Das neue Kirchenjahr beginnt: Kirchengemeinde Kehl lädt ein
Die evangelische Kirchengemeinde Kehl hatte am Dienstag unter dem Titel "Musik – eine universelle Sprache" zu ihrem diesjährigen Empfang zum Kirchen-Neujahr in die Christuskirche in Kehl eingeladen.
Statt Predigt und Ansprachen stand in diesem Jahr die Musik als universelle Sprache im Vordergrund. Eingeladen zum Gottesdienst war die Gruppe "Zweierpasch", die, kaum als der letzte Glockenschlag verklungen war, auf der Empore mit ihrem HipHop-Song "Feuer und Wasser, Pech und Schwefel, 22 Meilensteine zweier gekreuzter Wege" den Gottesdienst einleiteten. Begleitet wurden die beiden Musiker von Bezirkskantorin Carola Maute, die klangvoll, stark und klassisch das Duo an der Orgel begleitete.
200-Jahr-Feier
Die Vorsitzende des Kirchengemeinderates Britta Libischewski führte in ihren Begrüßungsworten in einem kurzen Rückblick an, dass das alte Kirchenjahr ganz im Zeichen der 200-Jahr-Feier der Christuskirche stand und das neue Jahre unter der dem Motto "Neuordnung und Kooperation" stehen wird. Gleichzeitig dankte sie dem Männertreff, der vor einigen Jahren die Idee zum Kirchen-Neujahrsempfang hatte. Auch die Begrüßungsworten und das Votum von Prälat Marc Witzenbacher waren geprägt vom Thema Musik. "Musik – eine universelle Sprache verbindet ganze Generationen, Musik verbindet Kultur, Musik verbindet uns Menschen miteinander und Musik verbindet uns mit Gott", so Witzenbacher, der dann am Schluss seiner Ansprache allen ein friedliches und gutes neues Kirchenjahr wünschte.
Sie waren Freiburgs Band des Jahres und standen mit Udo Lindenberg und Nico Santos auf der Bühne: die deutsch-französiche HipHop Gruppe Zweierpasch. In einem Interview mit den beiden Musikern wollte der Vorsitzende des Männertreffs Jürgen Fischer wissen, wo das Geheimnis ihres großen Erfolgs liegt. Viele der anwesenden Gottesdienstbesucher waren erstaunt über die rebellischen Grenzgänger, die mit ihrem World HipHop eine starke Message für Frieden und Toleranz prägten und auf ihren Tourneen in Afrika, Asien und Europa damit große Erfolge erzielten. Sie gewannen nicht umsonst zahlreiche Preise und sind seit 2018 Träger des Adenauer-De-Gaulle-Preises, der wichtigsten Auszeichnung für deutsch-französisches Engagement. Bereits im März wurde Zweierpasch von der französischen Regierung zum Ritter der Sprache geschlagen.
Nach der Segenssprechung durch Prälat Marc Witzenbacher ging der Gottesdienst mit dem Lied vom Mauersegler von Zweierpasch zu Ende. Wie Till Neumann anmerkte, wäre es schön, die Welt genau wie der Mauersegler ohne Mauern und Grenzen von oben betrachten zu können. Das Zusammenspiel zwischen Carola Maute und Zweierpasch erntete am Schluss sehr großen Beifall. Nach dem festlichen Gottesdienst waren alle Anwesenden zu einem Empfang im Gemeindehaus eingeladen.