Alte Grundschule Kork: Architektenleistung vergeben

Auf der rückwärtigen Seite der alten Grundschule soll nach den jetzigen Plänen als zweiter Rettungsweg eine Stahltreppe aus dem ersten Stock (die unteren Fenster in dem Backsteingebäude rechts) auf das Flachdach des Foyers führen (Bildmitte). Für eine Wendeltreppe in den Hof soll durch die Überdachung (links) ein Durchbruch gemacht werden. Der Treppenkörper soll aus Sicherheitsgründen eingehaust werden. ©Nina Saam
Kehl-Kork. Was lange währt… Die Pläne, die alte Grundschule zum Gemeinschaftshaus auszubauen, existieren schon lange. Der Verein Vielfältiges Kork hat dort schon vor über einem Jahr in Eigenregie Räume renoviert und bezogen, andere Vereine lagern dort ihre Materialien oder halten ihre Sitzungen ab. Nun soll das 1912 errichtete Backsteingebäude aber endlich so umgebaut werden, dass auch der Jugendkeller dort einziehen kann. Der Ortschaftsrat votierte einstimmig dafür, die Planungsleistung an einen externen Architekten zu vergeben.
Michael Heitzmann, Leiter des Gebäudemanagements, stellte im Korker Ortschaftsrat am Mittwoch die Planung vor. Im Erdgeschoss soll neben dem Verein Vielfältiges Kork der Jugendtreff einziehen, im Obergeschoss befinden sich jetzt schon eine Hebammenpraxis und Vereinsräume. Das Dachgeschoss ist als Wohnung vermietet. Von der ursprünglichen Idee, im Keller Probenräume für Musikvereine einzurichten, wurde aus Kostengründen abgesehen, da eine schallschützende Ertüchtigung hohe Investitionen erfordere, so Heitzmann. Hier sollen nun Lagerräume entstehen. Auch der Wunsch, das Gebäude barrierefrei zu machen, erweist sich als zu kostspielig. Laut Heitzmann würden sich die Kosten für einen Aufzug bis unters Dach auf 300.000 bis 400.000 Euro belaufen. Nun soll zumindest ein Hublift installiert werden, der mobilitätseingeschränkte Personen vom Foyer ins Erdgeschoss befördert.
Ein weiterer Knackpunkt war der erforderliche zweite Rettungsweg, da es nur ein Treppenhaus im Gebäude gibt. Hier soll nun eine außenliegende Treppenlösung Abhilfe schaffen: Auf der rückwärtigen Seite des Hauses soll vom Obergeschoss eine Treppe auf das Dach des Foyers führen und von dort eine Wendeltreppe nach unten in den Hof.
Als erstes sollen die Fenster erneuert werden. Hierfür sind im aktuell verabschiedeten Doppelhaushalt 185.000 Euro vorgesehen. Aus dem letzten Haushalt werden rund 200.000 Euro, die noch nicht verwendet wurden, in den laufenden Haushalt übertragen.