Kehl

Bürgerstiftung Kehl erweitert ihr Musik-Projekt

Hans-Jürgen Walter
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. December 2024
Möglichst viele Schüler sollen in den Genuss des Musik-Projekts der Bürgerstiftung kommen. Deshalb sind jetzt auch Grundschulen einbezogen. Wie etwa die Söllingschule, an der die stellvertretende Schulleiterin Kati Ajster mit rund 40 Zeit- und Drittklässlern einen Schulchor aufbaut.

(Bild 1/3) Möglichst viele Schüler sollen in den Genuss des Musik-Projekts der Bürgerstiftung kommen. Deshalb sind jetzt auch Grundschulen einbezogen. Wie etwa die Söllingschule, an der die stellvertretende Schulleiterin Kati Ajster mit rund 40 Zeit- und Drittklässlern einen Schulchor aufbaut. ©Hans-Jürgen Walter

Ho, ho, der Wellerman kommt: Die Bürgerstiftung unterstützt nun auch „Musikalische Förderung“ auf Grundschulen. Die Söllingschule kann einen Schulchor und die Josef-Guggenmos-Schule eine Musik-AG bilden.

Im Zweivierteltakt schreitet die eine Gruppe im Kreis. Die andere, größere Gruppe bereitet sich mit Lockerungsübungen vor. Es sind Zweit- und Drittklässler der Josef-Guggenmos- und der Söllingschule, die sich am Projekt „Musikalische Förderung für Kinder und Jugendliche“ der Kehler Bürgerstiftung beteiligen. „Toll, wie alle mitmachen“, lobt Suzanne Da Costa-Kunz. Die Projekt-Verantwortliche der Stiftung hat jeweils an einer Unterrichtsstunde an beiden Schulen teilgenommen.

Die Bürgerstiftung hat ihr Musikprojekt erweitert. Bisher wurden Kinder im Einzelunterricht an Instrumenten ausgebildet, deren Familien die Ausbildung finanziell nicht stemmen konnten. Gleichzeitig diente das Projekt – und dient auch weiterhin – der Integration. Bisher gab es etwa zehn Teilnehmende.

Nunmehr hat die Stiftung ihre musikalische Förderung auf eine breitere Basis gestellt. „Möglichst viele Schüler sollen in den Genuss des Projekts kommen“, berichtet Barbara Tonnelier. Wie die Stiftungs-Vorsitzende erklärt, werden begabte Kinder aus finanzschwachen Familien weiter gefördert. Hinzu kommt das Singen an Grundschulen. „Wir wollen die positive Auswirkung, die das Singen hat, in das Projekt einbeziehen.“

Kein Musikunterricht

Einzelunterricht wird nun zunächst auf ein Jahr begrenzt und nach Bedarf für ein weiteres Jahr verlängert. In der Musikschule können die Kinder an Früherziehungskursen, Musik- und Tanzkursen, im Kinderchor und später an Instrumental-Unterrichtsangeboten teilnehmen. Damit die musikalische Förderung noch mehr Kindern zugute kommt, bietet die Stiftung den Kehler Schulen Unterstützung an, an denen Musikunterricht aus finanziellen Gründen kaum oder gar nicht mehr stattfinden kann. Die Stiftung übernimmt die entstehenden Kosten. Seit Herbst sind Sölling- und Guggenmos-Schule dabei.

In der Söllingschule bilden in der letzten Schulstunde etwa 40 Mädchen und Buben einen Kreis. Dank der Hilfe der Bürgerstiftung kann Kati Ajster einen Schulchor auf die Beine stellen. Auf die Beine bittet die stellvertretende Schulleiterin auch ihre jungen Choristen. Aufrecht stehen ist angesagt, sich lockern, groß machen, die Sterne vom Himmel holen, tief ein- und ausatmen, das Zwerchfell aktivieren, schnauben wie ein Pferd oder imaginäre Seifenblasen steigen lassen.

„Musik ist mein Herzensding“, sagt Kati Ajster. Das möchte sie ihren Kindern weitergeben. Ein Lied wird gemeinsam erarbeitet. Nach dem Auflockern, auch der Gesichtsmuskulatur, wird der Text zunächst gesprochen. Damit die Kinder den Text kennenlernen. „Singen ist auch Sprachförderung“, erklärt die Pädagogin.

