Kehl

„Eine Brücke trotzdem“

Hans-Jürgen Walter
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. Mai 2023
Für die Ausstellung „Übergänge: Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ im Hanauer Museum gibt es ein Begleitprogramm und Führungen. Unser Bild zeigt das Rhein-Landschaftsmodell, das den Rhein mit seinen zahlreichen Inseln bei Straßburg und Kehl darstellt noch vor dem Bau der Kehler Festung in den 1680er-Jahren.

Für die Ausstellung „Übergänge: Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ im Hanauer Museum gibt es ein Begleitprogramm und Führungen. Unser Bild zeigt das Rhein-Landschaftsmodell, das den Rhein mit seinen zahlreichen Inseln bei Straßburg und Kehl darstellt noch vor dem Bau der Kehler Festung in den 1680er-Jahren. ©Hans-Jürgen Walter

Zur aktuellen Ausstellung im Hanauer Museum gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm und mehrere Führungen. Die erste Führung ist bereits am 26. Mai.

Kehl. Ein Begleitprogramm sowie Führungen gibt es zur aktuellen, zweisprachigen Ausstellung „Übergänge: Der Rhein, die Brücken, die Menschen“ im Hanauer Museum in Kehl.

Musik- und Literaturfreunde dürfen sich auf den Freitag, 30. Juni, freuen. Im Saal des Kulturhauses findet eine Konzert-Lesung statt. „Eine Brücke trotzdem. René Schickele, citoyen français (französischer Staatsbürger) und deutscher Dichter“ ist die Veranstaltung überschrieben, die von der René-Schickele-Gesellschaft ausgerichtet wird. Beginn ist um 19 Uhr.

Beobachter seiner Zeit

Neben Dichter und Romancier war der Elsässer René Schickele (1883-1940) ein glänzender Essayist und Redakteur avantgardistischer Zeitungen und Zeitschriften in Straßburg und Berlin. René Schickeles Werk als Schriftsteller ist durch die Sonderstellung des Elsass im Spannungsfeld der französischen und deutschen Kultur geprägt. Er war ein hellhöriger Beobachter seiner Zeit, welcher Politik, Gesellschaft und Kultur scharf charakterisierte und kritisierte. Nach dem Ersten Weltkrieg schreibt er „Wir wollen nicht sterben“ (1922).

„Der neunte November“ besagt die inbrünstige Hoffnung auf einen friedlichen Übergang in den Sozialismus am Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland. „Die Pariser Reise“ enthüllt mit einer außergewöhnlichen Hellsicht die Misshandlung des Ideals durch diejenigen, die sich darauf berufen. In „Blick vom Hartmannsweilerkopf“ (dem elsässischen Erinnerungsort) geht es um Europa; befragt wird Dostojewskis Großinquisitor. „Das Land der Vogesen und das Land des Schwarzwaldes waren wie die zwei Seiten eines aufgeschlagenen Buches – ich sah deutlich vor mir, wie der Rhein sie nicht trennte, sondern vereinte, indem er sie mit seinem festen Falz zusammenhielt.“ (aus „Blick vom Hartmannsweilerkopf“) Ausführende sind Charles Fichter (Redner), Aline Martin und Maxime Pacaud (Lesung), am Flügel Anne-Catherine Kaiser.

- Anzeige -

Tickets gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Kehl und im Hanauer Museum Kehl, der Eintritt kostet 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.

Familienworkshop

„Mein Rhein.“ So lautet der Titel einer Familienführung mit Workshop am Samstag, 22. Juli, in der Ausstellung. Es gibt zwei Gelegenheiten zur Teilnahme: entweder von 10 bis 13.45 Uhr oder von 14 bis 17.45 Uhr. Die Leitung hat Maria Cristina Tangorra, bildende Künstlerin und Kunstdozentin. Es wird deutsch, französisch und englisch gesprochen.

Verbunden ist diese Veranstaltung mit einem Zeichen- und Malkurs für kleine und große Kunstinteressierte ab sieben Jahren in Zusammenarbeit mit dem Atelier Mobile der Kunstschule Offenburg. Dank einer Spende von Claus Mündel kann die Teilnahmegebühr auf 2 Euro pro Familienmitglied beschränkt werden. Anmeldungen und Information beim Hanauer Museum.

Zudem gibt es Führungen durch die Ausstellung. Diese finden statt an den Freitagen 26. Mai und 30. Juni, jeweils ab 15 Uhr, am Sonntag, 30. Juli, ab 14 Uhr, am Donnerstag, 10. August, und am Sonntag, 3. September (letzter Ausstellungstag), beide Male ab 15 Uhr. Eine Führung in französischer Sprache gibt es am Sonntag, 18. Juni, ab 14 Uhr. Diese Führungen sind im Ausstellungseintritt enthalten. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 2 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos.

