Sasbachwalden

Viel bürokratischer Ärger rund ums Bel Air

Matthias Heidinger
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. November 2015
Show linked article
-	Flüchtlings-Erstaufnahmestelle im Bel Air in Sasbachwalden: Bürgermeister Valentin Doll kämpft gegen die bürokratischen Mühlen.

(Bild 1/2) - Flüchtlings-Erstaufnahmestelle im Bel Air in Sasbachwalden: Bürgermeister Valentin Doll kämpft gegen die bürokratischen Mühlen. ©Archivfoto: Michael Heidinger

Die Flüchtlingsunterkunft Bel Air am Brand­rüttel mit seinen bis zu 750 Bewohnern bereitet Sasbachwaldens Bürgermeister Valentin Doll jede Menge bürokratischen Ärger. Doll kämpft kurz vor Ende seiner letzten Amtszeit dafür, dass die Gemeinde entschädigt und nicht zu sehr belastet wird.

Bürgermeister Valentin Doll hat die sehr kurzfristige Umnutzung des ehemaligen Hotels Bel Air zur Bedarfsorientierte Erstaufnahmestelle (BEA) am 5. September von Beginn an als rechtswidrig tituliert. Schließlich geschah dies ohne Zustimmung der Gemeinde. Das Regierungspräsidium (RP) Freiburg, das die Flüchtlingsunterkunft führt, will, so Sprecher Markus Adler auf Anfrage der ARZ, einen Antrag auf Nutzungsänderung stellen.

Dieser Bauantrag wird derzeit von einem vom Land beauftragten Architekturbüro vorbereitet und innerhalb der kommenden Wochen eingereicht. Vorgespräche mit Baurechtsbehörde und Gemeinde haben bereits stattgefunden, so Adler. Dieser Antrag wird am Brandrüttel erwartet, schon zweimal haben sich Anwohner in der Gemeinderatssitzung danach erkundigt.

Drei bis fünf Jahre

Beantragt wird dabei die vorübergehende Nutzungsänderung der betroffenen Gebäudeteile von Hotel und Ferienwohnungen in eine Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge. Nach Aufgabe der Nutzung als Unterkunft (maximal drei bis fünf Jahre, wie es heißt) soll wieder die alte Baugenehmigung gelten, so dass die Nutzung als Hotel wieder aufgenommen werden kann.

Mit der Nutzungsänderung werden zugleich kleinere bauliche Änderungen mit beantragt, die aus Brandschutzgründen erforderlich werden, etwa Fluchttreppen, so Adler weiter.

Anlage für soziale Zwecke

Der Bauantrag wird über die Gemeinde Sasbachwalden an die untere Baurechtsbehörde beim Landratsamt Ortenaukreis gestellt. Der Antrag wird erforderlich, weil an eine Nutzung als Gemeinschaftsunterkunft andere baurechtliche Anforderungen zu stellen sind als an ein Hotel und Ferienwohnungen, erklärt der Pressesprecher des RP. Zum einen handelt es sich bauplanungsrechtlich nicht mehr um einen Beherbergungsbetrieb, sondern um eine Anlage für soziale Zwecke. Also müsse auch eine (befristete) Befreiung vom Bebauungsplan beantragt werden. Zum anderen sind auch bauordnungsrechtlich andere Anforderungen zu stellen, insbesondere zu den Rettungswegen. Daher wird auch ein Brandschutz-Gutachten mit eingereicht werden.

Gemäß des Erlasses der obersten Baurechtsbehörde kann bei der Umnutzung von Gebäuden zur Flüchtlingsunterbringung der Bauantrag auch nachgereicht werden. Damit reagiert das Ministerium auf die aktuelle Notlage. Fristen gelten zwar nicht, so Markus Adler, jedoch sollte der Bauantrag zeitnah gestellt werden. Für dessen Bearbeitung gelten die üblichen Fristen von drei Monaten ab Vorlage der vollständigen Unterlagen.

»Ich werde einen Teufel tun, diesen Antrag anzunehmen«, sagt Bürgermeister Doll im ARZ-Gespräch. Der Grund: Erkennt die Gemeinde die nachträgliche Nutzungsänderung an, ist sie auch schadenersatzpflichtig. Die 700 Flüchtlinge scheinen den Wert der Immobilien in dem relativ überschaubaren Bereich am Brandrüttel zu mindern. Von einem geplatzten Hausverkauf hat die Mittelbadische Presse bereits berichtet (ARZ vom 22. Oktober). Doll fordert das Verursacherprinzip ein: Wenn das RP für die Wertminderung sorgt, soll es auch Anwohner entschädigen.

