An den Beruflichen Schulen Achern

Unglaubliche Spendensumme für krebskranke Kinder

Michaela Gabriel
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. April 2023
Präsentierten gemeinsam den Erfolg des Spendenmarathons an den Beruflichen Schulen Achern: Christina und Boris Obergföll, Elfriede Hodapp, Johannes Vetter und Schulleiter Ralf Schneider.

Präsentierten gemeinsam den Erfolg des Spendenmarathons an den Beruflichen Schulen Achern: Christina und Boris Obergföll, Elfriede Hodapp, Johannes Vetter und Schulleiter Ralf Schneider. ©Michaela Gabriel

An den Beruflichen Schulen wurden seit Dezember 2021 Spenden in Gesamthöhe von 43.210 Euro gesammelt. Das Geld kommt dem Förderverein für krebskranke Kinder in Freiburg zugute.

500 Tage lang hatten sich die Beruflichen Schulen Achern einem Ziel verschrieben: möglichst viel Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Zur Bilanz man Donnerstag kamen die Speerwerfer Christina Obergföll und Johannes Vetter zum dritten Mal an die Schule. Sie motivierten Schulleiter Ralf Schneider, alle Lehrer, Schüler und viele Menschen im Umfeld so gut, dass insgesamt 43.210 Euro zusammenkamen.

Riesige Freude

„Das war von Anfang bis Ende unglaublich“, sagte Christian Obergföll vor den versammelten Schülern und Spendern. Die Spendensumme sei unglaublich und großartig. Sie freue sich riesig, diese Summe für den Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg annehmen zu dürfen, dessen Botschafterin sie ist. Schon im Dezember 2021 zum Auftakt des Projektes sei sie zusammen mit Johannes Vetter an der Schule gewesen. Beim Spendenlauf im Juli im Hornisgrindestadion habe es einen Speerwurf-Wettbewerb gegeben, bei dem auch sie nochmal zum Speer gegriffen habe.

Das sei wahrscheinlich ihr letzter Speerwurf gewesen, denn sie habe sich dabei einen blutigen Zehnagel geholt und ihn danach verloren, erzählte die Speerwurf-Weltmeisterin von 2013 den Schülern. „Aber das war es mir wert“, meinte sie. Beim Speerwurf-Event und Spendenlauf sei der größte Teil des Geldes zusammengekommen. Jeder Euro davon komme direkt Kindern zugute, die in Freiburg wegen einer Krebserkrankung behandelt werden müssen. Im Juni werde das neue Elternhaus des Fördervereins eröffnet, das für rund 14 Millionen Euro komplett aus Spenden finanziert worden sei. Der Förderverein stehe betroffenen Familien finanziell zur Seite und steuere Gelder für die Forschung bei. Für sie sei es eine Herzensangelegenheit, für diesen Verein tätig zu sein. 

- Anzeige -

Das war auch bei Schulleiter Ralf Schneider und seinem Team so. Er berichtete, dass Privatpersonen zum Teil vierstellige Beträge dazu gegeben haben, darunter Jascha Richter, Joachim Vogel und Achim Kircher. Der Kiwanis-Club Achern-Ortenau unterstützte den Spendenlauf finanziell und stiftete den Eberhard-Perk-Preis 2022 für diesen Zweck, der normalerweise einem einzelnen Schüler zugute kommt. Darüber hinaus beteiligten sich mehrere Firmen an der Großspende der Beruflichen Schulen: die BW-Bank, die Fischer Group, die Firma Koehler und die Reha-Klinik Höhenblick in Baden-Baden. Beim Spendenlauf unterstützte der Leichtathletik- und Breitensportverein (LBV) Achern die Schule. Zur Abschlussveranstaltung kam auch Elfriede Hodapp, die sich als Läuferin beteiligt hatte.

Der Speerwurf-Weltmeister von 2017, Johannes Vetter, scherzte, er werde vielleicht noch eine Ausbildung an den Beruflichen Schulen Achern machen. Als Pate der Großspendenaktion sei er gern an die Schule gekommen. Beim Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg gehe es um Kinder und Jugendliche, die um ihr Leben kämpfen müssten.