Spielerisch findet das Einüben statt. Etwa auch mit einem Tuch, das im Takt geschwungen wird: „Das ist unser Rhythmus – tumba, tumba, tumba!“ „Das war Spitze“, lobt die Dirigentin. Und schon heißt es dann auch gleich: Ohren spitzen. Denn jetzt geht es ans Einstudieren eines von drei Liedern, die der Chor im Weihnachtsgottesdienst der Schule singen wird.

Etwas rustikaler geht es in der Nachmittagsstunde an der Guggenmos-Schule zu. Zehn Mädchen und Buben haben sich um Sabine Ross versammelt. Sie ist Ausbilderin beim Blasmusikverband und hat für das Musikprojekt der Stiftung die Guggenmos-Gruppe übernommen.

„Unsre Schule ist die Guggenmos / Da lernen wir und legen los / Unser Lied hat Rhythmus viel / Das ist ein tolles Spiel // Wir lieben den Wellerman-Song / Mit Stampfen und mit Röhrengong / Vom Küchenkrepp, dem Putzpapier, / Die Rolle brauchen wir.“ Zur Melodie des durch den schottischen Folksänger Nathan Alexander Evans bekannt gewordenen sehr eingängigen und rhythmischen Shantys stimmt sich im Kreis stapfend und mit dem Pappkern der Küchenrolle den Takt schlagend die Gruppe ein.

Das Gehör schulen

Mit dem Projekt sollen die Kinder Zugang zur Musik finden – und auch Gemeinsamkeit kennenlernen. Es gibt das Rhythmusspiel, das Schnappspiel (die Hände bilden einen Vogelschnabel, der nach Futter schnappt) oder das Regenbogenspiel, bei dem sich die Kinder im Takt abklatschen. Verse werden rhythmisch gesprochen. Und wenn Sabine Ross zur Flöte greift, wird das Gehör geschult: Geht die Tonleiter nach oben, machen die Kinder einen Schritt vorwärts, geht die Tonleiter nach unten, geht es rückwärts.

„Den Wellerman-Song muss ich jeden Montag machen, sonst fehlt ihnen was“, erzählt Sabine Ross. Sie hat es nicht immer leicht. Als sie ein neues Rhythmusspiel eingeführt hat, bei dem ein Gegenstand im Kreis weitergereicht werden muss, brauchte es Zeit, bis alle mitgemacht haben. „Aber diese Zeit einzusetzen, hat sich gelohnt“, versichert die Ausbilderin.

Wie sich dieses Musikprojekt der Bürgerstiftung lohnt, das können Interessierte miterleben beim Weihnachtsgottesdienst der Söllingschule am Freitag, 20. Dezember, um 8.30 Uhr in der Marienkirche. Dann wird den Zuhörern das Herz aufgehen, wenn der Chor von Kati Ajster unter anderem „Gloria in Excelsis Deo“ (Ehre sei Gott in der Höhe) singt. Dabei werden sie meisterliche Begleitung bekommen, nämlich von Konzertmeisterin Suzanne Da Costa-Kunz auf der Geige. Weil sie so fasziniert von den jungen Musikanten ist. Ihr Fazit nach den beiden Unterrichtsstunden: „Es war super, ich bin begeistert!“

