Kehl

Beschäftigung mit Grenzen

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Juli 2017

Die Beteiligten des Themenabends (v.l.): Christophe Mitlehner, Xavier Duquenne, Violette Lux, Caroline Decleir, Anna Seebacher, Margit Boschert, Fiona Härtel, Jutta Grandjean. ©Stadt Kehl

Worauf ist bei der Entsendung von Arbeitnehmern nach Frankreich zu achten und welche Auflagen müssen von deutschen Unternehmern erfüllt werden? Darum ging es bei einem Themenabend »Arbeitnehmerentsendung nach Frankreich – Wie sind die Hürden zu meistern?«

Fragen rund um den Austausch von Arbeitskräften über die Grenze beschäftigt auch viele Kehler Unternehmer. Die Wirtschaftsförderin Fiona Härtel hat deshalb mit Unterstützung der Sparkasse Hanauerland und der Straßburger Anwaltskanzlei Valoris Avocat gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Wirtschaftsclub Oberrhein (CAFA RSO) einen Informationsabend unter dem Titel »Arbeitnehmerentsendung nach Frankreich – Wie sind die Hürden zu meistern?« organisiert. 
»Wir möchten den Kehler Unternehmern mit dieser Veranstaltung eine praktische Hilfestellung aus erster Hand anbieten«, begrüßte Jutta Grandjean, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Hanauerland, die mehr als 80 interessierten Teilnehmer in der Kehler Sparkassen-Hauptstelle.

»Grenzüberschreitende Mobilität ist in unserer Region Gang und Gäbe«, erklärte Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH. Daher wüssten viele deutsche Unternehmer gar nicht, dass bei einer Mitarbeiterentsendung ins Ausland bestimmte Formalitäten einzuhalten seien.

Welche Formalitäten das sind und welche rechtlichen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte bei einer Mitarbeiterentsendung beachtet werden müssen, erläuterte Xavier Duquenne, Rechtsanwalt bei Valoris Avocat und Experte für internationale Arbeitnehmermobilität.So müsse beispielsweise jeder Arbeitgeber seine Mitarbeiter vor Beginn einer Tätigkeit in Frankreich bei der Arbeitsinspektion über ein Online-Portal (www.sipsi.travail.gouv.fr) anmelden. Auch kurzzeitige Entsendungen wie Geschäftsreisen, Warenlieferungen, die Teilnahme an Messen oder Kundenbesuche seien von dieser Meldepflicht betroffen, verdeutlichte Duquenne. Außerdem müsse ein Vertreter vor Ort benannt werden, der die erforderlichen Unterlagen verwahrt und im Falle einer Prüfung bereit steht, um Auskünfte in französischer Sprache zu erteilen. Würden diese Vorschriften nicht eingehalten, drohten den Unternehmen bei Kontrollen teils hohe Strafen, warnte der Rechtsanwalt.

Verbaucher betroffen

- Anzeige -

Dass diese bürokratischen Mauern nicht nur Unternehmer, sondern im gleichen Maße auch Verbraucher betreffen, gab Christophe Mitlehner vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz (ZEV) zu bedenken. Viele französische Verbraucher seien sehr verwundert, dass es schwieriger geworden sei, einen deutschen Unternehmer zu finden, der seine Dienstleistungen in Frankreich anbiete. Zudem seien die Verbraucher ebenso wie die Unternehmer nicht über die unverhältnismäßig hohen Sanktionen informiert, die ihnen drohen, wenn die Formalitäten nicht eingehalten werden.

»Es besteht die Hoffnung, dass sich die Regeln vereinfachen werden«, erklärte Fiona Härtel. Für die nächsten Monate wolle man über entsprechende Änderungen beraten. Ein Bündnis der regionalen Industrie- und Handelskammern wolle zudem für dringende und kurzfristige Mitarbeiterentsendungen Ausnahmen erwirken. »Dafür benötigen wir aber konkrete Zahlen«, sagte Mitlehner vom ZEV und bat die Unternehmer darum, sich an einer aktuellen Umfrage der IHK Freiburg zu beteiligen, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung schreibt.

