Oberkirch

Wechsel bei den Oberkircher Grimmelshausenfreunden

red/RK
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. April 2016

Die 300. Grimmelshausenrunde brachte einen Wechsel mit sich: Fritz Heermann (links) übergab die Organisation an Manuela Bijanfar und Miriam Seidler. Der Referent des Abends war Dieter Breuer, Professor aus Aachen (rechts). Als Dankeschön für 16 Jahre Leitung der Gesprächsrunde erhielt Fritz Heermann ein Schriftblatt von Manuela Bijanfar mit dem berühmten Gedicht Grimmelshausens: »Trost der Nacht«. ©Roman Vallendor

Obwohl Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen lange Zeit in Oberkirch lebte und in seinem Werk viele Spuren seiner Zeit im Renchtal zu finden sind, ist er im Alltag und im Stadtbild wenig präsent. Das ist umso bedauerlicher, als die Texte des Barockdichters nicht nur äußerst vielfältig sind, sondern auch viele Denkanstöße für aktuelle Fragen bieten, heißt es in der Pressemitteilung des Grimmelshausen-Gesprächskreises. Eine kleine Gruppe begeisterter Grimmelshausenleser hält das Andenken des Autors in Ehren und trifft sich einmal im Monat zum Grimmelshausen-Gesprächskreis. Vergangene Woche feierte die Gruppe mit der 300. Gesprächsrunde ein kleines Jubiläum.

Aus Anlass des Jubiläums eröffnete Manuela Bijanfar die Veranstaltung mit einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der Gesprächsrunde. Nach zwei gescheiterten Anläufen nahm der Renchner Bürgermeister Erich Huber im Jahr 1976 den 300. Todestag des Dichters zum Anlass, die Gesprächsrunde ins Leben zu rufen. Seither führt die Runde regelmäßig im »Silbernen Stern« in Oberkirch-Gaisbach begeisterte Grimmelshausenleser zusammen.

Von 1984 bis 2000 leitete Erich Graf die Grimmelshausenrunde. Fritz Heermann hat seither die Runde 16 Jahre erfolgreich organisiert. Im Namen von Oberbürgermeister Matthias Braun bedankte sich Archivarin Irmgard Schwanke bei Fritz Heermann für seinen ehrenamtlichen Einsatz. Sah es zum Jahresanfang noch so aus, als ob dies die letzte Gesprächsrunde sein würde, so kann Heermann mit der 300. Veranstaltung die Organisation der Gesprächsrunde in jüngere Hände abgeben.

Die Künstlerin Manuela Bijanfar und die Literaturwissenschaftlerin Miriam Seidler werden künftig für die Programmgestaltung zuständig sein. Der nächste Termin steht bereits fest: Am 3. Mai um 19 Uhr wird die Basler Professorin Rosmarie Zeller über die Kleidersymbolik im Werk Grimmelshausens referieren.

- Anzeige -

Neben diesem Rück- und Ausblick stand aber auch an diesem Abend das Werk Grimmelshausens im Mittelpunkt. Zum Vortrag eingeladen war einer der besten Kenner von Grimmelshausens Werken: Dieter Breuer aus Aachen, der sich in seinem unterhaltsamen Vortrag mit Grimmelshausens »seltsamen Heiligen« beschäftigte.

Dass Heilige und überhaupt religiöse Themen in Grimmelshausens bekanntestem Werk, dem Simplicissimus Teutsch aus dem Jahr 1668, eine so bedeutende Rolle spielen, verwundert auf den ersten Blick, schildert der Roman doch den Lebensweg eines jungen Mannes, der dem Laster nicht abgewandt ist und sich von den Reizen der Welt und den Nöten der Gesellschaft des Dreißigjährigen Krieges immer wieder zu Lug und Betrug, aber auch zu sexuellen und kulinarischen Ausschweifungen verführen lässt. In diesem Umfeld bieten die Heiligenfiguren immer wieder Momente der Besinnung.

