Achern / Oberkirch

Schmitz soll Staatsbad sanieren

Silke Keil
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. Februar 2010
Foto: Silke Keil - Längst nicht mehr so oft wie früher in Bad Peterstal-Griesbach hat Michael Schmitz direkt mit den Gästen zu tun. Er kümmert sich in Bad Schwalbach vor allem darum, dass die Zahlen stimmen.

Foto: Silke Keil - Längst nicht mehr so oft wie früher in Bad Peterstal-Griesbach hat Michael Schmitz direkt mit den Gästen zu tun. Er kümmert sich in Bad Schwalbach vor allem darum, dass die Zahlen stimmen.

Die Kur- und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach hat er als erster Geschäftsführer bei ihren ersten Schritten begleitet. Heute ist Michael Schmitz im hessischen Bad Schwalbach tätig.

Bad Peterstal-Griesbach. Michael Schmitz war der Mann der ersten Stunde. Als Geschäftsführer verhalf der Diplom-Kaufmann Anfang 2003 der neuen Kur- und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach auf die Beine, die aus dem Kurbetrieb der Gemeinde hervorging. Doch für den gebürtigen Moselaner war die Renchtalgemeinde nur eine Übergangsstation. Michael Schmitz ist ein Zugvogel, ständig bereit, seine Umzugskartons zu packen, wenn er gerufen wird.
Anfang 2007 schallte ein Ruf aus dem Taunus. Die Kreis- und Kurstadt Bad Schwalbach suchte einen Kurdirektor, der den Titel Staatsbad zu verteidigen wusste. Ab 1. Juni 2007 nahm er die Herausforderung an. Sein Nachfolger in Bad Peterstal-Griesbach wurde Axel Singer. Der 39-jährige Schmitz mietete sich in Bad Schwalbach ein, das rund 20 Kilometer nordwestlich von Wiesbaden in einem Seitental der Aar liegt.
Trotz seiner langjährigen Beziehung sind für ihn Haus, Familie und Kinder keine Themen. »Im Kur- und Tourismusbereich muss man flexibel bleiben«, erklärt er. »Es gibt es keine Sicherheit.« Auch nicht in Bad Schwalbach. In diesem Jahr läuft sein Vertrag aus, ob er noch verlängert wird, ist von vielen wirtschaftlichen Erwägungen abhängig. Und finanziell ist die 12 000-Einwohner-Stadt ebenso wenig gesegnet wie Bad Peterstal-Griesbach.
»Das Staatsbad arbeitet hochdefizitär«, erläutert der Kurgeschäftsführer, »daher hat man mich geholt.« Mit Defiziten kennt sich Michael Schmitz aus, doch in Bad Schwalbach bewegen sie sich in größeren Dimensionen als in der Renchtalgemeinde. Das Staatsbad, in dem allein 13 Liegenschaften, wie Kurhaus, Moorbadehaus und mehrere Heilwasserbrunnen, betrieben werden, fuhr zu Beginn von Schmitz Amtszeit 1,6 Millionen Euro Defizit ein.
2004 stieß das Land Hessen das Staatsbad aus Kostengründen ab. Die Stadt nahm das Angebot an, das Staatsbad in Eigenregie weiterzuführen. Als Starthilfe gewährte das Land elf Millionen Euro in Form von Zuschüssen. Zur Finanzierung des Kurbetriebs gründete die Stadt 2004 die Staatsbad GmbH sowie die Eigenbetriebe Staatsbad. Michael Schmitz leitet neben seiner Funktion als Kurdirektor zusätzlich die GmbH sowie die Betriebe. Seine Hauptaufgabe: Kostenreduzierung.
Sein Ziel: Der Bäderpfennig, den die Stadt ähnlich der Kurtaxe in Bad Peterstal-Griesbach für die Gäste einnimmt, soll das jährliche Defizit decken. Es sind rund 550 000 bis 600 000 Euro. Eine Millionen Euro weniger, als dem Kur- und Bäderbetrieb vor 2004 zur Verfügung stand.
Schmitz verbringt viel Zeit mit Zahlen und Wirtschaftsplänen. Den direkten Kontakt zu den Gästen wie einst in der Renchtalgemeinde vermisse er, nun habe er mehr mit Personalspezialisten und Wirtschaftsprüfern zu tun. Doch das mit Erfolg. 2008 schloss der Wirtschaftsplan mit einem Defizit von 900 000 Euro.
Die Einsparungen gingen nicht ohne Leid einher. Von 40 Stellen im Eigenbetrieb Staatsbad wurden unter seiner Regie 15,2 Stellen abgebaut. Doch Michael Schmitz betreibt nicht nur Abbau, sondern auch Aufbau. »Infrastruktureinrichtungen hat es hier bisher nicht gegeben.«. So kann er seine Erfahrung einbringen, wenn es um Mountainbike-Wegenetze oder Wanderwege geht. Auch Veranstaltungen stießen wegen der Nähe zu Ballungszentren auf größere Resonanz als in Bad Peterstal-Griesbach. So sei ein autofreier Tag im Aartal ein durchschlagender Erfolg gewesen.
»Ja, es geht mir gut«, erklärt Michael Schmitz. Er genieße die Nähe von Großstädten sowie der Natur, in der er als Mountainbiker unterwegs ist. Leidenschaftlich gerne spiele er Tennis und schwinge sich hin und wieder auf sein Motorrad. Was ihm an seinem neuen Wirkungsort besonders gefällt: »Man ist hier etwas anonymer als in Bad Peterstal-Griesbach.«

