Neue Serie Hinsehen statt wegschauen

Zivilcourage: Es geht auch ohne Heldentaten

Daniela Burow
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Mai 2023
Viele gegen einen: Wer bei Gewalttaten oder Mobbing einfach wegschaut, steht auf der Seite des Täters.

Viele gegen einen: Wer bei Gewalttaten oder Mobbing einfach wegschaut, steht auf der Seite des Täters. ©Rolf Vennenbernd

Unter dem Titel "Hinsehen statt Wegschauen" startet die ARZ eine neue Serie zum Thema Zivilcourage. Im ersten Teil geht es um einen aufsehenerregenden Fall in der Ortenau.

Anfang des Jahres soll eine etwa zehnköpfige Gruppe im Alter von 16 bis 20 Jahren einen 19-jährigen im Ortsteil einer Großen Kreisstadt in der Ortenau hinter das Rathaus gelockt haben. Als der junge Mann eine Bedrohung vermutete und flüchtete, sei er von Unbekannten verfolgt worden, die von hinten auf den Flüchtenden eingeschlagen, ihn getreten und seine Jacke beschädigt hätten.

Als der 19-Jährige zu Boden gefallen sei, soll die Bande weiter auf ihn eingeschlagen haben. Das Geschehen fand ein plötzliches Ende: Als Anwohner mit Rufen eingriffen, ließen die Angreifer vom 19-Jährigen ab. Dieser fand Unterschlupf bei den Anwohnern.

Anwohner in Lahr schützten 19-Jährigen vor Schlägergruppe

- Anzeige -

Szenen, wie sie sich im Winter laut der Polizei in Lahr-Langenwinkel ereignet haben, sind im Renchtal selten ein Grund für Einsätze der Polizei. Konkrete Zahlen seien hierzu jedoch nicht ermittelbar: „Delikte im Zusammenhang mit Zivilcourage werden nicht als eigener Parameter in der Kriminalstatistik erfasst“, teilt Pressesprecher Wolfgang Kramer vom Polizeipräsidium Offenburg der ARZ mit.

Polizei setzt auf Prävention

Zivilcourage sei ein gesellschaftspolitisch wichtiges Thema, um das die Polizei sich im Bereich der Prävention vielschichtig kümmere: „Seit 2015 besteht die bundesweit einzigartige Kooperation namens ‚Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan‘ zwischen dem Innen- und Kultusministerium“, berichtet der Polizeibeamte. Schwerpunkt sei die Gewaltprävention, die an allen Schulen in Baden-Württemberg angeboten werde: „Die Polizei hat 2022 an den Schulen in Achern, Oberkirch, Renchen und Oppenau zum Thema ‚Zivilcourage im Netz“ 20 Veranstaltungen durchgeführt‘, bilanziert Kramer.

"Wir sind schon sehr froh, wenn der Notruf gewählt wird"

Unter dem Aspekt “Helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen“ dürfe grundsätzlich jeder nach eigener Einschätzung da einschreiten, wo Unrecht geschieht. „Wir sind aber schon dankbar und sehr froh, wenn bei Beobachtung eines entsprechenden Vorfalls der Notruf gewählt und die Polizei verständigt wird“, sagt Polizei-Sprecher Kramer. Menschen, die sich in besonderem Maße für andere eingesetzt oder die Arbeit der Polizei unterstützt haben, werden ins Polizeipräsidium Offenburg eingeladen und bekommen ein kleines Dankeschön.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Achern / Oberkirch