»Viel Köpf, viel Sinn«

Auch wenn es dem Helden oftmals nicht dauerhaft gelingt, ihrem Vorbild zu folgen, so regen sie ihn doch dazu an, sein Verhalten zu reflektieren und zumindest kurzfristig an christlichen Verhaltensnormen auszurichten. »Viel Köpf, viel Sinn«, so formuliert Grimmelshausen im Roman. Ein einfaches Verständnis seiner Romane bietet er dem Leser an keiner Stelle an und so gibt es auch für die Grimmelshausen- Gesprächsrunde noch vielfach die Möglichkeit, über Sinn und Unsinn in seinen Texten zu sprechen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Das Hexenhaus am Lautenbacher Hexensteig verzaubert auch in den Wintermonaten.⇒Foto: Matthias Wiemer
vor 35 Minuten
Programm steht
Die Renchtal Tourismus GmbH gibt einen Überblick über das Veranstaltungsprogramm. Start im Dezember.
Im Juli 1927 wurde der Grundstein zur neuen Gamshurster Kirche feierlich gesetzt. Dabei waren Dekan Wilhelm Röckel, Weihbischof Wilhelm Burger, Pfarrer Franz Wilhelm Busam und Bürgermeister Karl Kaltenbach (Mitte von links).
vor 1 Stunde
Verein für Ortsgeschichte
1926 brannte die Kirche in Gamshurst ab. Die Katastrophe war aber auch eine Chance, schließlich war das alte Gotteshaus sowieso zu klein gewesen. Gerhard Lorenz referierte darüber beim Verein für Ortsgeschichte.
Gespickt mit ihren schönsten Stücken war das Jubiläumskonzert „Best of“ der „Harmonie“ Wagshurst.
vor 1 Stunde
Ihre schönsten Stücke
Beeindruckend war das Jubiläumskonzert der „Harmonie“ Wagshurst. Das „Wünsch Dir was“ mit den Lieblingsstücken der Musiker war so recht nach dem Geschmack des begeisterten Publikums.
Revierleiter Thomas Westermann und Ortsvorsteher Hans Jürgen Morgenstern (Dritter und Zweiter von rechts) mit Holzarbeitern der Waldservice Ortenau im Maiwald. Jene sind zwei Wochen im Gamshurster Wald im Einsatz.
vor 1 Stunde
120 Hektar Wald
Änderungen sind bei der Gamshurster Holzverwertung geplant. Das ergab eine Debatte im Ortschaftsrat, nachdem es um den Wald und die Erträge daraus gegangen war.
Schafe, Ziegen und Rinder weiden in Lauf. Die Halter der Tiere und andere Landwirte können mehr Zuschüsse bekommen, wenn die Gemeinde Mitglied im Landschaftserhaltungsverband Ortenau­ wird.
vor 1 Stunde
Mehr Artenvielfalt auf offenen Flächen
Die Gemeinde Lauf tritt dem Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis bei, wie auch schon Achern, Seebach und Ottenhöfen. Man erhofft sich davon Vorteile für die Weidetierhalter.
Körbe voller Weihnachtsbrödle haben Mamas vom Kinderhaus St. Elisabeth gebacken, um es auf dem Katharinenmarkt zu Gunsten der Kinder zu verkaufen (von links): Lisa Weisenbach, Daniela Weck und Carolin Wittenauer.
vor 1 Stunde
Traditionsmarkt
85 Stände zieren den Katharinenmarkt in seinem 241. Jahr. Kalter Wind schreckte die Beschicker nicht ab.
Ehrungen beim Musikverein „Harmonie“ Wagshurst, von links Thomas Mußler, zweiter Vorsitzender Reinhard Wiegert, Vorsitzender Klaus Eckstein, Klaus-Peter Mungenast, Präsident des ARMV, Anton Huber.
vor 1 Stunde
Achern - Wagshurst
Große Verdienste für die "Harmonie" wurden gewürdigt. Beim Jubiläumskonzert fanden mehrere Ehrungen statt.
Im Interkommunalen Gewerbegebiet Heid in Achern ging die zehn Jahre reservierte Optionsfläche jetzt an ein Betonwerk, das dort bereits angesiedelt ist. ⇒Foto: Michaela Gabriel
vor 1 Stunde
Achern
Die Versammlung des Interkommunalen Gewerbegebiet Heid fand in Sasbachwalden statt. OB Manuel Tabor ist nun Vorsitzender.
Ehrungen beim SV Freistett (von links): Jonas Grossholz, Roland Maier, Heiko Ross, Luisa Krauß, David Hügel, Rebecca Lasch und Bürgermeister Oliver Rastetter.
vor 1 Stunde
Rheinau - Freistett
Die Zukunft des zweitgrößten Rheinauer Vereins ist vorerst gesichert, denn mit Luisa Krauß, Melissa Lasch und Klaus Häfele treten drei neue Gesichter an die Spitze. Vor allem in der Jugendarbeit und beim Ehrenamt wird weiter jede helfende Hand gebraucht.
Das Team von Dragon Shelter aus Freiburg machte sich Anfang Juli auf, die Schnappschildkröte Josie zu fangen – zunächst vergeblich.
vor 8 Stunden
Achern - Oberachern
Im Sommer sorgte eine Schnappschildkröte in Oberachern für Schlagzeilen. Noch muss sie bei Dragon Shelter in Freiburg darauf warten, ein neues Zuhause zu finden.
Ab 2025 soll das Amtsblatt Rundblick den Oberkircher Haushalten kostenlos in den Briefkasten flattern.
vor 11 Stunden
Ziel: Mehr Bürger erreichen
Die Stadt Oberkirch will den Rundblick ab 2025 kostenlos an die Haushalte verteilen lassen. Räte verknüpften ihre Zustimmung mit einer Bedingung.
Höhere Verkehrssicherheit wird durch den Lückenschluss von zwei Radwegeverbindungen in Nußbach und Stadelhofen erreicht. Zunächst wurde der Radweg in Nußbach freigegeben....
vor 14 Stunden
Radwegelücken geschlossen
Mit der feierlichen Freigabe der Verbindungen in Nußbach und Stadelhofen nimmt die Verkehrssicherheit in diesen Bereichen weiter zu. Zwei Maßnahmen stehen allerdings noch an.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"