Kehl - Kork

Ein ganz saumäßiger Einsatz

Bettina Kühne
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. August 2013

(Bild 1/2) Im Schweinsgalopp zum Spezialeinsatz: Die ungarische Mangalitza-Schweine sollen die Sauweide in Kork reaktivieren und fast ausgestorbenen Pflanzen wie Pillen- und Kleefarn, Flohkraut oder Tännelarten ideale Bedingungen schaffen. ©Stadt Kehl

Die alte »Widi« in Kork wird reaktiviert. Schweine und Ferkel verbringen den Sommer auf der alten Sauweide. Durch ihre Art, den Boden zu durchwühlen, sollen sie seltenen Pflanzen den Boden bereiten. So könnte die »Widi« wieder zum Mekka für Botaniker werden.

Kehl-Kork. Sie wühlen sich durch Schlamm und Lehm, suhlen sich in den Wasserlachen und scheuern sich an den alten Eichen: Die ungarischen Mangalitzen, die seit wenigen Wochen auf der Korker Sauweide leben, scheinen sich richtig wohl zu fühlen. Die wolligen Schweine haben dort eine besondere Aufgabe in Sachen Naturschutz übernommen: Sie sollen die Korker Schweineweide wieder zu dem machen, was sie einst war – ein Mekka für Botaniker aus ganz Baden mit seltenen Pflanzenarten.

Bei Pflanzenliebhabern war die Korker Sauweide im Gewann »Widi« in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts weit über die Grenzen der Ortschaft hinaus bekannt. Hier befand sich der Verbreitungsschwerpunkt einiger, schon damals seltener Pflanzenarten – dank der Schweine und ihrer natürlichen Vorliebe, im Boden zu wühlen. Durch das Wühlen entstehen permanent offene Stellen in dem lehmhaltigen Bodensubstrat. Der hohe Grundwasserspiegel und die wasserstauenden Bodenschichten begünstigen das Wachstum von Pflanzengesellschaften, die ausschließlich auf solche Sonderstandorte beschränkt sind. Besondere Vertreter dieser Pflanzengattungen, die alle auf der Roten Liste stehen, sind der Kleefarn, der Pillenfarn, das Flohkraut, das Sumpf-Vergissmeinnicht und verschiedene Tännelarten.
Die Korker Sauweide wurde im Zuge des Strukturwandels in der Landwirtschaft schon vor etwa 70 Jahren aufgegeben. Nur die durchgewachsenen Stieleichen blieben als Relikt der traditionellen Landnutzungsform erhalten und lassen noch heute den Charakter der ehemaligen Weidelandschaft erkennen.

Bitte nur anschauen

Fachleuten zufolge ist jedoch davon auszugehen, dass die Samen der genannten bedrohten Arten im Boden überdauert haben. Von anderen Standorten ist bekannt, dass die Samen nach mehreren Jahrzehnten keimen können, wenn sich günstige Bedingungen einstellen.

- Anzeige -

Für diese Bedingungen sollen nun, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung berichtet, die ungarischen Wollschweine von Sascha Hummel sorgen, die mit Erlaubnis des Korker Ortschaftsrates vor wenigen Wochen auf die Korker Schweineweide umgesiedelt sind – ein Muttertier hat dort inzwischen sogar neun Junge zur Welt gebracht, wovon acht überlebt haben. Die kleinen Schweinchen wuseln bereits über das Gelände und graben ihre kleinen Nasen schmatzend in den Lehm, saugen an den Zitzen der Mutter oder kuscheln sich mit ihr in die hintere der beiden Schutzhütten auf der Weide.

Die Weide ist aus tierschutzrechtlichen und seuchenhygienischen Gründen von einem doppelten Elektrozaun umgeben. Außerdem soll vermieden werden, dass Wildschweine eindringen und sich mit den Wollschweinen mischen, so die städtische Umweltreferentin Sabine Wörner. Sascha Hummel bittet Spaziergänger darum, die Schweine auf keinen Fall zu füttern – sie fressen Gras und alles, was sie über oder unter der Erde finden. Darüber hinaus versorgt sie der Hobby-Schweinezüchter mit Spezialfutter.

