Europäischer Wettbewerb

16 Kunstpreise für Tulla-Schüler

Nina Saam
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Juli 2021
Die Preisträger des Europäischen Wettbewerbs aus den fünften Klassen und der Außenklasse mit Rektor Joachim Seidelmann.

Die Preisträger des Europäischen Wettbewerbs aus den fünften Klassen und der Außenklasse mit Rektor Joachim Seidelmann. ©Nina Saam

Die Klassen 5a und 5c der Tulla-Realschule sowie die Außenklasse der Astrid-Lindgren-Schule haben beim Europäischen Malwettbewerb 2020/21 zahlreiche Preise gewonnen.

Der Unterricht im Fach Bildende Kunst war während des Corona-Lockdowns wie in allen Fächern nur online möglich. Auch zur Teilnahme am Europäischen Mal-Wettbewerb, dem bundesweit ältesten Schülerwettbewerb, durften die Lehrerinnen ihre Schüler nur online motivieren.

Umso mehr ist man an der Tulla-Realschule stolz, gleich mehrere Orts- und Landespreise und sogar einen Bundespreis „abgeräumt“ zu haben.

Das diesjährige Überthema lautete „Digital EU – and YOU?“ und sollte den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre pandemiebedingt zu großen Teilen digitale Lebenswelt kritisch zu reflektieren.

Zum Thema „Mona Lisa 2.0 trifft auf Beethoven 3.0“ haben Schülerinnen und Schüler zweier fünfter Klassen und der Außenklasse der Astrid-Lindgren-Schule von ihren Lehrerinnen Bernadette Thomas und Karin Baumgärtner Schwarzweiß-Kopien von der Frau mit dem berühmten Lächeln zugeschickt bekommen, die sie frei bearbeiten konnten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Zudem konnten sie auch eigene Bilder beisteuern. „Wir haben aus der Ferne gut zusammengearbeitet“, berichtete Bernadette Thomas.

- Anzeige -

„Ein paar der Bilder finde ich wirklich ganz spektakulär“, lobte Joachim Seidelmann, der Rektor der Tulla-Realschule, seine Schüler bei der Verleihung der Preise – vor allem vor dem Hintergrund, dass die Schülerinnen und Schüler selbständig zuhause gearbeitet haben. Er ermutigte sie, ihre Begabung auszubauen und dranzubleiben – und drückte die Hoffnung aus, dass sie in Zukunft auch wieder real und in Echtzeit miteinander arbeiten und gestalten dürfen.

Die Gewinner der Ortspreise sind: aus der 5a Mia, Erinda, Alexander, Hüseyin, Andreas, Baris und Moritz; aus der 5c Yasmina, Mia, Nadia, Leon, Deniz, Sam, Jonas, Alexia, Emin, Lisa und Marya; aus der Außenklasse: Isaac, Sophia, Emely, Curly Sue, Leonie und Lia. Landespreise erhalten Mia (5a), Yasmina (5c) und Leonie (Außenklasse). Eine Bundespreisnominierung bekam Mia (5a) und den Bundespreis Leonie aus der Außenklasse.

Der Europäische Wettbewerb wird seit 68 Jahren ausgerichtet. Im Schuljahr 2020/21 nahmen knapp 43 000 Schüler daran teil – das entspricht etwa 57 Prozent der Vorjahresbeteiligung, was der Lockdown-Situation geschuldet ist.