Er selbst gehe nun ins Trainingslager in die Türkei und die Wettkampfsaison beginne Ende Mai, verriet er und lud zum Speerwurf-Meeting im August in Offenburg ein, wo der Dresdner seit 2014 trainiert. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Der Nachwuchs aus den Kindergärten bereicherte am Sonntag beim Christkindlesmarkt im Urloffener Ortsteil Zimmern das Rahmenprogramm.
vor 5 Stunden
Kleiner, aber feiner Markt
Am ersten Adventssonntag fand der traditionelle Christkindlesmarkt statt. Er bot eine Mischung aus buntem Unterhaltungsprogramm und kunsthandwerklichem Markt in kleinem, aber feinem Ambiente.
Wechsel in der Leitung der Altenpflegeheime: Kristiane Schmalfeldt geht nach erfolgreichem Wirken in Oberkirch in den Ruhestand. Im Kreis zahlreicher geladener Gäste wurde sie verabschiedet. Von links Karl Bähr, Yvonne Schumacher-Ross, Katharina Geiselhart, Kristiane Schmalfeldt, OB a. D. Matthias Braun, OB Gregor Bühler.
vor 8 Stunden
Kristiane Schmalfeldt verabschiedet
Die Leiterin der Oberkircher Altenpflegeheime St. Josef und St. Barbara, Kristiane Schmalfeldt, geht in den Ruhestand. Über 12 Jahre stand sie an der Spitze. Sie hinterlässt große Fußstapfen.
Der Nikolaus stattete den Kindern beim Nikolausmarkt in Oppenau einen Besuch ab und hatte Geschenke mitgebracht.
vor 11 Stunden
Klirrende Kälte und Glühwein
Der Nikolausmarkt im Oppenauer Stadtpark zog am Samstag viele Besucher an. Insbesondere Familien nutzen das Angebot und ließen sich auch vom Bündnis für Oppenau informieren.
Ehrungen und Abschied bei Helia Ladenbau: von links Werner Strobel, Rainer Strittmatter, Friedrich Eberhardt, Simon Knosp, Thomas Kessler, Hansjörg Vollmer, Roland Schmid, Sonja Jankowiak.
vor 12 Stunden
Mitarbeiter gehen in Ruhestand
Bei der Helia Ladenbau GmbH wurden im Rahmen einer Feierstunde langjährige Mitarbeiter verabschiedet. Thomas Kessler wurde für seine 45-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt.
Bei einer Feuerwehrübung in Ringelbach bei der Brennerei Fies standen die Einsatzkräfte vor großen Herausforderungen.
vor 13 Stunden
Übung in Ringelbach
Die Einsatzkräfte der Abteilungen Ringelbach und Stadt bewältigten beim Einsatz bei der Brennerei Fies ein anspruchsvolles Szenario
Wer wie Lydia Hauser (links) für 60 Jahre Singen im Kirchenchor geehrt wird, der hat schon eine besondere Liebe zur Musica Sacra. Hier die Jubilare mit Präses Pfarrer Jens Bader (Vierter von links), die für insgesamt 280 Jahre Singen geehrt wurden.⇒Foto: Roland Spether
vor 13 Stunden
Obersasbach
Zum 70-jährigen Bestehen des Obersasbacher Kirchenchors gab es hochkarätige Ehrungen. Mit 60 Jahren führt die heutige Vorsitzende Lydia Hauser die Ehrungsliste an.
Auf der großen Bühne sorgten Groß und Klein beim Weihnachtsmarkt für Unterhaltung.
vor 20 Stunden
Weihnachtsmarkt in Renchen
Kurz, aber intensiv – so ist der traditionelle zweitägige Weihnachtsmarkt in Renchen am ersten Adventswochenende. Rund 30 Marktstände und ein ansprechendes Rahmenprogramm sorgen für Stimmung.
Groß war der Andrang im Bürgersaal des Freistetter Rathauses, wo der Nikolaus zum Weihnachtsmarkt kleine Geschenke verteilte.
vor 20 Stunden
Weihnachtsmarkt in Freistett
Gut besucht ist der Freistetter Weihnachtsmarkt traditionell am letzten Freitag vor dem ersten Advent rund ums Rathaus und die Georgskirche. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.
Mit einem Glühwein stießen die Organisatoren des Laufer Adventsmarktes zur Premiere an der Nauwindeckhalle an: (con links): Frank Oswald, Celia Runge, Boris Eisele, Thomas Bäuerle, Christine Schmidt, Bürgermeisterin Bettina Kist und Engel Gabi.
vor 21 Stunden
Lauf
Zum ersten Mal findet der Laufer Adventsmarkt vor der Neuwindeckhalle statt, und auch das Foyer wird für die Veranstaltung genutzt. Zahlreiche Besucher und Beschicker sorgen für das Gelingen.
Ein Prachtexemplar. Zurecht ist Helga Steger stolz auf diesen ideal gewachsenen Baum. Bis dieser allerdings so aussieht, braucht es einige Jahre und viel harte Arbeit.
vor 23 Stunden
Weihnachtsbaumverkauf hat begonnen
Familie Steger aus Ramsbach hat nahezu das ganze Jahr über Arbeit und Ausgaben für ihre Weihnachtsbäume, die bei immer mehr Kunden schon mal über zwei Meter hoch sein dürfen.
Milan und Damian Crnic trafen sich zum Auftakt des Acherner weihnachtsmarkts mit Nikolaus und Knecht Ruprecht zum Casting im Lichtbogen.
03.12.2023
Offizielle Eröffnung
Winterliche Temperaturen bescheren dem Acherner Weihnachtsmarkt zum Auftakt am ersten Advent ein passendes Ambiente. Da dürfen der bekannte Bischof und sein Helfer nicht fehlen.
Viel Lob erhielten die 24 Feuerwehrleute bei der Ehrungsfeier der Acherner Feuerwehr im Gasthaus Wagen in Sasbachried. Stadtkommandant Michael Wegel (Fünfter von links), Patrick Retzer (Fachbereichsleiter Zentrale Dienste bei der Stadt Achern, links) und Oberbürgermeister Manuel Tabor (rechts) nahmen die Ehrungen vor.⇒Foto: Reinhard Brunner
03.12.2023
Bei Ehrungsfeier
Bei der zentralen Ehrungsfeier in Sasbachried gibt es Urkunden für 24 Acherner Feuerwehrleute. Damit dankt die Stadt Achern den Helfern für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"