Weitere Informationen

Die Umfrage der IHK ist im Internet unter www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/international/Frankreich/Land-und-Wirtsc... zu finden. Wer Fragen bezüglich der Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich hat, kann sich zudem telefonisch unter 07821 2703 650 oder per E-Mail an frederic.carriere@freiburg.ihk.de an Frédéric Carrière von der IHK Südlicher Oberrhein wenden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Gerd Birsner
vor 7 Stunden
Kehl
Unser Kolumnist De Birsnergerd macht so so sinne Gedanken über den elften Monat im Jahr.
Mit „Fantasie in cis-Moll“ brillierte der erst 14-jährige Samuel Riebs als Solo-Künstler am Samstagabend.
vor 10 Stunden
Kehl - Kork
Nach der coronabedingten Pause meldete sich das Harmonika-Orchester Jockers am Wochenende mit den Musiktagen in Kork zurück. Während am Samstag die Großen brillierten, begeisterte am Sonntag der Nachwuchs die Zuhörer.
Bianca Huth (v.l.) von der Wirtschaftsförderung, Erik Sander, Konrektor der Tulla-Realschule und Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH, wollen mit der Aktion die Schüler dort abholen, wo sie sind – an der Schule.
vor 13 Stunden
Kehl
„Immer wieder donnerstags“: Neues Format der Wirtschaftsförderung bringt Schüler und Betriebe an einen Tisch und zeigt Ausbildungsmöglichkeiten auf.
vor 16 Stunden
Meißner GmbH erhält Investitionszuschuss
Ab sofort dürfen sich landesweit vierzehn weitere Firmen mit dem Label „Spitze auf dem Land“ schmücken und erhalten aus dem gleichnamigen Landesförderprogramm einen Investitionszuschuss. Unter den Firmen ist Meißner Meißner GmbH Toranlagen aus Auenheim.
Alle Hände voll zu tun haben die Autowerkstätten in Kehl, denn der Winterreifen- oder Räderwechsel steht an. In der Kfz-Werkstatt Reifen Dinser zeigt KfZ-Mechatroniker und Reifenmonteur Manuel Wachter, wie neue Winterreifen aufgezogen werden. Der Trend geht aber auch bei Dinser immer mehr zu Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen.
vor 16 Stunden
Bereifung
Obwohl am Rhein noch kein Schnee gefallen ist, haben die Werkstätten in Kehl schon alle Hände voll zu tun und montieren fleißig Winter-, aber auch verstärkt Allwetterreifen auf die Autos.
Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land der Welt - aber auf jeden Fall das lustigste: Comedian Serhat Dogan in Aktion im "Mühlen-Café" Willstätt.⇒Foto: Günter Ferber
vor 19 Stunden
Willstätt
Kabarettist und Comedian Serhat Dogan war am Freitag und Samstag mit seinem Kabarett und Programm „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“ im „Mühlen-Café“ in Willstätt zu Gast.
Beförderungen bei der Abteilung Legelshurst der Feuerwehr Willstätt: Abteilungskommandant Tobias Hirsch (3. von links), sein Vize Markus Jockers (ganz links), Ortsvorsteher Peter Scheffel (2. von links), die neuen Feuerwehrmänner Tomas Lorenz und Heiko Hertrich, die neuen Oberfeuerwehrmänner Simon Arbogast und Lukas Herrel, Sven Buser, der stellvertretende Kommandant der Willstätter Gesamtwehr (2.von re.) und Bürgermeister Christian Huber (ganz rechts).
vor 22 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Die Chemie in der Feuerwehr-Abteilung Legelshurst stimmt, und alle ziehen prima mit. Dies zeigte sich bei der Hauptversammlung am Samstag. 15 Einsätze galt es zu bewältigen.
Die deutsche Botschafterin Heike Thiele überreichte Joachim Halm die Auszeichnung.
27.11.2023
Kehl
Der Willstätter Joachim Halm, Mitglied bei KFV, erhielt für sein grenzüberschreitendes sportliches Engagement den deutsch-französischen Freundschaftspreis.
Shelly Phillips und Yannick Ansohn, beides Absolventen der Mannheimer Popakademie, berührten mit sehr authentischen Songs.
27.11.2023
Gegen Gewalt an Frauen
Mit einem sehr beeindruckenden und anrührenden Abend endete der Kehler Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am Samstag im Kulturhaus.
Gaben ein Konzert voller Liebe im Kehler Kulturhaus (v.l.): Gitarrist Julien Pacewskie, Sänger, Trompete und Gitarrist Alexander Liebe, Schlagzeuger Pascal Haas und Bassist Alexander Brennscheidt.
27.11.2023
Kehl
Der Singer-Songwriter Alexander Liebe gastierte am Freitag mit seiner dreiköpfigen Band im Kehler Kulturhaus und begeisterte mit Indie Pop-Sounds und nachdenklichen Texten.
Noch dienen in der Kehler Pfarrgasse hässliche Betonblöcke der Verkehrsberuhigung. Werden sie bald durch mobiles Grün ersetzt? 
27.11.2023
Stadtentwicklung
Provisorische Innenstadtverschönerung mittels Begrünungscontainer: Was das Rathaus gegen zu viel Grau in der City unternehmen will.
Das Pionierdenkmal im Rosengarten ist SPD-Stadtrat Markus Sansa ein Dorn im Auge. 
27.11.2023
Innenstadt
Die Stadt Kehl will ihren Park im Schatten der Nepomukkirche herrichten. Ein Accessoire der Grünanlage sorgte im Gemeinderat für Unmut.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"