Dazu hat die ARZ Markus Adler befragt: Nach Auffassung der höheren Baurechtsbehörde beim RP ist die Nutzungsänderung für einen befristeten Zeitraum eindeutig genehmigungsfähig. Es sei daher nicht davon auszugehen, dass die Nutzungsänderung vom Landratsamt abgewiesen wird. Eine eventuelle Wertminderung von Grundstücken fließe in die baurechtliche Beurteilung im Rahmen der Baugenehmigung nicht ein.

Nicht zu befürchten

Dennoch hätten die Anwohner das Recht, sich zum Bauantrag zu äußern und gegebenenfalls den Rechtsweg zu beschreiten. »Da die Nutzung nur vorübergehend geändert wird, sind dauerhafte Wertminderungen allerdings nicht zu befürchten«, sagt Adler.

Hintergrund

Finanzausgleich und Meldepflicht

Bürgermeister Valentin Doll muss sich auch wegen des Finanzausgleichs (FAG) und der Änderung des Meldegesetzes sehr für die Interessen Sasbachwaldens einsetzen. Jede Gemeinde erhält im FAG Geld vom Land pro gemeldetem Einwohner. Da das 2500-Seelen-Dorf Sasbachwalden durch die BEA um ein Viertel angewachsen ist, möchte Doll auch ein Viertel mehr Geld. Allerdings gilt der Stichtag 30. Juni. Da waren die Flüchtlinge aber noch nicht da. Da müssen Lösungen her, sagt Doll.

Seit dem 1. November gilt nicht mehr das Landes-, sondern das Bundesmeldegesetz. Nach aktueller Rechtslage müsste die Gemeinde jeden ankommenden Flüchtling binnen zwei Wochen und ebenso jeden abreisenden ins System eintragen.

Das stellt die Gemeindeverwaltung vor schier unlösbare Aufgaben, da im Bel Air ständig Flüchtlinge ankommen und abreisen. Viele von ihnen sind noch nicht einmal registriert und kaum einer von ihnen wird eigens beim Meldeamt im Dorf vorbeischauen, um sich abzumelden. Immerhin ist die elektronische Übermittlung der Daten von der zuständigen Meldebehörde nach Sasbachwalden gestattet.

Valentin Doll dazu: »Wenn die glauben, dass ich deswegen mehr Personal im Meldeamt einstelle, haben die sich getäuscht. Die wollen, das wir uns still und brav verhalten, das werden wir aber nicht.«

