schmitt mit Sambia beim Hürdenlauf – ging es sportlich richtig ab.
02.10.2023
Muhrgrundelcup
Beim Muhrgrundelcup des Gamshurster Hundesportclub kämpften insgesamt zwölf Vereine um Ruhm und Ehre. Mit dem zweiten Platz landete der Gastgeber am Ende weit vorn.
Stadtbaumeister Peter Bercher (2. v. l.), Architekt Julian Assem, Studiendirektor Raphael Blessing und Adrian Kirchner vom Sachgebiet Hochbau (Bildmitte) führten die Mitglieder des Gemeinderats durch die Baustelle des Hans-Furler-Gymnasiums.
02.10.2023
Oberkirch
Die Mitglieder des Gemeinderates Oberkirch trafen sich zu einer Baustellenbesichtigung am Hans-Furler-Gymnasium. Dabei wurde die Planung des dritten Bauabschnitts vorgestellt.
Elke Baumgartner, Leiterin der Volkshochschule Ortenau und der Geschäftsstelle Acher-Renchtal, freut sich auf die neue VHS-Saison.
02.10.2023
Achern
Die Preise in der Volkshochschule Ortenau sind trotz Inflation so angehoben worden, "dass man es nicht merkt"", sagt Leiterin Elke Baumgartner. Es gibt zudem neue Angebote für Familien.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 16 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.