Oberbürgermeister Klaus Muttach (von links) erläutert Frank Wallat vom Regierungspräsidium Freiburg, Referatsleiter Ralph König und seinem Stellvertreter Armin Stähler vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Fachgruppenleiterin Carmen Weber und Katharina Hinz vom Ministerium den aktuellen Umbau des früheren Kirchenraums der Illenau zum neuen Kulturforum.
vor 14 Minuten
Wichtige Projekte veranschlagt
Regierungsvertreter schauen sich in Achern bereits Geschaffenes und neu Geplantes an. Illenau, Rathausplatz und Lammbrücke waren nur drei Stationen. Die Fördergelder sollen weiter fließen.
Im U3-Raum „Zwergenhaus“ im Altbau der Kita in Önsbach könnten durch einen Wanddurchbruch notwendige Schlafplätze entstehen.
vor 39 Minuten
Achern - Önsbach
Der Ortschaftsrat Önsbach schaute sich in der Kindertagesstätte "Sankt Josef" um. Die Halbtagsbetreuung geht deutlich zurück. Die Personalsituation hat sich verbessert.
Sie organisieren das Metalspeck-Festival in Linx (von links): Schriftführer Yannick Blum, stellvertretender Vorsitzender Daniel Schütz und Vorsitzender Martin Glotz vom Verein Metalfreunde Ortenau.
vor 40 Minuten
Metalspeck-Festival
Bei den Metalfreunden Ortenau spielen acht Bands der härteren Gangart auf. Wer sie sind und was sie bieten, gibt es hier nachzulesen.
Auf dem Motodrom zwischen Rheinbischofsheim und Wagshurst gilt noch bis Ende Oktober das strenge Fahrverbot für Biker an Wochenenden und Feiertagen.
vor 7 Stunden
Motorradstrecke auch Gegenstand vor Gericht
Ist die saisonale Sperrung des Motodroms zwischen Wagshurst und Rheinbischofsheim gerechtfertigt? Darüber muss das Verwaltungsgericht entscheiden. Die Statistik weist auf der K5311 jedenfalls eine Veränderung bei der Zahl der Unfallopfer aus
Das Parken bei der Urloffener Ortsverwaltung soll neu geregelt werden. Der Platz, auf dem der schwarze Wagen vorn links steht, soll dabei zum Behindertenparkplatz ausgewiesen werden.
vor 9 Stunden
Appenweier - Urloffen
Externe Dauerparker am Rathaus sind der Gemeindeverwaltung ein Dorn im Auge. Deshalb steuert der Ortschaftsrat nun gegen - und denkt dabei auch an die Einrichtung eines Behindertenparkplatzes.
Neun Stadtteile - eine Stadt: Die Diskussion um die unechte Teilortswahl setzt den viel beschworenen Einheitsgedanken aber vor eine harte Probe. Das Bild zeigt die Wappen der neun Stadtteile im Bürgersaal des Rathauses in Freistett.
vor 10 Stunden
Unechte Teilortswahl
Rheinau wird die unechte Teilortswahl beibehalten, das beschloss am Mittwoch der Gemeinderat. Mittelfristig soll aber per Bürgerentscheid eine abschließendes Wort gesprochen werden.
Die Schuldenentwicklung Lautenbachs im Überblick.⇒ Grafik: Christel Stetter-Golderer
vor 13 Stunden
Vor der Bürgermeisterwahl in Lautenbach
In einer fünfteiligen Serie berichtet die Acher-Rench-Zeitung vor der Bürgermeisterwahl am 5. November über die Entwicklung Lautenbachs. In der ersten Folge geht es um die Gemeindefinanzen.
Simon Knosp, Sonja Jankowiak und Rainer Strittmatter (von links) bilden die Geschäftsführung von Helia Ladenbau.
vor 16 Stunden
Klaus Göppert geht in Ruhestand
Die Nußbacher Großschreinerei Helia Ladenbau stellt sich neu auf, nachdem der geschäftsführende Gesellschafter Klaus Göppert in Ruhestand gegangen ist. Nun leitet ein Trio die Firma.
Heiko Reimold, Bernard Slotty, Nadine Klasen, Iris Sehlinger und OB Gregor Bühler (von links) wollen die Oberkircher Fußgängerzone voranbringen.
vor 19 Stunden
Mit wenigen Handgriffen viel bewegen
Die Stadt Oberkirch will das Potenzial der Fußgängerzone noch besser nutzen - unter anderem auch im Hinblick auf die Barrierefreiheit.
Charlotte, Meo und Liam haben als erstes das große Schiff des Spielplatzes erobert.
vor 19 Stunden
Oppenau
ARZ-Spielplatzcheck (8): Herzstück des Spielplatzes im Oppenauer Stadtpark ist das große Holzschiff, auf dem die Kinder klettern können und das zum Rollenspiel anregt.
Die Laufer Mark bei Unzhurst wird während der Brutzeit von Kibitz und Großem Brachvogel nicht mehr betreten werden dürfen.
21.09.2023
Für den Kibitz
Damit am Oberrhein der Kibitz und der Große Brachvogel weiterhin Lebensräume vorfinden können, müssen Freizeitsportler und Spaziergänger bei Ottersweier Einschränkungen hinnehmen.
Die L87 in Seebach wird vom 4. bis 20. Oktober saniert und voll gesperrt. Saniert wird von oben, Schwarzenkopfstraße, nach unten (Scherzenteich).
21.09.2023
Im Oktober
Zwischen dem 4. und 20. Oktober wird ein Abschnitt der L87 in Seebach unter Vollsperrung saniert. Der Verkehr kann umgeleitet werden, allerdings müssen LKW große Umwege in Kauf nehmen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.