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Mark Keller wagte bei den Darbietungen mit seinem Sohn Aaron auch den Gang durch das Publikum. Der 59-Jährige ist als "Bergdoktor" aus dem Fernsehen bekannt.
vor 54 Minuten
Oberkirch
Der Oberkircher Dreikönigsball unterstützt seit vielen Jahren den Förderverein für krebskranke Kinder Freiburg. Kuratoriumsvorstandsmitglied Werner Kimmig hat auch in diesem Jahr einen namhaften Überraschungsgast für den Benefiz-Abend an Bord geholt.
Ein Volltreffer machte am 7. Januar 1945 alle Geräte der Acherner Feuerwehr zunichte, aber aus Renchen kam eine Lafetten-Pumpe zu Hilfe, die tagelang im Einsatz war – hier der Maschinisten-Ausbilder Michael Ganze mit der Pumpe aus dem Jahr 1935.
vor 2 Stunden
Am 7. Januar 1945
Als am 7. Januar 1945 die Acherner Innenstadt bombardiert wurde, erhielt auch das Feuerwehrhaus einen Treffer. Eine Pumpe aus Renchen leistete wertvolle Hilfe in fast auswegloser Situation.
Viel Applaus spendeten die Gäste beim Oberkircher Neujahrsempfang in der Erwin-Braun-Halle  für den neuen Imagefilm, die Marke Oberkirch, die OB-Rede, die Geehrten und die Vorträge der Stadtkapelle.
vor 9 Stunden
Neujharsempfang am Sonntag
Den Neujahrsempfang am Sonntag nutzte Oberbürgermeister Gregor Bühler, um vor rund 500 Gästen die neue Marke Oberkirch zu präsentieren. Garniert wurde dies mit mahnenden Worten.
Mit dem symbolischen Anschnitt der Jubiläumsbrezel – hier vorn von links mit Bürgermeister a.D. Klaus Brodbeck, der in Kürze scheidende Amtsinhaber Bernd Siefermann, Innenminister Thomas Strobl, MdL Willi Stächele und die designierte Renchener Rathauschefin Stephanie Bartsch – feierte Renchen am Sonntag 50 Jahre Gesamtstadt.⇒Fotos: Peter Bergmann
vor 12 Stunden
Jubiläum
Auch wenn die Gründung der Gesamtstadt Renchen mit Ulm und Erlach eine Vernunftehe und keine Liebesheirat war, kann sich das Ergebnis sehen lassen. Das ist die Kernbotschaft beim Jubiläum.
Sie eröffneten das Jahr 2025 in der Stadt Oppenau: von links Pfarrer Achim Brodback, Bürgermeister Uwe Gaiser, Martin Springmann (erhielt das Bronzesiegel der Stadt Oppenau) und Pfarrer Klaus Kimmig.
vor 15 Stunden
Oppenau
In Oppenau wurde das neue Jahr eingeläutet. Bürgermeister Uwe Gaiser fand mahnende Worte zur politischen und gesellschaftlichen Lage, hob zugleich aber viele Projekte in Oppenau hervor. Und er stellte klar: Er will bei der kommenden Wahl im Herbst wieder kandidieren.
Günter Cottin aus Sasbach war im Frühjahr Gast bei "Wer wird Millionär?", erst als Zuschauer und Publikumsjoker, später durfte er dann selbst auf den Stuhl.⇒Foto: RTL+ gestattet.
vor 18 Stunden
Serie Menschen 2024
Der Sasbacher Unternehmer saß im Frühjahr auf einem besonderen Stuhl. Er gewann in der TV-Show 32.000 Euro. Was hat sich seitdem getan?
Draveil heißt seine Besucher schon am Eingang des Ortes willkommen – in der Stadt einer Olympiasiegerin, könnte man seit Sommer hinzufügen.
11.01.2025
"Aus Oberkirchs Partnerstädten"
Der Mord an einem 20-Jährigen hat Oberkirchs französische Partnergemeinde Draveil in Aufruhr versetzt. Für Schlagzeilen sorgte auch der Streit um Kopftücher in einem Sozialzentrum. Immerhin darf sich die Stadt aber über eine Olympia-Siegerin freuen.
Matthias Schöttler lädt die Appenweierer ein, Fotos, Dokumente und mehr mit Bezug zum SV Appenweier für die Vereinschronik beizusteuern.
11.01.2025
Chronik geplant
Ende des Jahres will der SV Appenweier eine Chronik zur Vereinsgeschichte veröffentlichen. Dafür ist der Verein auf die Mithilfe der Appenweierer angewiesen. Er sucht Dokumente und Fotos.
Pfirsichbaum statt Tanne. Nach und nach wandelt Patrick vom Maravic den Nadelwald am Hof in einer Obstplantage mit vielen alten Sorten um.
11.01.2025
Oberkirch - Ödsbach
Patrick von Maravic zog mit Familie von Kanada ins Renchtal. Inzwischen stellt der frühere Hochschullehrer preisgekrönte Brände her und führt als erster Auswärtiger die Waldgenossenschaft an.
Die Gesamtstadt Renchen feiert am Wochenende ihren 50. Geburtstag.
11.01.2025
ARZ-Geflüster
Reichlich spät gingen die Meldungen der Oberkircher Feuerwehr zu den Einsätzen an Weihnachten und Silvester ein. Der Grund liegt im Rathaus. Unsere Glosse befasst sich zudem mit einem pikanten "Dreier" in Renchen, der sich aber schon ziemlich lange bewährt hat.
Landwirtschaftsmeister Joachim Droll aus Fautenbach lebt schon immer mit dem Meerrettich. 2024 war ein schweres Jahr.
11.01.2025
Zu viel Niederschlag
2024 war auch in Fautenbach ein ganz schweres Jahr fürs „Penicillin der Bauern“. Landwirtschaftsmeister Joachim Droll musste wegen nasser Böden viel mehr Zeit und Arbeit investieren.
Über 40 Jahre ist Gerhard Huber im Spielmanns- und Fanfarenzug Kappelrodeck aktiv. Dieses Engagement wurde nun mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet: von links Bürgermeister Stefan Hattenbach, Gerhard Huber und seine Ehefrau Ursula Huber.
11.01.2025
Auszeichnung
Gerhard Huber hat sich gerade mit dem Spielmanns- und Fanfarenzug über vier Jahrzehnte große Verdienste erworben. Dank auch an Bernhard Panter für den Einsatz um Erhalt der Dorfbrätsch.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.