Oberkirch

Windpark Schwend in Prüfung

Rüdiger Knie
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. August 2016
Eine Anlage des Windparks Prechtaler Schanze zwischen Gutach und Mühlenbach.

Eine Anlage des Windparks Prechtaler Schanze zwischen Gutach und Mühlenbach. ©Katrin Mosmann

In Sachen Windkraft auf der Schwend herrscht zur Zeit Windstille. Die Stadtwerke Oberkirch und die Süwag verfolgen ihre Windkraft-Pläne aber weiter. Der Teilflächennutzungsplan Windkraft der Stadt Oberkirch steht bis Jahresende vor einer neuerlichen Offenlage.

Knapp drei Jahre ist es her, als zwei Manager der Süwag AG, Stadtwerke-Geschäftsführer Erik Füssgen und OB Matthias Braun Überlegungen für insgesamt sechs Windräder in Oberkirch vorstellten – im Bereich Schwend und Eselskopf.

Vom Standort Eselskopf hat man im Laufe der weiteren Prüfungen inzwischen Abstand genommen. Die Schwend ist mit bis zu drei Windrädern weiterhin als möglicher Standort im Rennen. »Die bisherige Planung wird gegenwärtig weiter angepasst. Daher werden noch Gespräche mit den anderen Kommunen der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft sowie mit dem Regierungspräsidium Freiburg geführt«, erklärt Ulrich Reich, Sprecher der Stadt Oberkirch. 

Offenlage bis Ende 2016

Der von der ARZ angefragte Termin einer neuerlichen Offenlage des Flächennutzungsplan sei »für das 3./4. Quartal 2016 vorgesehen«. An dem Windkraftstandort Oberkirch hätten die Stadtwerke und ihr Partner Süwag weiterhin Interesse. Auch ein Bürger-Windrad sei trotz der Reduzierung auf maximal drei Windräder auf der Schwend noch vorstellbar. 

- Anzeige -

2017 hält Stadtwerke-Geschäftsführer Erik Füssgen die Aufstellung des Teilflächennutzungsplans Windkraft in Oberkirch für möglich. Danach werde es seitens der Investoren eine einjährige Windmessung geben, um die vorliegenden Ergebnisse zu überprüfen und die Daten zu verfeinern. Die Rentabilität ist aus Sicht des Stadtwerke-Geschäftsführers immer noch gegeben: »Zwar sinkt die Einspeisevergütung, aber die Effizienz der Anlagen ist höher geworden.« Unterm Strich sei die Rentabilität damit gleich geblieben. 

Straße vorhanden

Die Schwend hat nach Abschluss des Prüfungsverfahrens für die Investoren einen großen Vorteil: Ein Großteil der Erschließungsstraße ist schon vorhanden, auch wenn diese für die Anlieferung der Bauteile an einigen Punkten ausgebaut werden müsste. Anders als beispielsweise am Großen Schärtenkopf, der als Windparkstandort auch noch im Rennen ist. »Dort wäre die Erschließung  des Geländes sehr aufwändig.«

Um Windkraftanlagen im Renchtal bauen zu können, bedürfe es aber Entscheidungen der Kommunal- und Regionalpolitik. Füssgen verweist bei der Entscheidungsfindung auf die überregionalen Probleme im Zusammenhang mit der Energiegewinnung. Da weder Atom- noch Kohlestrom in Deutschland eine Zukunft hätten, gewinne Strom aus Erneuerbaren Energien an Bedeutung. 

