Vielseitige Rallye durch die Realschule

An verschiedenen Stationen, wie hier im NWA-Raum, konnten die Viertklässler anhand von Experimenten die Fächer näher kennenlernen.
Gymnasium, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule oder doch die altbewährte Realschule? Diese Frage stellen sich im Moment die derzeitigen Viertklässler und ihre Eltern. Deshalb lud die Realschule Rheinau auf Donnerstagabend zum Infoabend ein. Sie erfreut sich immer größerer Beliebtheit, denn bei rund 440 Schülern ist sie mittlerweile in allen Klassen dreizügig aufgestellt. Aus diesem Grund befindet sich die Schule in einer Um- und Neubauphase. Zur Begrüßung in der neuen Mensa spielten die Schulorchestermitglieder Melanie Still und Eric Sommer ein Bläserduett und die Klasse 6b führte einen mit Klassenlehrerin Annette Kleitsch einstudierten Tanz zu lateinamerikanischer Musik auf.
Verschiedene Stationen
Nach der Begrüßung absolvierten die Grundschüler in Gruppen, geführt von SMV-Mitgliedern der Realschule, eine Rallye durchs Schulhaus. Währenddessen stellten Schulleiter Gebhard Glaser und Konrektorin Christel Göttlich den Eltern die Schulform Realschule und deren Vorzüge vor. Während der Rallye durchliefen die Viertklässler im Zehnminutentakt verschiedene Stationen, an denen sie spielerisch und experimentell die verschiedenen Fachbereiche der Realschule aktiv kennenlernen und erfahren konnten: So konnten sie in der Schulküche mit Silke Kraft »Käsefüße« backen. Bei Karla Bischof lernten sie binnen kurzer Zeit die verschiedenen Farben mit Hilfe eines interaktiven Chameleon-Songs auf Englisch zu benennen. Im Technikraum konnten sie bei Thorsten Brandt und Martin Stinus einen Kreisel aus Holz selbst anfertigen. Im neuen NWA-Saal boten Joachim Petry, Kerstin Kern und Friederike Schultheiß viel Interessantes aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik zum Experimentieren an. Im Computerraum bei Michael Muffler konnten sie mithilfe eines Programms beispielsweise herausfinden, wie viele Tage sie alt sind und wie viele Schüler auf der Realschule den gleichen Namen oder am gleichen Tag Geburtstag haben. Und im Fachbereich EWG konnten sie ihr Wissen bei Anna Katharina Wörner und Brigitte Hummel mithilfe eines Quizspiels testen.
Die neuen Tafeln, die so genannten »Whiteboards«, wurden im Neubau von Oliver Kist vorgeführt, danach durften die Kinder die vielen verschiedenen Funktionen eigenhändig ausprobieren. Im Ganztageshaus stellten zwei Mitarbeiterinnen das vielseitige Ganztagesangebot der Realschule vor, die eine offene Ganztagesschule ist. Das Schulhaus wurde mit zahlreichen Schülerwerken aus dem Kunstunterricht von den BK-Lehrern Oliver Szell und Brigitte Hummel eindrucksvoll dekoriert.
An allen Stationen wurden die Lehrkräfte durch engagierte Realschüler, die als Mentoren für die Grundschüler fungierten, unterstützt. Auch die Eltern wurden im Laufe des Abends in drei Gruppen von Rektor Glaser, Christel Göttlich und Felix Schneyer durch die Realschule geführt.
Tanz zum Abschluss
Zum Abschluss trafen sich alle in der Aula. Zur Verabschiedung gaben der Schulchor unter Leitung von Annette Kleitsch und die Schülerband, geleitet von Patrick Groß, zusammen den sogenannten Becher-Rap (Cupsong) zum Besten. Darauf folgte ein sportlicher Tanz von Siebtklässlerinnen, der den vielseitigen Abend gekonnt abrundete und die Eltern mit dem Eindruck, dass ihre Kinder auf der Realschule Rheinau bestens aufgehoben sein werden, zurückließ.