Spiegelteleskop auf dem Gaisbacher „Köpfle“

Von Oberkirch aus den Sternen ganz nah

Alicia Tedesco
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. April 2021
Fanny Marie Freiin von Schauenburg (rechts) kümmert sich seit Beginn des Projektes um Kontakte und mögliche Schulungen, die in Zukunft in der Sternwarte stattfinden sollen. Elias Baumann (links) ist für die Technik zuständig.

(Bild 1/4) Fanny Marie Freiin von Schauenburg (rechts) kümmert sich seit Beginn des Projektes um Kontakte und mögliche Schulungen, die in Zukunft in der Sternwarte stattfinden sollen. Elias Baumann (links) ist für die Technik zuständig. ©Alicia Tedesco

Vor knapp vier Jahren erfüllte sich Ulrich Freiherr von Schauenburg den Traum einer Sternwarte in der Heimat. Das Teleskop auf dem Gaisbacher „Köpfle“ erlaubt den Blick zu den Sternen.

„Die Sternwarte ist ein Herzensprojekt der Familie“, erzählt Fanny Marie Freiin von Schauenburg auf dem Weg zur Sternwarte, die vor knapp vier Jahren auf dem „Köpfle“ des Oberkircher Ortsteils Gaisbach erbaut wurde. Ihr Vater, Ulrich Freiherr von Schauenburg, habe bereits in den 90er Jahren den Traum eines eigenen Observatoriums in der Heimat gehegt und einen Bauantrag gestellt. „Er war früher Pilot und daher den Sternen und dem Universum schon immer sehr nah“, erzählt sie weiter. „Aber man baut ja nicht einfach mal so ein Observatorium.


Es sollten zwei Jahrzehnte vergehen, bis die Sternwarte errichtet wurde. Beim Bau waren, abgesehen von der Kuppel, nur Firmen aus der Region beteiligt. „Die Kuppel haben wir aus Amerika eingeschifft“, erklärt von Schauenburg. „Monatelang haben wir den Container auf dem Handy beobachtet – und dann stand er plötzlich in unserem Hof.“ Im August 2017 wurde die Kuppel per Kran auf das Observatorium gesetzt, wenig später auch das Teleskop auf der schwingfreien Betonsäule montiert. Es ist ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop (kurz: SCT), also ein Spiegelteleskop. Zwei Spiegel befinden sich darin: Der Primärspiegel bündelt das einfallende Licht und wirft es zum Sekundärspiegel zurück. Dieser wiederum lenkt das Licht zur Mitte des Primärspiegels und somit zum Okular, durch das der Betrachter nun ein reelles Bild des Himmels sieht.

Stürmische Zeiten

Bei einer einmaligen Montierung und anschließenden Inbetriebnahme des Teleskops blieb es allerdings nicht. „Der Sturm ‚Sabine‘ hob im Jahr 2019 die Kuppel an, wodurch Wasser ins Innere des Teleskops geriet“, erklärt Ulrich Freiherr von Schauenburg. „Ich habe mich selbst nicht an die Reparatur getraut, also musste es wieder nach München zum Hersteller ‚Celestron‘.“ Dort seien unter anderem die Spiegel gereinigt worden.

In den letzten Jahren sei das Projekt jedoch neben der Gastronomie gelaufen und habe daher nicht immer im Fokus gestanden. „Corona hat in dieser Hinsicht etwas Positives ausgelöst“, erklärt Fanny Marie Freiin von Schauenburg. „Mit der Schließung der Gastronomie ist unser Sternwarten-Projekt wieder mehr in Schwung gekommen.“ An Weihnachten habe ihre Familie durch das Teleskop die Andromedagalaxie beobachtet. „Das ist die Galaxie, die der Milchstraße – und somit der Erde – am nächsten gelegen ist“, weiß von Schauenburg, die Naturwissenschaften an der TU Berlin studiert.

Kamera schaut durch

- Anzeige -

Dort, wo man normalerweise mit Okularen durch das Teleskop schaut, befindet sich beim Teleskop des Marienobservatoriums jedoch eine Kamera, die das Durchschauen übernimmt. „Das ist viel wissenschaftlicher und die Aufnahme wird direkt auf den Computer übertragen“, erklärt Elias Baumann, der gerade sein Abitur am HFG macht und sich mit der Technik der Sternwarte auskennt. „Unsere Kamera ist eine Schwarz-Weiß-Kamera“, erklärt er weiter. „Das hat im Vergleich zu einer Farbkamera den Vorteil, dass Sachen sichtbar gemacht werden können, die sonst nicht sichtbar sind – Nebel wie die Andromedagalaxie oder eine Supernova zum Beispiel.“ Denn eine Farbkamera, so Baumann, vereint die Information der Farben bereits bei der Aufnahme, während eine SW-Kamera ein Bild mit jedem Farbfilter – rot, grün, blau – aufnimmt. Diese Bilder werden dann in einem Fotobearbeitungsprogramm zusammengeführt und es entsteht ein Farbbild mit höherer Auflösung.

