Wirtschaftswissenschaftler referieren über Klimawandel

Die Umwelt-AG der Realschule Oberkirch hatte einen Vortrag für die Schüler zum Klimawandel organisiert: (von links) Simone Kraus lud die beiden Autoren Christian Serrer und David Nelles gemeinsam mit Rektor Werner Franz ein, über Ursachen und Wirkung des Klimawandels vor Realschülern zu referieren. ©Johanna Graupe
Christian Serrer und David Nelles, Studenten der Wirtschaftswissenschaften, referierten vor über 400 Realschülern der achten bis zehnten Klassen vergangenen Dienstag in der Erwin-Braun-Halle über die Ursachen und Wirkung des Klimawandels – und das sehr anschaulich und eindrücklich.
Simone Kraus, Leiterin der Umwelt-AG der RSO, erlebte einen Vortrag der beiden Autoren, war begeistert und lud sie spontan zu einem Vortrag nach Oberkirch ein – gesponsert vom Förderverein der Schule. 90 Minuten Vortrag, frei gehalten, mit großer Nähe zu ihrem Publikum, unterstützt von anschaulicher Illustration, wie Grafiken, Fotos, Bilder, ein komplexes Thema für die Schüler so interessant aufbereitet, dass sie danach noch ins Gespräch kommen wollten, Fragen stellten.
Die beiden 23-jährigen Wirtschaftsstudenten, veröffentlichten ein Buch über die Ursachen und Folgen des Klimawandels, inzwischen schon über 150 000 Mal verkauft, das das Verstehen einfacher machen will, denn Wissen sei ein erster Schritt, um Lösungen für ein Problem zu finden, zu dem wir alle beitragen und das sich nur gemeinsam lösen lasse.
Wie groß ist der Beitrag des Menschen tatsächlich? Müssen wir jedes Jahr Ernteausfälle befürchten? Was bedeutet der Klimawandel für unsere Gesundheit? Was kostet uns der Klimawandel?
In sieben anschaulichen Kapiteln erläutern sie die Ursachen und Bedingungen des Klimawandels: „Erklärungen ohne Schauklappen, einleuchtend und klar, sind ein Schutzschild gegen Fake News. Dieses erstaunliche Buch liefert sie“, kommentiert Dr. Claus Kleber und der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung attestiert den Autoren, „eine Fülle von komplexen wissenschaftlichen Erkenntnissen verständlich auf den Punkt zu bringen“.
Wirkung auf Menschen
In sieben Kapiteln – vom „Klima der Erde“ über „Die möglichen Ursachen des Wandels“, „Ozeane“, „Wetter- und Klimaextreme“, „Ökosysteme“ bis zu den „Auswirkungen auf den Menschen“ stellen sie tatsächliche und mögliche Szenarien vor. Ihr Fazit: „Die globale Erwärmung muss so gering wie möglich gehalten werden, da die Auswirkungen des Anstiegs der globalen durchschnittlichen Temperatur für uns und unsere Umwelt vor allem nachteilig sind.“
Es sei unerlässlich, den tatsächlichen Ursprung der Treibhausgasemissionen zu hinterfragen. Die Schaffung „politischer Rahmenbedingungen, eine nachhaltige Wirtschaft sowie internationale Zusammenarbeit“ sei genauso wichtig wie die „Anstrengungen jedes Einzelnen“.
Mut zum Handeln
Ihren Unmut über das Klimaschutzpaket artikulierten sie deutlich: Nicht an vielen kleinen Stellschrauben drehen, sondern die Bepreisung von CO²-Ausstoß erschiene ihnen günstig. Es würde Anreize schaffen, neue Produkte zu entwickeln und dafür sorgen, dass klimafreundliche Produkte im Vergleich günstiger würden. Auch Entwicklungshilfe, „das große Ganze“ werde nicht gesehen.
Mut zum Handeln machten sie den Schülern, indem sie ihnen verdeutlichten, wie ihre persönliche Recherche Einfluss auf ihr Leben hatte in Form von Nahrung und Konsum, ohne ihre Lebensqualität zu verschlechtern. Spannende 100 Minuten mit großer Schüleraufmerksamkeit.