Bürgerdialog der Europa-Union Kehl

Anregungen für die grenzüberschreitende Arbeit in Kehl

Petra Klingbeil
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. Februar 2020

(Bild 1/2) Sie standen den Bürgern Rede und Antwort (von links): Roland Giebenrath, Franz-Xaver Faisst, Rainer Wieland, Joachim Menze, Karolina Wojtal und Andreas Volkert. ©Erwin Lang

Der zweite große Bürgerdialog der Europa-Union Kehl hat am Dienstag etwa 70 Personen im Konferenzraum des Ates-Hotels versammelt. Zwischen interessierten Bürgern, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und des öffentlichen Lebens entwickelten sich angeregte Diskussionen über die aktuelle Politik und ihre Perspektiven.

Dieser Bürgerdialog zur Zukunft der Europäischen Union stand im Zeichen aller aktuellen Fragen, die Bürger, Politiker und die Allgemeinheit gegenwärtig beschäftigen. Es ging um nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Angleichung der sozialen Grundlagen innerhalb der EU ebenso wie um die immer wiederkehrende Frage der Sprachkenntnisse über die Grenzen hinweg. 

Beruflicher Vorteil

Der Kreisvorsitzende der Europa-Union Ortenau, Rechtsanwalt Roland Giebenrath, betonte immer wieder die Bedeutung der Sprachkenntnisse im Grenzgebiet. Er selbst gehört zu denjenigen, die ihren beruflichen Erfolg der Zweisprachigkeit zusammen mit einer europäisch und international ausgerichteten Berufsausbildung verdanken. Mit ihm am Tisch „Geld regiert die Welt“ debattierte der ver.di Gewerkschaftssekretär (Bereich Verlage, Druck und Papier) Franz-Xaver Faisst. 

Der Geschäftsführer der Badischen Stahlwerke (BSW) Andreas Volkert betonte die Sprachausbildung, die bei BSW französischen Bewerbern angeboten wird. Mit der Anpassung an die Vorstellungen der Franzosen habe man aktuell mehr Bewerber anlocken können. „Wir sind flexibel und haben ihnen nicht einfach das deutsche Ausbildungsmodell übergestülpt“, sagte Volkert. 

In der Gesprächsrunde „Nach uns die Sintflut – Werte der EU-Nachhaltigkeit“ hat die Projektleiterin des Europäischen Verbraucherzentrums in Kehl, Karolina Wojtal, den Finger auf eine Wunde gelegt: Wo bleibt eine europaweite Umweltplakette für Autos? Die Juristin warb für die gegenseitige Anerkennung von Umweltplaketten. „Autofahrer, die häufig in eupäischen Ländern unterwegs sind, sind verunsichert“, sagte die Juristin. 

- Anzeige -

Plaketten sind national, sie gelten in einzelnen Ländern oder einzelnen Großstädten. „Autofahrer müssen sich vorher erkundigen und theoretisch verschiedene Plaketten kaufen“. Das könne teuer werden, und die Windschutzscheibe werde auf Dauer vollgeklebt. Außerdem drohten Bußgelder, wenn die Plakette fehle. „Die unterschiedlichen Umweltplakettensysteme in Deutschland und Frankreich behindern die Mobilität der Bürger in der Grenzregion“, heißt es in einem Positionspapier ders Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz. 

Gehör bei von der Leyen

Vielleicht dringt dieses Thema bis zur EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor. Der Regionalvertreter der EU-Kommission für Bayern und Baden-Württemberg, Joachim Menze, sagte, die neue Präsidentin wolle Forderungen des EU-Parlaments besser berücksichtigen. „Wenn das EU-Parlament ernsthaft etwas will, dann soll die EU-Kommission ein entsprechendes Gesetz vorschlagen“, sagte er. Das EU-Parlament kann im Gegensatz zu nationalen Parlamenten keine Gesetze vorschlagen, es muss die EU-Kommission dazu auffordern. 

Die Diskussionen verliefen so angeregt, dass das Schluss-Glöckchen des Moderators und Vorsitzenden des Ortsverbandes Kehl der Europa-Union, Dieter Eckert, lange kaum Gehör fand. 

Auch Eckert kam am Ende des Abends zum Anfang zurück: Die Mehrsprachigkeit ist es, die die Wege in die Nachbarländer der EU ebnet. 