Ferngesteuertes Teleskop

Um Aufnahmen von Himmelskörpern machen zu können, muss das Teleskop zuerst darauf ausgerichtet werden. Baumann: „Über eine kostenlose Planetariumssoftware wähle ich am PC ein Objekt, einen Stern, als Ziel aus. Die Daten werden an das Teleskop übermittelt und es richtet sich in Echtzeit nach dem Objekt aus.“

In den letzten zwei Monaten sei viel an dieser Fernsteuerung per Computer gearbeitet worden, aber sie sei noch nicht final. „Unser Ziel ist es, dass Schulklassen, Lehrkräfte und Studierende das Teleskop problemlos von allen Rechnern fernsteuern und somit den Himmel beobachten können“, ergänzt von Schauenburg.

Ein Pilotprojekt mit der TU Berlin soll in den kommenden Wochen zeigen, was dafür noch nötig ist. Immerhin sei die Sternwarte etwas, das nie aufhört, sich weiterzuentwickeln. „Und wenn Corona vorbei ist“, schließt sie, „wollen wir unser Projekt richtig zeigen – nicht nur über die Website und Zeitungsartikel.“

Stichwort

Für Schüler und Studenten

Die Sternwarte auf dem „Köpfle“ ist für Bildungszwecke gemacht. Lehrkräfte, Schüler und Studenten haben deshalb die Möglichkeit, das Marienobservatorium für Forschungen und Unterrichtsstunden zu nutzen. Besichtigungen vor Ort sind aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht möglich, aber Interessierte können dennoch über die Website www.sternwarte-oberkirch.de Kontakt aufnehmen oder den Himmel über Oberkirch bei Nacht betrachten. ted

