Kehl

Benefizkonzert der Bürgerstiftung unter Leitung von Guschlbauer

Simona Ciubotaru
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Oktober 2023
Meisterdirigent Theodor Guschlbauer dirigiert Kammerensembles und Choeur philharmonique beim fünften Benefizkonzert in der St. Maria Kirche. Im Vordergrund spielt die junge Violistin Yona Hémery.

(Bild 1/2) Meisterdirigent Theodor Guschlbauer dirigiert Kammerensembles und Choeur philharmonique beim fünften Benefizkonzert in der St. Maria Kirche. Im Vordergrund spielt die junge Violistin Yona Hémery. ©Faruk Ünver

Das Kammerensemble Kehl-Strasbourg gab unter der Leitung von Theodor Guschlbauer in der St. Maria Kirche das fünfte Benefizkonzert der Bürgerstiftung.

Unter dem Dirigentenstab des international bekannten Maestros Theodor Guschlbauer boten das Kammerensemble Kehl-Strasbourg und der Choeur Philharmonique de Strasbourg (von Catherine Bolzinger geführt) erneut ein fulminantes Konzert für die Bürgerstiftung.

Weil die St. Maria Kirche in Goldscheuer, wo bislang vier Darbietungen in Folge stattfanden, terminlich besetzt war, musste Heino Bullwinkel, der Initiator und Motor dieser Konzertreihe, einen neuen Raum suchen. Das bedeutete für die Organisatoren viel Stress. Daher dankten Barbara Tonnelier, die neue Vorsitzende der Bürgerstiftung, und Kristian Kunz, Vorsitzender des Ensembles, in ihrer Begrüßungsrede zuerst allen Beteiligten, die dieses Event ermöglicht hatten. Mit dem vom Auditorium gespendeten Erlös wird das Projekt „Musikalische Förderung bedürftiger Kinder und Jugendlicher“ finanziert.

Guschlbauer fördert ebenfalls junge Musiker, daher lud er auch dieses Jahr zwei Talente aus Straßburg ein: die Violinistin Yona Hémery und die Sopranistin Marie-Andréa Cinquin. Hémery spielte das anspruchsvolle Violinkonzert in A-Dur, KV 219, von Wolfgang Amadeus Mozart. Cinquin berührte das Publikum mit ihrer sensiblen, introvertierten Interpretation im Felix Mendelssohn-Bartholdys Psalm 42 (Op.42) für Sopran Solo, gemischter Chor und Orchester – einem einzigartigen sakralen Werk, dargeboten wie ein hingebungsvolles Gebet, voller protestantischen Ethos.

„God bless the King!“

Das Programm wurde mit Anton Bruckners Motette „Locus iste“ in C-Dur für vierstimmigen Chor a cappella und mit Georg-Friedrich-Händels britischer Hymne „Zadok der Priester“ für Chor und Orchester, abgerundet – außerdem mit seinem berühmten „Halleluja“ aus dem Oratorium „Messiah“ gekrönt.

- Anzeige -

Maestro Guschlbauer entschied sich wegen der Akustik für die St. Maria Kirche in der Haydnstraße. Sie ist zwar um einiges kleiner, aber das Resultat in einer Konzertsituation war doch erstaunlich – im proppenvollen Raum erklang das Orchester samtig, gar transparent und sanft, trotz extremer Helligkeit der Bläserkorps. In den Steigerungen jedoch dieselbe Kompaktheit, geballte Kraft und Fluidität – einer der Stärken des Ensembles, die der Stardirigent fördert und herausfordert. Dieses mal erklangen viel langsamere Tempi – absolut perfekt, aber ungewöhnlich für Karajans Schüler Guschlbauer, der immer noch inspirierend und feurig in seinem Schaffen wirkt.

Die 62 Stimmen des „Choeur Philharmoique de Strasbourg“, unter der Leitung von Catherine Bolzinger, rollten wie Kristalle, beteten, klagten und jubelten wie ein antiker Chor – Schönheit Gott zu Ehren, die erschütterte. Sie eröffneten den Abend mit Bruckners Motette – und zwar direkt aus dem Saal, das Publikum umzingelnd, klanglich „umarmend“. Der Komponist Bruckner gilt als der letzte große Romantiker der Klassik. Er war in seiner Zeit wegen seiner bäuerlichen Herkunft ein Außenseiter, verspottet von den berühmten Kollegen, und sein Werk wurde erst im 20. Jahrhundert wirklich entdeckt. Seine Werke sind mystisch – das bewies auch die engelhaft schöne Motette, bei der sogar gestandene Senioren Tränen in den Augen bekamen.