Kontakt:  
www.eud-buergerdialoge.de 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Ganz so, wie wir uns das vorstellen, wird die öffentliche Bahnhofstoilette sicher nicht Gestalt annehmen. Aber immerhin besser als nichts, gell! ⇒Montage: Christel Stetter-Golderer
vor 24 Minuten
Kehler Stadtgeflüster
Am Kehler Bahnhof könnte ein grüner Traum Wirklichkeit werden, außerdem tut sich was in Sachen Flüchtlingswohnheim in den Schneeflären. Dies und mehr lesen Sie diese Woche in unserem Stadtgeflüster.
... und der "Kinderarche" Legelshurst ärgern sich über das Zutrittsverbot beim Bringen und Abholen ihrer Kinder.
vor 2 Stunden
Willstätt
Eltern sollen beim Bringen und Abholen ihrer Kinder in Willstätt die Kitas nicht mehr betreten dürfen. Vor allem in Eckartsweier und Legelshurst ist der Unmut der Eltern groß.
Warme Klänge, frostige Temperaturen: Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg mit dem Chor "La Chorale Strasbourgeoise" in St. Maria berührte trotz der Kälte die Herzen.
vor 6 Stunden
Kehl
Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg und des Chors "La Chorale Strasbourgeoise" litt am Sonntag unter den Temperaturen in der Kirche St. Maria.
Von links: Dr. Martin Braun, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse und Personalleiter bei Reiff Medien, Zusteller Michael Kunz (20 Jahre dabei), Axel Schmider, Betriebsratsvorsitzender, Jasmin Hasenfraz (10 Jahre), Marcus Gauch, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse, und Alwina Rydaeva (20 Jahre).
vor 14 Stunden
Kehl - Kork
Mit einem Adventsessen im "Schwanen" in Kehl-Kork bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Langjährige Mitarbeiter wurden geehrt.
Patricia Klatt, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, erklärte, was es mit den als "Ewigkeitschemikalien" bezeichneten PFAS auf sich hat. 
vor 17 Stunden
Kehl
PFAS, per- und polyfluoralkylhaltige Substanzen, verleihen vielen Dingen nützliche Eigenschaften. Was sie aber in der Umwelt bedeuten, machte die BI Umweltschutz vergangene Woche deutlich.
Kleine Drehpause: Das SWR-TV Team mit Redakteurin Dorothea Dörner (links), Traude Keller, Finns Oma und Taxifahrerin, Finn Alender, das Schnörkelchen, und Gerd Birsner, der Autor des alljährlichen Gengenbacher Rituals.
vor 22 Stunden
Kehl
Ein SWR-TV Team lud die Hauptfiguren des von Gerd Birsner produzierten Rituals zur Fensteröffnung beim größten Adventskalender der Welt in Gengenbach zum Dreh ins Birsner'sche Studio.
Weil die Erkältungswelle (inklusive Corona) auch vor Schulen nicht Halt macht, sind Infektionsschutzmasken grundsätzlich auch dort ein Thema. 
vor 22 Stunden
Infektionsschutz im Erkältungsmonat
Auch an Kehler Schulen grassieren wieder Erkältungsviren aller Art, daher ist auch dort der aus den Vorjahren hinlänglich bekannte Infektionsschutz Thema. Er wird pragmatisch gehandhabt.
Streit um die Avenue des Vosges: Wird die Tram dort fahren? 
30.11.2023
ÖPNV
Bei der Diskussion um die neue Tramlinie hat die Opposition einen neuen Vorschlag gemacht. Danach sollen die Straßenbahnen nicht mehr über die Avenue des Vosges fahren.
Wiener Schmäh: Gabi Jecho (links) und Katharina Keck.
30.11.2023
Kehl - Auenheim
Vor ausverkauftem Haus des Theaters der 2 Ufer begeisterten am Samstagabend Kabarettistin Gabi Jecho und Katharina Keck an den Instrumenten mit dem Musik-Kabarett „toi, toi, tot?!“.
Welten liegen dazwischen: Zwei lokale Aufschlagseiten der Kehler Zeitung – links aus dem Jahr 1952 und rechts aktuell von vor ein paar Tagen.
29.11.2023
Ende unserer Serie "70 Jahre Freigabe Kehl"
Mehr als ein halbes Jahr lang haben wir daran erinnert, was die Stadt Kehl seit den 50ern so alles erlebte. Aber wie hat sich eigentlich die Kehler Zeitung selbst in diesen Jahrzehnten entwickelt?
Hat sich selbst der Lüge überführt: Gil Ofarim im im Saal des Landgerichts Leipzig. Hier lief ein Prozess gegen 41-Jährigen wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung. Der Musiker hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben.
29.11.2023
Antisemitismus-Lüge
Entsetzen herrscht über die Antisemitismus-Lüge des Sängers Gil Ofarim – auch bei der jüdischen Gemeinde Kehl, die hierzu ausführlich Stellung bezieht.
Völlig hinüber: Das Sporthaus des Korker SV steht kurz vor dem Abriss. 
29.11.2023
Feuer
Wochen nach einem verheerenden Brand seines jetzt abbruchreifen Vereinsheims ist der SV Kork dankbar über eine Welle der Solidarität. Für Januar ist ein Benefizturnier geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"