Corona zum Opfer fällt auch die Preisübergabe im Europapark mit anschließendem kostenlosen Parkbesuch. Die Schüler erhielten neben einer Eintrittskarte für die Vogtsbauernhöfe diverse Sachpreise.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Wiener Schmäh: Gabi Jecho (links) und Katharina Keck.
vor 18 Minuten
Kehl - Auenheim
Vor ausverkauftem Haus des Theaters der 2 Ufer begeisterten am Samstagabend Kabarettistin Gabi Jecho und Katharina Keck an den Instrumenten mit dem Musik-Kabarett „toi, toi, tot?!“.
Welten liegen dazwischen: Zwei lokale Aufschlagseiten der Kehler Zeitung – links aus dem Jahr 1952 und rechts aktuell von vor ein paar Tagen.
vor 7 Stunden
Ende unserer Serie "70 Jahre Freigabe Kehl"
Mehr als ein halbes Jahr lang haben wir daran erinnert, was die Stadt Kehl seit den 50ern so alles erlebte. Aber wie hat sich eigentlich die Kehler Zeitung selbst in diesen Jahrzehnten entwickelt?
Hat sich selbst der Lüge überführt: Gil Ofarim im im Saal des Landgerichts Leipzig. Hier lief ein Prozess gegen 41-Jährigen wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung. Der Musiker hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben.
vor 13 Stunden
Antisemitismus-Lüge
Entsetzen herrscht über die Antisemitismus-Lüge des Sängers Gil Ofarim – auch bei der jüdischen Gemeinde Kehl, die hierzu ausführlich Stellung bezieht.
Völlig hinüber: Das Sporthaus des Korker SV steht kurz vor dem Abriss. 
vor 16 Stunden
Feuer
Wochen nach einem verheerenden Brand seines jetzt abbruchreifen Vereinsheims ist der SV Kork dankbar über eine Welle der Solidarität. Für Januar ist ein Benefizturnier geplant.
Die Besucher der Weihnachtsfeier des Reit- und Fahrvereins Legelshurst dürfen sich wieder auf etwas Besonderes freuen, wie diese Führzügel-Show.
vor 19 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Nach vier Jahren Corona-Zwangspause lädt der Reit- und Fahrverein Legelshurst auf Samstag, 2. Dezember, wieder zu seinem traditionellen Weihnachtsreiten in der Reithalle ein.
Hoch die Arme! Das Kehler Tanzcafé der Tagespflege Schneeflären ermöglichte Angehörigen und Betroffenen eine Auszeit vom Alltag.
vor 22 Stunden
Kehl
Zu flotten Rhythmen schwangen in der Tagespflege Schneeflären Senioren mit und ohne Demenz am Freitag das Tanzbein. Eingeladen hatten der Pflegestützpunkt Kehl mit der Demenzagentur und die Bürgerstiftung.
Gerd Birsner
28.11.2023
Kehl
Unser Kolumnist De Birsnergerd macht so so sinne Gedanken über den elften Monat im Jahr.
Mit „Fantasie in cis-Moll“ brillierte der erst 14-jährige Samuel Riebs als Solo-Künstler am Samstagabend.
28.11.2023
Kehl - Kork
Nach der coronabedingten Pause meldete sich das Harmonika-Orchester Jockers am Wochenende mit den Musiktagen in Kork zurück. Während am Samstag die Großen brillierten, begeisterte am Sonntag der Nachwuchs die Zuhörer.
Bianca Huth (v.l.) von der Wirtschaftsförderung, Erik Sander, Konrektor der Tulla-Realschule und Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH, wollen mit der Aktion die Schüler dort abholen, wo sie sind – an der Schule.
28.11.2023
Kehl
„Immer wieder donnerstags“: Neues Format der Wirtschaftsförderung bringt Schüler und Betriebe an einen Tisch und zeigt Ausbildungsmöglichkeiten auf.
28.11.2023
Meißner GmbH erhält Investitionszuschuss
Ab sofort dürfen sich landesweit vierzehn weitere Firmen mit dem Label „Spitze auf dem Land“ schmücken und erhalten aus dem gleichnamigen Landesförderprogramm einen Investitionszuschuss. Unter den Firmen ist Meißner Meißner GmbH Toranlagen aus Auenheim.
Alle Hände voll zu tun haben die Autowerkstätten in Kehl, denn der Winterreifen- oder Räderwechsel steht an. In der Kfz-Werkstatt Reifen Dinser zeigt KfZ-Mechatroniker und Reifenmonteur Manuel Wachter, wie neue Winterreifen aufgezogen werden. Der Trend geht aber auch bei Dinser immer mehr zu Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen.
28.11.2023
Bereifung
Obwohl am Rhein noch kein Schnee gefallen ist, haben die Werkstätten in Kehl schon alle Hände voll zu tun und montieren fleißig Winter-, aber auch verstärkt Allwetterreifen auf die Autos.
Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land der Welt - aber auf jeden Fall das lustigste: Comedian Serhat Dogan in Aktion im "Mühlen-Café" Willstätt.⇒Foto: Günter Ferber
28.11.2023
Willstätt
Kabarettist und Comedian Serhat Dogan war am Freitag und Samstag mit seinem Kabarett und Programm „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“ im „Mühlen-Café“ in Willstätt zu Gast.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"