- Anzeige -

STICHWORT
Michael Schmitz
Michael Schmitz (39) wuchs in Trier auf. Nach der Bundeswehr studierte er Betriebswirtschaft und Geografie mit Schwerpunkt Tourismus. Nach seinem Studium übernahm er 1995 den Posten des Kurgeschäftsführers in Dobel im Nordschwarzwald. 1999 wechselte Schmitz nach Fischen im Oberallgäu, wo er als Kurdirektor arbeitete. Vier Jahre später, 2003, packte er erneut seine Siebensachen und zog nach Bad Griesbach, um als Geschäftsführer die Kur- und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach aus der Taufe zu heben. Am 31. Mai 2007 verließ er die Kurgemeinde und startete am Folgetag an seinem neuen Arbeitsplatz in Bad Schwalbach. Michael Schmitz hat eine Lebensgefährtin in Durmersheim, jedoch keine Kinder.

HINTERGRUND
»Verfolge noch immer Entwicklung in Bad Peterstal-Griesbach«
Bad Peterstal-Griesbach ist für Michael Schmitz aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn. Von der Insolvenz des Gesundheitszentrums St. Anna erfuhr er nur wenige Stunden später über Baden-Online, das Internetportal der Mittelbadischen Presse. »Ich verfolge noch immer die Entwicklungen der Gemeinde«, erklärt er.
Die Unterstützung der St. Anna durch die Gründung der St. Anna gGmbH bezeichnet er als eine der bedeutendsten Aufgaben in seiner Amtszeit. Auch der Umzug in die neue Tourist-Info bleibt ihm gut in Erinnerung.
Sehr gespannt ist er auf die geplante touristische Kooperation im Renchtal. »Sie ist zwingend notwendig«, so die Einschätzung von Schmitz. Die Kur- und Tourismus GmbH hatte sich unter seiner Regie schon einmal für eine Zusammenarbeit stark gemacht. Die Realisierung scheiterte jedoch »an vielen Kleinigkeiten«.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Der Nachwuchs aus den Kindergärten bereicherte am Sonntag beim Christkindlesmarkt im Urloffener Ortsteil Zimmern das Rahmenprogramm.
vor 6 Stunden
Kleiner, aber feiner Markt
Am ersten Adventssonntag fand der traditionelle Christkindlesmarkt statt. Er bot eine Mischung aus buntem Unterhaltungsprogramm und kunsthandwerklichem Markt in kleinem, aber feinem Ambiente.
Wechsel in der Leitung der Altenpflegeheime: Kristiane Schmalfeldt geht nach erfolgreichem Wirken in Oberkirch in den Ruhestand. Im Kreis zahlreicher geladener Gäste wurde sie verabschiedet. Von links Karl Bähr, Yvonne Schumacher-Ross, Katharina Geiselhart, Kristiane Schmalfeldt, OB a. D. Matthias Braun, OB Gregor Bühler.
vor 9 Stunden
Kristiane Schmalfeldt verabschiedet
Die Leiterin der Oberkircher Altenpflegeheime St. Josef und St. Barbara, Kristiane Schmalfeldt, geht in den Ruhestand. Über 12 Jahre stand sie an der Spitze. Sie hinterlässt große Fußstapfen.
Der Nikolaus stattete den Kindern beim Nikolausmarkt in Oppenau einen Besuch ab und hatte Geschenke mitgebracht.
vor 12 Stunden
Klirrende Kälte und Glühwein
Der Nikolausmarkt im Oppenauer Stadtpark zog am Samstag viele Besucher an. Insbesondere Familien nutzen das Angebot und ließen sich auch vom Bündnis für Oppenau informieren.
Ehrungen und Abschied bei Helia Ladenbau: von links Werner Strobel, Rainer Strittmatter, Friedrich Eberhardt, Simon Knosp, Thomas Kessler, Hansjörg Vollmer, Roland Schmid, Sonja Jankowiak.
vor 13 Stunden
Mitarbeiter gehen in Ruhestand