Weitere Führungen und Workshops für Schulklassen sowie für andere Gruppen sind nach Vereinbarung möglich, Preis: 60 Euro plus Eintritt. Kontakt: Hanauer Museum Kehl, Friedhofstraße 3, Telefon 07851/88-2650, E-Mail hanauer-museum@stadt-kehl.de.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Über die Parkpolitik wird viel diskutiert.  
vor 3 Stunden
Kehl
In der Rheinmetropole gibt es heftigen Widerstand gegen die Verkehrspolitik der grün-linken Stadtführung. Besonders die Erhöhung der Parkgebühren steht in der Kritik.
Gemeinsam mit Anne Mistler und Bernard Klingelschmidt vom CIDH enthüllte Thomas Wuttke (rechts) die Tafel am Fuße der Passerelle.
vor 6 Stunden
Kehl
Damit die Erinnerung nicht verblasst: Tafeln am Weg der Menschenrechte im Garten der zwei Ufer wurden erneuert. In einer kleinen Zeremonie enthüllte Thomas Wuttke eine neue Tafel.
Tino machte Halt in der Kehler Mediathek. Der Schriftsteller, der mit vollem Namen Tino Bussalb heißt, begeisterte sein Publikum mit seinen Büchern und als Illustrator.
vor 12 Stunden
Kehl
Kinderbuchautor Tino Bussalb hat bei seinem Besuch in der Kehler Mediathek einen geheimnisvollen Koffer mitgebracht. Mit seinem schauspielerischen Talent weckte er bei den Kindern die Freude am Lesen.
Unter der Leitung von Jörg Welle am Klavier absolvierten die Frauen ihren ersten Auftritt als Chor.
vor 21 Stunden
Kehl - Odelshofen
Neugegründeter Frauenchor stellte sich beim Sommerfest ums Odelshofener Gemeindehaus erstmals der Öffentlichkeit. Auch zwei Männergesangsvereine unterhielten musikalisch.
Die neue Kita Sundheim erfüllt in Sachen Energie-Effizienz schon jetzt die Vorgaben des Klimaschutzpaktes. Doch bis alle städtischen Gebäude soweit sind, wird es noch Jahre brauchen – und viel, viel Geld.
vor 23 Stunden
Kehl
Die Stadt Kehl will sich auf den Weg Richtung „klimaneutrale Verwaltung“ machen. Doch der Weg wird lang – und teuer. Und es bleiben noch viele offene Fragen, wie sich im Gemeinderat zeigte.
Da werden selbst Erwachsene wieder zu Kinder: Baubürgermeister Thomas Wuttke (links) und Ortsvorsteher Markus Murr beim Rutschen-Test.
05.06.2023
Kehl - Odelshofen
Bereits am 1. Mai konnten die jüngsten Odelshofener ihren neuen Spielplatz gegenüber der Gemeindehalle in Besitz nehmen. Am Freitag folgte die offizielle Einweihung mit einem Fest.
Eine gute Stimmung herrschte bei der Grillfete am Sonntag. 
05.06.2023
Kehl
Im Sommer feiert es sich besser, deshalb wird die Veranstaltung wohl künftig die Adventsfeier im Winter ersetzen.
Strahlende Gesichter: Endlich ist das Freibad in Auenheim wieder auf! 
04.06.2023
Kehl
Das Bad ist seit Sonntag auf – und die Freude bei den Badegästen ist riesig. Trotz des grau-blauen Wetters waren mehrere hundert Besucher gekommen.
Doris Freund (Zweite von links) zeigt an der alten Kinzig bei Kinzigbrücke in der Nähe des alten Rathauses die Hochwasserstände der früheren Jahrhunderte.
04.06.2023
Kehl
Bei einem kurzweiligen VHS-Rundgang erzählte Doris Freund von früheren Zeiten in und um den Ort herum. Dabei ging es neben Benennungen auch um die Kinzig und ihre Bedeutung.
Verabschiedung in den Ruhestand: Heino Pönitz am Sonntag in der Auenheimer Kirche.
04.06.2023
Kehl - Auenheim
Am Pfingstsonntag ist Heino Pönitz (78), einer der letzten Seelsorger für Binnenschiffer, in einem Gottesdienst in der Auenheimer Lichterkirche verabschiedet worden.
Die Bio Energie Baden GmbH, die zur Koehler-Gruppe gehört, betreibt im Hafen zwei Biomasse-Heizkraftwerke. 
04.06.2023
Kehl
Auch die Stadt Kehl hat Informationsbedarf in Sachen Verbrennung von Klär- und Papierfaserschlämmen im Biomasse-Heizkraftwerk im Kehler Hafen. Dies zeigte sich im Gemeinderat.
Der fragliche Vorgarten im Birkenweg in Legelshurst: Hier soll das Glasfaserkabel per Handschachtung und nicht per Erdrakete verlegt werden, was dem Hausbesitzer nicht gefällt. Auch ist noch nicht geklärt, wie das Kabel unter der zur Straße hin befindlichen Mauer gelangen soll.
03.06.2023
Kehl
In dieser Woche hat die Deutsche Glasfaser mit der Hausbegehung angefangen. Doch ein Besitzer in Legelshurst kritisiert nun, dass sein Vorgarten ohne Grund aufgebaggert werden soll.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.