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Die Bushaltestelle "Schlatten" in Bottenau wurde vom Kreis priorisiert umgebaut.
vor 2 Stunden
Oberkirch
Die Kommunen wollen den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen genau prüfen. Denn abseits der finanziellen Herausforderungen, ergibt ein Umbau nicht an jeder Haltestelle Sinn. So sehen es zumindest die Verantwortlichen.
Bereits barrierefrei umgestaltete Bushaltehaltestellen, wie hier in Lautenbach-Winterbach, sind optisch leicht an den Aufmerksamkeitsfeldern und Leitstreifen zu erkennen.
vor 2 Stunden
Situation im Renchtal
Der barrierefreie Umbau von Bushaltestellen schreitet voran. Allerdings deutlich langsamer, als der Gesetzgeber das ursprünglich vorgesehen hat. Das Renchtal bildet da keine Ausnahme.
Anja Bauer (62), Leiterin der Abteilung für Schule und Bildung im Regierungspräsidium Karlsruhe, wohnt in Achern und wurde nun auch zur Vorsitzenden des Hochschulrats der PH Karlsruhe gewählt.
vor 5 Stunden
Anja Bauer beschreibt Problematiken und Chancen
Anja Bauer aus Achern ist die neue Vorsitzende des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Die Schulexpertin leitet auch die Abteilung für Schule und Bildung im RP Karlsruhe.
Im Rathaus Stadelhofen wurde über die neue Hauptsatzung diskutiert.
vor 5 Stunden
Neue Hauptsatzung
Die Ortschaftsräte möchten der Oberkircher Verwaltungsspitze die Möglichkeit geben, Bürokratie abzubauen. Dennoch gibt es große Bedenken wegen der neuen Hauptsatzung.
Wie kaum ein anderer Journalist erlebte Kai Diekmann die Mächtigen der Welt hautnah, mit Putin fuhr er Jetski im Schwarzen Meer. Kai Diekmann wurde im Josefshaus von Julius Geier (rechts) interviewt. 
vor 6 Stunden
Achern
Der frühere "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann stellt im Josefshaus bei der Jungen Union seine Memoiren vor. Er gibt Einblicke in die Welt der Mächtigen.
Oberbürgermeister Gregor Bühler (rechts) und Fachbereichsleiter Mathias Benz (links) begrüßten die Heimattage-Organisatorin Gabriele Schindler.
vor 10 Stunden
Planungen für Großevent werden forciert
Die Heimattage Baden-Württemberg 2026 in Oberkirch nehmen an Fahrt auf: Mit der Besetzung der Geschäftsstelle der Heimattage durch Diplom-Kulturwirtin Gabriele Schindler fällt der Startschuss für die Planungsphase des Eventjahrs.
Die Franz Rapp Schule Oppenau trauert um ihren langjährigen Kollegen Axel Pfundstein. 
vor 14 Stunden
Franz-Rapp-Schule
In den Osterferien ist ein Lehrer der Franz-Rapp-Schule in Oppenau völlig überraschend verstorben. Er war seit 2002 an der Schule tätig.
Beim Wasserverkauf für 2022 gibt es ein Defizit.
vor 17 Stunden
Investitionen in die Wasserversorgung
Bad Peterstal-Griesbach steht vor einer Erhöhung der Wassergebühren. Im Gemeinderat ging es am Montag zunächst um das erhöhte Defizit im Jahresabschluss 2022, das ausgeglichen werden muss.
Im Vortrag „Sax, Wind & Funk“ entfalteten die Saxophone ihre volle Power. 
vor 19 Stunden
Seebach
Der Musikverein Seebach zeigt seine Vielfalt beim Jahreskonzert in der Mummelseehalle. Auch der Musikernachwuchs überzeugt.
Ausgezeichnetes Ehrenamt in Helmlingen (von links): Ortsvorsteherin Stefanie Zervas, Ortschaftsrat Thomas Walther, Friedrich Gärtner, Rosemarie und Walter Fien sowie Bürgermeister Oliver Rastetter.
vor 19 Stunden
Stadtteil bilanziert 2023
Eine mögliche Feuerwehrkooperation mit Lichtenau und das Hochwasserschutzprojekt Untere Rench sind zentrale Themen in der Einwohnerversammlung. In der Fragestunde kommt ein weiteres großes hinzu.
Dieser alternative Standort in Rheinbischofsheim vor dem ehemaligen Polizeigebäude an der L75 soll für eine mögliche Mobilitätsstation geprüft werden.
vor 19 Stunden
Vororttermin soll Fragen klären
Der Rheinbischofsheimer Rat befürwortet die Pläne für die Mobilitätsstation, nicht aber den vorgeschlagenen Platz. Jetzt soll ein Vororttermin zur weiteren Klärung beitragen.
Die Arbeiten am westlichen Bereich des Kirchplatzes stehen vor dem Abschluss. Unser Foto entstand Ende März.
vor 19 Stunden
Bauarbeiten gehen weiter
Am westlichen Oberkircher Kirchplatz ist ein Ende der Bauarbeiten in Sicht. Am Montag verlagern sich die Bauarbeiten Richtung Weierweg. Zu Fuß bleibt der Bereich ums Café Mayers erreichbar.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Alles andere als ein Glücksspiel: die Geldanlage in Aktien. Den Beweis dafür tritt azemos in Offenburg seit mehr als 20 Jahren erfolgreich an.
    17.04.2024
    Mit den azemos-Anlagestrategien auf der sicheren Seite
    Die azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg gewährt einen Einblick in die Arbeit der Analysten und die seit mehr als 20 Jahren erfolgreichen Anlagestrategien für Privat- sowie Geschäftskunden.
  • Auch das Handwerk zeigt bei der Berufsinfomesse (BIM), was es alles kann. Hier wird beispielsweise präsentiert, wie Pflaster fachmännisch verlegt wird. 
    13.04.2024
    432 Aussteller informieren bei der Berufsinfomesse Offenburg
    Die 23. Berufsinfomesse in der Messe Offenburg-Ortenau wird ein Event der Superlative. Am 19. und 20. April präsentieren 432 Aussteller Schulabsolventen und Fortbildungswilligen einen Querschnitt durch die Ortenauer Berufswelt. Rund 24.000 Besucher werden erwartet.
  • Der Frühling steht vor der Tür und die After-Work-Events starten auf dem Quartiersplatz des Offenburger Rée Carrés.
    12.04.2024
    Ab 8. Mai: Zum After Work ins Rée Carré Offenburg
    In gemütlicher Runde chillen, dazu etwas Leckeres essen und den Tag mit einem Drink ausklingen lassen? Das ist bei den After-Work-Events im Rée Carré in Offenburg möglich. Sie finden von Mai bis Oktober jeweils von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt.
  • Mit der Kraft der Sonne bringt das Unternehmen Richard Neumayer in Hausach den Stahl zum Glühen. Einige der Solarmodule befinden sich auf den Produktionshallen.
    09.04.2024
    Richard Neumayer GmbH als Klimaschutz-Pionier ausgezeichnet
    Das Hausacher Unternehmen Richard Neumayer GmbH wurde erneut für seine richtungsweisende Pionierarbeit für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die familiengeführte Stahlschmiede ist "Top Innovator 2024".