Bei der Helia Ladenbau GmbH wurden im Rahmen einer Feierstunde langjährige Mitarbeiter verabschiedet. Thomas Kessler wurde für seine 45-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt.
Bei einer Feuerwehrübung in Ringelbach bei der Brennerei Fies standen die Einsatzkräfte vor großen Herausforderungen.
vor 14 Stunden
Übung in Ringelbach
Die Einsatzkräfte der Abteilungen Ringelbach und Stadt bewältigten beim Einsatz bei der Brennerei Fies ein anspruchsvolles Szenario
Wer wie Lydia Hauser (links) für 60 Jahre Singen im Kirchenchor geehrt wird, der hat schon eine besondere Liebe zur Musica Sacra. Hier die Jubilare mit Präses Pfarrer Jens Bader (Vierter von links), die für insgesamt 280 Jahre Singen geehrt wurden.⇒Foto: Roland Spether
vor 14 Stunden
Obersasbach
Zum 70-jährigen Bestehen des Obersasbacher Kirchenchors gab es hochkarätige Ehrungen. Mit 60 Jahren führt die heutige Vorsitzende Lydia Hauser die Ehrungsliste an.
Groß war der Andrang im Bürgersaal des Freistetter Rathauses, wo der Nikolaus zum Weihnachtsmarkt kleine Geschenke verteilte.
vor 21 Stunden
Weihnachtsmarkt in Freistett
Gut besucht ist der Freistetter Weihnachtsmarkt traditionell am letzten Freitag vor dem ersten Advent rund ums Rathaus und die Georgskirche. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.
Auf der großen Bühne sorgten Groß und Klein beim Weihnachtsmarkt für Unterhaltung.
vor 21 Stunden
Weihnachtsmarkt in Renchen
Kurz, aber intensiv – so ist der traditionelle zweitägige Weihnachtsmarkt in Renchen am ersten Adventswochenende. Rund 30 Marktstände und ein ansprechendes Rahmenprogramm sorgen für Stimmung.
Mit einem Glühwein stießen die Organisatoren des Laufer Adventsmarktes zur Premiere an der Nauwindeckhalle an: (con links): Frank Oswald, Celia Runge, Boris Eisele, Thomas Bäuerle, Christine Schmidt, Bürgermeisterin Bettina Kist und Engel Gabi.
vor 22 Stunden
Lauf
Zum ersten Mal findet der Laufer Adventsmarkt vor der Neuwindeckhalle statt, und auch das Foyer wird für die Veranstaltung genutzt. Zahlreiche Besucher und Beschicker sorgen für das Gelingen.
Ein Prachtexemplar. Zurecht ist Helga Steger stolz auf diesen ideal gewachsenen Baum. Bis dieser allerdings so aussieht, braucht es einige Jahre und viel harte Arbeit.
03.12.2023
Weihnachtsbaumverkauf hat begonnen
Familie Steger aus Ramsbach hat nahezu das ganze Jahr über Arbeit und Ausgaben für ihre Weihnachtsbäume, die bei immer mehr Kunden schon mal über zwei Meter hoch sein dürfen.
Milan und Damian Crnic trafen sich zum Auftakt des Acherner weihnachtsmarkts mit Nikolaus und Knecht Ruprecht zum Casting im Lichtbogen.
03.12.2023
Offizielle Eröffnung
Winterliche Temperaturen bescheren dem Acherner Weihnachtsmarkt zum Auftakt am ersten Advent ein passendes Ambiente. Da dürfen der bekannte Bischof und sein Helfer nicht fehlen.
Viel Lob erhielten die 24 Feuerwehrleute bei der Ehrungsfeier der Acherner Feuerwehr im Gasthaus Wagen in Sasbachried. Stadtkommandant Michael Wegel (Fünfter von links), Patrick Retzer (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste bei der Stadt Achern, links) und Oberbürgermeister Manuel Tabor (rechts) nahmen die Ehrungen vor.⇒Foto: Reinhard Brunner
03.12.2023
Bei Ehrungsfeier
Bei der zentralen Ehrungsfeier in Sasbachried gibt es Urkunden für 24 Acherner Feuerwehrleute. Damit dankt die Stadt Achern den Helfern für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"