Sofern Strom im Südwesten nicht lokal produziert, gespeichert und verbraucht werde, müsse der Transport über große Trassen von Norden nach Süden erfolgen. Das verursache erhebliche Kosten.  Die müssten die Verbraucher  über ihre Stromrechnungen bezahlen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Jockey Andrasch Starke bei seinem Sieg am 2. September 2012 bei der Großen Woche auf der Galopprennbahn Iffezheim mit Danedream. Damals war die Stute eines Acherner Möbelhändlers schon ein Star und großer Favorit auf den Sieg gewesen. In diesem Jahr ist das Tier gestorben.
vor 2 Stunden
Sie litt an schmerzhafter Hufrehe
Ein märchenhafter Aufstieg bescherte der Stute Danedream zwischen 2010 und 2012 internationale Aufmerksamkeit. Im Besitz eines Acherners gewann das talentierte Rennpferd renommierte Rennen und insgesamt fast vier Millionen Euro.
Für Katharina Bruder aus Haslach, Oberkirchs ehemalige Weinprinzessin und aktuelle Badische Weinprinzessin, gibt es nur einen Weihnachtswunsch.
vor 8 Stunden
Adventsserie "Mein Weihnachten"
„Mein Weihnachten“ heißt die diesjährige Adventsserie der ARZ. Heute erzählt die 23-jährige Badische Weinprinzessin, Katharina Bruder, welche Rituale für sie an Weihnachten dazugehören.
Für das Schwimmbad in Kappelrodeck sollen gemäß Haushalt 2024 drei Maßnahmen in Höhe von rund 150.000 Euro vorgenommen werden.
vor 10 Stunden
Haushalt ist fix
Der Kappelrodecker Haushalt 2024 steht. Er hat mit 3,8 Millionen Euro eine fast doppelt so hohe Investitionssumme wie sonst üblich. Die Kohlmatt und auch das Schwimmbad profitieren davon.
Der Traum von einer neuen Welt kam beim Adventskonzert in Sasbachwalden zum Klingen.
vor 10 Stunden
Sehnsucht nach Harmonie
In Sasbachwalden hat die musikalische Adventsbesinnung Tradition. Am Wochenende stand der Traum von einer friedlichen Welt im Mittelpunkt.
Ein stimmungsvolles Adventskonzert gab der Diersheimer Musikverein unter der Leitung von ­Simon Matthiß am Samstagabend in der Dreifaltigkeitskirche.
vor 10 Stunden
Gelungener Auftritt
Kleines, aber feines Jahreskonzert: Der Diersheimer Musikverein unter Leitung von Simon Matthiß stimmte am Samstag seine Zuhörer in der vollbesetzten Dreifaltigkeitskirche auf die Adventszeit ein.
Jubiläum beim VdK Rheinbischofsheim (von links stehend): Willi Waag, Ortsvorsteher Jürgen Zink, Bürgermeister Oliver Rastetter, Vorsitzende Barbara Schlupp, Ex-Ortsvorsteher Robert Reifschneider, Karola Junker (Kreisverband) und Elfriede Heid-Lacker (Schriftführerin).
vor 10 Stunden
Jubiläum
Der VdK Rheinbischofsheim feiert sein Jubiläum. Einst als Interessensvertretung für Kriegsgeschädigte gegründet, ist der Sozialverband längst Anlaufstelle für die Belange weiterer Bevölkerungsgruppen.
Die Flötengruppe unter der Leitung von Simonetta Tüchler, machte den musikalischen Auftakt zum Haslacher Christbaumleuchten.
vor 10 Stunden
Oberkirch - Haslach
Auch in diesem Jahr fanden wieder viele Menschen den Weg zum Haslacher Christbaumleuchten. Der Lichterzauber der mehr als 21 Meter hohen Tanne direkt neben der Kirche mit den inzwischen mehr als tausend Kerzen zieht immer wieder viele Bewunderer in seinen Bann.
Das Thema Wasser war Thema im Lautenbacher Gemeinderat. 
vor 10 Stunden
Gemeinderat
Der Lautenbacher Gemeinderat stimmte einer fälligen Gebührenkalkulation mit Gebührenanpassung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Lautenbach in seiner Sitzung zu.
Großprojekte im Oberkircher Doppeletat sind das Hans-Furler-Gymnasium ...
vor 17 Stunden
Konzentration auf die "Big Points"
Der Oberkircher Gemeinderat setzte sich am Montag mit den Investitionen der kommenden Jahre auseinander: Es ging um Bauhof, Gymnasium, Grundschule und eine Großbaustelle.
Der Acherner Weihnachtsmarkt ist laut Stadtverwaltung gut angelaufen, so mancher Besucher vermisst jedoch etwas.
vor 20 Stunden
Geringe Vielfalt
Das Angebot auf dem Acherner Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr als wenig vielfältig und weniger heimelig beschrieben. Die Stadt führt den begrenzten Platz ins Feld und spricht von einer dennoch guten Resonanz bisher.
Erhebliche Investitionen erfordert die Wallfahrtskirche in Zimmern.
vor 23 Stunden
Vorerst kein Kredit nötig
Auch 2024 wird Appenweier ohne Kreditaufnahme im Kernhaushalt managen können, das sieht der am Montag vorgelegte Haushaltsplanentwurf vor. Spätestens ab 2025 dürfte damit aber vorbei sein.
Ziemlich in die Jahre gekommen sind die Sessel im Oberkircher Ratssal.
06.12.2023
Mehrere Stadträte zogen Projekt in Zweifel
Angesichts der angespannten Haushaltslage und der Mehrausgaben fürs Museum hat der Oberkircher Stadtrat Georg Wolf am Montag beantragt, am eigenen Leib zu sparen. Im Zahlenwerk eingeplant waren nämlich auch 90.000 Euro für die neue Möblierung des Ratssaals. 

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.