Wer das Projekt unterstützen möchte, kann das über eine zweckgebundene Spende mit dem Stichwort „Musik-Projekt“ auf eines der Konten der Bürgerstiftung Kehl tun: DE75 6645 1862 0000 1046 04 bei der Sparkasse Kehl oder DE38 6629 1400 0005 1067 96 bei der Volksbank Bühl.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Horst Kiss als Pilot der oft, wenn er an den Sternenhimmel schaut, an seinen Freund "Den kleinen Prinzen" denkt. 
vor 1 Stunde
Kehl - Goldscheuer
Unsterblicher Zauber eines Kinderbuches: Der kleine Prinz ließ am vergangenen Wochenende die Besucher in der Theaterwelt in Goldscheuer die Herzen der Zuschauer höher schlagen. Ob der Prinz das fand, was er suchte?
Plakat zum Schulfilm der Grundschule Goldscheuer. Die Premiere fand im Kehler Kino-Center statt.
vor 4 Stunden
Kehl
Schüler der Grundschule Goldscheuer feierten am 15. Dezember die Premiere ihres eigenen Kinofilms. Vor etwa 250 Menschen wurde der Film im Kehler Kino-Center gezeigt.
Rund 60 Kinder lernten an diesem Tag die Grundlagen des Handballs. 
vor 7 Stunden
Kehl
60 Kinder lernten erste Handballgrundlagen
Das Theaterensemble »Die Stromer« brachte mit viel Liebe zum Detail das lustige Stück »Der Waschlappendieb« auf die Bühne der Stadthalle. 
vor 16 Stunden
Kehl
Das Theater »Die Stromer« begeisterte am Donnerstag Jung und Alt mit dem Stück »Der Waschlappendieb« in der Stadthalle. Die Kinder brachten sich mit Feuereifer in die Geschichte mit ein.
Patric Vorbrodt-Röhl (Leitung Wohnverbund), Ingrid Oswald (Landratsamt Ortenaukreis), Martin Heimann (kaufmännischer Vorstand der Diakonie Kork), Baubürgermeister Thomas Wuttke, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Kork, Frank Stefan, einer der zukünftigen Bewohner, Christian Ascherl (Leitung Wohnverbund), der Korker Ortsvorsteher Armin Lubberger, Architekt Rolf-Dieter Schink und Herbert Baum vom Bewohnerbeirat vor der Mauer, in die die Kupferhülse eingemauert wird.
vor 19 Stunden
Kehl
Im Korker Herbert-Degenhart-Weg wird schon seit einigen Wochen fleißig gebaut. Am Freitag fand die symbolische Grundsteinlegung für ein neues Wohnhaus der Diakonie Kork statt.
Die Fotomontage zeigt die vom Gebäudemanagement angedachte Platzierung der Wärmepumpe auf der Grünfläche vor dem Rathaus (links).
vor 22 Stunden
Kehl
Das Bodersweierer Rathaus soll zukünftig mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Mit der prominenten Platzierung des Außengeräts ist der Ortschaftsrat allerdings nicht einverstanden.
Duell im Halbfeld – Club-Jugend des TC SW Kehl trägt den E-Werk-Cup aus. ⇒Foto: Tennisclub Kehl
19.01.2025
Kehl
Auch im Winter bleibt der TC Schwarz-Weiß Kehl aktiv: Beim E-Werk-Cup zeigten die Nachwuchstalente ihr Können. Spannende Matches und süße Überraschungen rundeten das Turnier ab. 
Im Dornröschenschlaf: das alte Sporthaus des SC Sand.
19.01.2025
Kehl
Die Zukunft des alten Sporthauses des SC Sand im Gewann „Kühnmatt“ ist völlig offen. Die Gemeinde Willstätt wird jedenfalls kein Geld in die Immobilie stecken.
Seit 65 Jahren glücklich verheiratet: Helga und Wilhelm Nassal aus Kittersburg.
18.01.2025
Kehl - Kittersburg
Seit 65 Jahren sind Wilhelm und Helga Nassal aus Kittersburg verheiratet. Liebe sei der Schlüssel zum Glück, sagen die eisernen Ehejubilare. Am Sonntag wird gefeiert.
"Still ruht der See": Rund ums Willstätter Rathaus ist das "Wahlkampf-Fieber" noch nicht ausgebrochen.
17.01.2025
Kehler Stadtgeflüster
Eigentlich ist ja Bürgermeister-Wahlkampf in Willstätt. Aber vom Ex-Bürgermeister, der die Wahl ja erst ausgelöst hat, liest man mehr als von den Kandidaten, die ihn beerben wollen, wundert sich diesmal unser Stadtflüsterer
Bereits 2015 durfte die Stadt Kehl die Ortenauer Puppenparde eröffnen.
17.01.2025
Kehl
Von Kasperle-Stücken über Objekttheater bis zu interaktiven Werkstätten. Drei Wochen lang verwandelt sich die Ortenau in ein Figurentheater-Festival. Gestartet wird in Kehl.
Heinz Faulhaber, Ortsvorsteher Leutesheim.
17.01.2025
Kehl - Leutesheim
Serie zur Eingemeindung (3), Leutesheim: 50 Jahre Stadt Kehl, 50 Jahre Eingemeindung. Wie zufrieden ist Ortsvorsteher Heinz Faulhaber mit der heutigen Situation? Und wo sieht er Handlungsbedarf?

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.