60 Jahre aktiv bei Musikverein

(Bild 1/2) Das Orchester unter der Leitung von Matthias Rosa. ©Hans Roser
Kehl-Goldscheuer. Der Musikverein „Rheinlust“ Goldscheuer e.V. nahm am Sonntag seine zahlreichen Besucher in der Sportfreundehalle mit auf eine unterhaltsame musikalische Zeitreise. Unter dem Motto „Auf den Spuren der Blasmusik“ gab es besondere Werke zu hören, die prägend für die Geschichte der Blasmusik waren.
Nach der feierlichen Eröffnung mit der „Intrada eroica“ von Bert Appermont gab es mit der „Symphonie for band“ von Louis Emmanuel Jadin und dem „Militär-Marsch“ von Ludwig van Beethoven zwei Titel zu hören, die vor über 200 Jahren ausschließlich für eine reine Blasmusik-Besetzung komponiert wurden und damit als Frühwerke der Blasmusik gelten. Das Orchester meisterte die Herausforderungen bravourös, galt es doch, sich mit für heutige Blasorchester ungewöhnlichen Tonarten und Besonderheiten in der Artikulation auseinander zu setzen.
Speziell für Blasorchester arrangiert wurde die Ouvertüre zur komischen Oper „Leichte Kavallerie“ aus der Feder von Franz von Suppé. Leichtfüßig brachte die „Rheinlust“ das rhythmisch anspruchsvolle Stück rüber. Als zeitgenössische Originalkomposition für Blasorchester stand danach„Leonardo“ auf dem Programm. Der österreichische Komponist Otto M. Schwarz vertont darin das Leben und Wirken von Leonardo da Vinci, dem italienischen Maler, Bildhauer, Erfinder, Philosophen und Forscher. Klanggewaltig erzeugten die Musikerinnen und Musiker Bilder vor den inneren Augen der Zuhörerinnen und Zuhörer.
Der zweite Teil des Konzerts stand ganz im Zeichen eingängiger und unterhaltender Blasmusik. Nach der Eröffnung mit „So schön ist Blasmusik“ durften sich zwei Solisten auszeichnen: Alina Fischer mit ihrem einfühlsamen Flügelhornsolo bei „You raise me up“ und Michael Ritt an der Bassposaune mit dem groovigen „Way down blues“.
Moderatorin Janina Broß gab zu allen Stücken wertvolle Informationen. So erklärte sie dem Publikum, dass die Bearbeitung des Hits „Tage wie diese“ vor fünf Jahren von über 16000 Musikerinnen und Musikern beim Festival „Woodstock der Blasmusik“ uraufgeführt wurde.
Frank Sinatra war bekannt dafür, stets die große Bühne zu suchen. Oft trat er mit großen Orchestern auf. Darum war ein Medley mit seinen größten Hits der krönende Abschluss eines Programms, welches die Aktiven nun drei Jahre in der Schublade liegen hatten. Gerne gaben das Orchester und Dirigent Matthias Rosa die geforderten Zugaben. Allen Beteiligten tat der Applaus sichtlich wohl.
Im Rahmen des Konzerts wurden durch die Vereinsvorsitzenden Birgitta Geiler, Günter Braun und Michael Ritt sowie Ortsvorsteher Richard Schüler viele Aktive geehrt. Egon Mittenmüller erhielt von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände die Ehrennadel in Gold mit Diamant nebst Ehrenbrief und Urkunde für 60-jährige aktive Tätigkeit. Der Bund Deutscher Blasmusikverbände verlieh die große goldene Ehrennadel für 50-jährige Aktivität an Thomas Berl und Günter Braun. Für 40-jährige aktive Tätigkeit wurde Kirsten Rosa geehrt. Die silberne Ehrennadel für 25-jährige aktive Tätigkeit ging an Janina Broß, Lisa Krämer und Anja Rosa. Der Musikverein „Rheinlust“ selbst überreichte die silberne Ehrennadel nebst Urkunden für 20-jährige Aktivität an Franziska Bladt und Lena Higel.