Hände einer Fee

Yona Hémery spielte das Violinkonzert auf einer Geige, die ihr Vater gebaut hat. Man sagt über Mozarts Musik, dass sie direkt aus Gottes Reich käme. Das, was das Publikum zu hören bekam, war fürwahr nicht von dieser Welt: Zierliche Klänge, kindliche Reinheit, Virtuosität aus den Händen einer Fee.

Das gesamte Konzert der Bürgerstiftung war eine großartige Leistung und ein immenses Geschenk an die Zuhörer. Einfach unvergesslich was zu hören war! Das Publikum feierte dankbar die Künstler mit minutenlangem Applaus und Zujubeln.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

"The London Welsh Male Voice Choir" und Dirigent Harry Edward-Rhys waren am vergangenen Freitagabend in der Kehler Friedenskirche zu Gast.
vor 54 Minuten
Kehl
Der Männerchor „The London Welsh Male Voice Choir“ aus der britischen Hauptstadt gab am vergangenen Freitagabend zum zweiten Mal in der Friedenskirche in Kehl ein fulminantes Konzert und begeisterte die Zuhörer.
Lustig und expressiv, das Theater Lakritz aus Darmstadt (von links): Sie zauberten Groß und Klein nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern faszinierten mit ihrer Vorführung: Wolfgang Vetter, Vivien van Deventer, Julia und Anna Lehn.
vor 3 Stunden
"Das wilde Määäh"
Über Identitätsfindung, Liebe und vieles mehr: In der Stadthalle bot die Darmstädter Theatergruppe „Lakritz“ eine Märchenvorführung mit Tiefgang.
Viele Bedenken geäußert: Über 100 Bürger waren am Montag in die Gemeindehalle zur Infoveranstaltung der Stadt gekommen. ⇒Fotos: Nina Saam
vor 6 Stunden
Flüchtlinge
Volles Haus in Kork: Etwa 120 Bürger waren am Montag der Einladung zu einer Infoveranstaltung zu Integration und der geplanten Flüchtlingsunterkunft gefolgt.
Der Besuch des Nikolaus – für die Kinder beim Weihnachtsmarkt in Legelshurst der Höhepunkt.
vor 12 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Adventsstimmung herrschte am Sonntag beim Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus und die Kirche in Legelshurst. Gefühlt gab’s einen neuen Besucherrekord.
Nicht nur musikalisch war der Auftritt ein Genuss, auch optisch spielten Echoes in der Liga der Rockgrößen.
04.12.2023
Kehl
Tribute-Band Echoes verneigte sich musikalisch vor der britischen Musikgruppe Pink Floyd, eine der größten Bands aller Zeiten, in der Kehler Stadthalle.
Die Fahrradboxen, die es momentan gibt, müssen Interessenten mindestens einen Monat lang mieten.
04.12.2023
Kehl
Boxen, Abstellmöglichkeiten und Mobilitätsstation – In Sachen "Fahrradverkehr und -sicherheit" tut sich in Kehl einiges. Der Arbeitskreis Radverkehr diskutiert das Konzept für 2024.
Der Kehler Stadtapotheker Gerald Albrecht klagt über Lücken im Erkältungsmittelregal. 
04.12.2023
Arzneimittelknappheit
Husten, Schnupfen, Erkältung – die Jahreszeit bringt mit sich, dass der Bedarf an Medikamenten steigt. Doch Lieferengpässe bedeuten für Kehler Ärzte und Apotheker Mehrarbeit.
Neu gepflanzte Bäume sollen künftigen Spielergenerationen Schatten schenken.
04.12.2023
Kehl
Mit Hilfe einer Spendenaktion unter Mitgliedern konnte der Kehler Tennisclub 14 Bäume pflanzen. Sie sollen in Zukunft Schatten spenden.
Der Nikolaus hatte für die Kinder kleine Geschenke dabei.
04.12.2023
Kehl
Mit dem Adventsmarkt und dem abendlichen Treff „Willstätt glüht“ stimmte der Willstätter Ortschaftsrat die Bevölkerung am Samstag auf Weihnachten ein.
Für Mihaela Rancu ist das Malen wie eine kleine Therapie. In einer  Ausstellung im „Anker 36“ kann man einige ihrer Gemälde bestaunen.
03.12.2023
Kehl
Serie „Bunte Stadt Kehl“ (Folge 7): Mihaela Rancu ist Künstlerin. Die gebürtige Rumänin ist ein warmherziger, kreativer Mensch, obwohl sie viele schwere Verluste erleiden musste. In Kehl hat sie eine neue Heimat gefunden.
Eine Ehrung der etwas anderen Art: Ruth Dilles, seit vielen Jahren Intendantin des "Theaters der 2 Ufer" wurde mit dem 39. Närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“ ausgezeichnet. 
03.12.2023
Kehl
Die Kehler Theaterintendantin Ruth Dilles ist in Baden-Baden mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden des DFCV-Karnevalvereins ausgezeichnet worden.
Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
03.12.2023
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"