Artenvielfalt erhalten

Mit der Beweidung der Fläche im Korker »Widi« durch die Schweine wird – wie schon mit der Wiesenwässerung, die seit 2009 bei der Kittersburger Mühle praktiziert wird – eine weitere historische Landnutzungsform wieder aufgenommen, die dazu dient, die Artenvielfalt zu erhalten.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Auf dem historischen Korker Bühl findet am Sonntag der "klitzekleine Weihnachtsmarkt" statt.
vor 5 Stunden
Kehl - Kork
Für Sonntag, laden die Ortsverwaltung Kork und der Verein „Vielfältiges Kork“ von 11 Uhr an zum idyllischen „Klitzekleinen Weihnachtsmarkt“ auf dem historischen Korker Bühl ein.
Äußerst bunt und voll niedlicher Details: Die Bilder von Entienne, die ab heute im O’Kivu im Centrum am Markt zu sehen sind.
vor 8 Stunden
Kehl
Äußerst bunt und voll niedlicher Details: Die Bilder von Entienne sind ab Samstag im O’Kivu im Centrum am Markt zu sehen.
Die zwölfjährige Kehlerin Jeanne Hanser ist am Montag in de Landesschau zu sehen.
vor 11 Stunden
Kehl
Jeanne Hanser und Gerd Birsner werden am kommenden Montag in der SWR-TV Landesschau vorgestellt. Sie las in Birsners "paradiesischem" Musical für den Gengenbacher Adventskalender.
KEZ-Redakteur Martin Egg verbringt seine Zeit am liebsten im Kino. Zur Weihnachtszeit wird aber auch er zur Couch-Kartoffel, und zu Hause glüht der DVD-Player. ⇒Foto: Martin Egg
vor 14 Stunden
Eggs Filmecke spezial
Weihnachten auf der Couch: Unser filmbegeisterter Redakteur Martin Egg präsentiert seine Top 10 der schönsten Filme zum Fest.
Da der durch das THW errichtete Behelfssteg nicht die erforderliche Breite aufweist, müssen Radfahrer absteigen, bevor sie die Brücke überqueren.
07.12.2023
Kehl
Der Übergang vom Garten der zwei Ufer in den Rheinwald wird nun durch eine Behelfsbrücke des THW gewährleistet. Da der Steg zu schmal ist, müssen Radfahrer künftig schieben.
Die Busverbindungen von und nach Querbach sind nicht immer mit den Schulzeiten kompatibel, was die Querbacher Eltern schon seit längerem umtreibt.
07.12.2023
Kehl - Querbach
Die Querbacher Eltern sind unzufrieden mit der Schulbus-Situation. An einer besseren Fahrplan-Abstimmung werde zwar gearbeitet, eine rasche Lösung ist aber nicht in Sicht.
Prälat Marc Witzenbacher vollzog am Sonntag in der Markuskirche Goldscheuer die Ordination von Pfarrer Patrick Keipert. Assistiert wurde er dabei von Leroy Pfannkuchen, der als Pfarrer in der Nähe von Friedberg wirkt, und Keiperts Gattin Hanna Wachter.
07.12.2023
Kehl - Goldscheuer
In einem feierlichen Gottesdienst in der Markuskirche wurde Patrick Keipert, Pfarrer im Probedienst in Goldscheuer und Hohnhurst, am ersten Adventssonntag offiziell zum Pfarrer berufen.
Das Biomasseheizkraftwerk der BEB Bio Energie Baden im Kehler Hafen.
07.12.2023
Kehl
Das Regierungspräsidium hat die Änderung des Brennstoffmixes im Kraftwerk im Hafen erlaubt. Umweltverbände hatten sich dagegen ausgesprochen.
Ein bissel was hat schon noch Platz: Ladendiebstähle verursachen laut dem Handelsverband Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. 
07.12.2023
Kriminalität
Zu Weihnachten bricht auch wieder die Zeit der Langfinger an. Kehler Einzelhändler sind jetzt mit besonders wachsamem Blick in ihren Geschäften unterwegs.
Würden die Entwürfe der Planer wie vorgeschlagen umgesetzt , könnte die Hanauerland-Halle in Willstätt ihr Gesicht komplett verändern. Aber dafür müsste die Gemeinde viel mehr Geld in die Hand nehmen als bislang geplant.
07.12.2023
Willstätt
In der jüngsten Sitzung des Willstätter Gemeinderates wurde der Entwurf für die Sanierungsplanung der Hanauerland-Halle vorgestellt. Für das Konzept gab’s viel Lob – aber die Umsetzung der Pläne würde fast doppelt so teuer wie ursprünglich geschätzt.
Typisch (deutsche) Bescherung unterm Weihnachtsbaum, von links nach rechts: Christina Hardy, Maike Blaszkiewiez, Horst Kiss und Wolfgang Weber.
07.12.2023
Kehl - Goldscheuer
Am Samstag konnten Besucher in der Kulturfabrik in Goldscheuer in eine Oase der Ruhe eintauchen und sich auf die kommende Adventszeit einstimmen. Das Team der Theaterwelt nahm sein Publikum mit in die Welt der Wunder und den Zauber des bevorstehenden Weihnachtsfestes.
Camping im Wohnzimmer statt Traumreise auf der AIDA – die Laienspielgruppe Zierolshofen hatte sichtlich Spaß am eigenen Spiel.
07.12.2023
Kehl - Zierolshofen
Beim Wiedereinstieg der Laienspielgruppe Zierolshofen nach der Corona-Pause liefen die Spieler im Lustspiel „Mit Schlafsack und Kamillentee oder Der Traumurlaub“ zur Hochform auf.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.