Kehl

Grenzüberschreitende Veranstaltung für Pflege

Robert Schmidt
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Oktober 2017

©Robert Schmidt

Zum Thema Pflegeausbildung haben vorgestern Experten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zusammen in Kehl diskutiert. Während es am Vormittag um Unterschiede in der Pflegeausbildung ging, wurden am Nachmittag grenzüberschreitende Erfahrungen vorgestellt.

Gemeinsam Kaffee trinken steht am Anfang einer guten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, darin waren sich am Donnerstagnachmittag viele einig. Rund 30 Teilnehmer hatte die Vernetzungs-Veranstaltung »Pflegeausbildung ohne Grenzen« am Kehler Euro-Institut.

EU-Programm

»Unsere über (das EU-Programm) Interreg-geförderte Kooperation ist während der Kaffeepause einer Tagung entstanden«, berichtete Barbara Bourgin, bei den Bethesda Alterszentren in Basel für die Berufsbildung verantwortlich. Mittlerweile arbeite ihr Betrieb schon 12 Jahre mit seinem Partner, dem Herzzentrum im deutschen Bad Krozingen, zusammen. Während mehrwöchiger Pflicht-Praktika könnten die Bethesda-Azubis nicht nur die Arbeit in einem anderen System kennenlernen, sondern auch etwas fürs Leben lernen.

Sie erinnere sich noch ganz genau an die ersten drei Teilnehmer, einen Mann und zwei Frauen, für die sie während der Praktikumsdauer eine Ferienwohnung in Bad Krozingen angemietet habe. »Der junge Mann musste während der Zeit zum ersten Mal in seinem Leben abwaschen und kochen«, erzählte die Schweizerin lachend. Insgesamt sei so ein Austausch eine »wundersame Erfahrung« für die Azubis: »Das ist für viele ein richtiger Motivationsschub.«

Außerdem mache das auch ihren Betrieb als Ausbilder interessanter, erzählt Bourgin, die ganz vom »Interreg-Fieber« befallen sei. Einfach sei eine solche Kooperation aber dennoch nicht. Auf sie und ihre Kollegen seien »administrative Schwierigkeiten« zugekommen, zuletzt etwa bem staffelweisen Empfang einer ganzen Schulklasse aus Bad Krozingen. Manche der Schweizer hingegen hätten Heimweh verspürt.

- Anzeige -

Rendezvous mit Pfleger

Tagungsteilnehmer Frédéric Mazerand betreut am Straßburger Krankenpfleger-Institut IFSI die Erasmus-Studenten. Mazerand hat selbst als Krankenpfleger-Berufsanfänger in Deutschland gearbeitet. Unter Heimweh habe er nicht gelitten: »Ich habe eine sehr gute Erinnerung an diese Zeit.« Für großes Gelächter bei seinen deutschen Kollegen habe er gesorgt, als er einem Patienten statt eines Termins ein »Redezvous« anbot.  »Seitdem war ich für alle der »Rendezvous-Pfleger.« 

Dieses sprachliche Missgeschick habe ihm geholfen, Kontakte zu knüpfen. Die damalige Erfahrung motiviere ihn für seine heutige Arbeit, so Mazerand. Grundsätzlich sei die IFSI offen für Interreg-Projekte. Allerdings brauche es dafür viele motivierte Leute im Team. »Am Anfang gibt es viel Bürokoratie und dann muss man auch einige Jahre durchhalten.«

Welche Früchte eine grenzüberschreitende Interreg-Kooperation tragen kann, wurde während des Vortrags von Saskia Rybarczyk klar. Ihr Krankenhaus im saarländischen Völklingen habe seit 2008 bereits fünf französische Pfleger eingestellt. Sie alle profitierten zuvor von einer auch über Interreg geförderte Zusammenarbeit mit dem Krankenpfleger-Institut im lothringischen Saargemünd, deren Idee ebenso bei einem Kaffee geboren worden sei. Während die deutschen Azubis in Lothringen »fachliche Einsätze in hochspezialisierten Abteilungen« genössen, könnten die eher akademisch gebildeten Franzosen ihren Landsmännern komplizierte medizinische Vorgänge erläutern.

Kaffee-Kick
Die Tagung selbst wurde ebenfalls im Rahmen eines Interreg-Projekts organisiert. Ziel der 2016 gestarteten »Trisan«-Initiative ist es, von Kehl aus ein trinationales Kompetenzzentrum für Kooperationen im Gesundheitsbereich aufzubauen. In der Kaffeepause jedenfalls diskutierten viele schon einmal angeregt miteinander.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Wiener Schmäh: Gabi Jecho (links) und Katharina Keck.
vor 3 Stunden
Kehl - Auenheim
Vor ausverkauftem Haus des Theaters der 2 Ufer begeisterten am Samstagabend Kabarettistin Gabi Jecho und Katharina Keck an den Instrumenten mit dem Musik-Kabarett „toi, toi, tot?!“.
Welten liegen dazwischen: Zwei lokale Aufschlagseiten der Kehler Zeitung – links aus dem Jahr 1952 und rechts aktuell von vor ein paar Tagen.
vor 10 Stunden
Ende unserer Serie "70 Jahre Freigabe Kehl"
Mehr als ein halbes Jahr lang haben wir daran erinnert, was die Stadt Kehl seit den 50ern so alles erlebte. Aber wie hat sich eigentlich die Kehler Zeitung selbst in diesen Jahrzehnten entwickelt?
Hat sich selbst der Lüge überführt: Gil Ofarim im im Saal des Landgerichts Leipzig. Hier lief ein Prozess gegen 41-Jährigen wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung. Der Musiker hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben.
vor 16 Stunden
Antisemitismus-Lüge
Entsetzen herrscht über die Antisemitismus-Lüge des Sängers Gil Ofarim – auch bei der jüdischen Gemeinde Kehl, die hierzu ausführlich Stellung bezieht.
Völlig hinüber: Das Sporthaus des Korker SV steht kurz vor dem Abriss. 
vor 19 Stunden
Feuer
Wochen nach einem verheerenden Brand seines jetzt abbruchreifen Vereinsheims ist der SV Kork dankbar über eine Welle der Solidarität. Für Januar ist ein Benefizturnier geplant.
Die Besucher der Weihnachtsfeier des Reit- und Fahrvereins Legelshurst dürfen sich wieder auf etwas Besonderes freuen, wie diese Führzügel-Show.
vor 22 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Nach vier Jahren Corona-Zwangspause lädt der Reit- und Fahrverein Legelshurst auf Samstag, 2. Dezember, wieder zu seinem traditionellen Weihnachtsreiten in der Reithalle ein.
Hoch die Arme! Das Kehler Tanzcafé der Tagespflege Schneeflären ermöglichte Angehörigen und Betroffenen eine Auszeit vom Alltag.
29.11.2023
Kehl
Zu flotten Rhythmen schwangen in der Tagespflege Schneeflären Senioren mit und ohne Demenz am Freitag das Tanzbein. Eingeladen hatten der Pflegestützpunkt Kehl mit der Demenzagentur und die Bürgerstiftung.
Gerd Birsner
28.11.2023
Kehl
Unser Kolumnist De Birsnergerd macht so so sinne Gedanken über den elften Monat im Jahr.
Mit „Fantasie in cis-Moll“ brillierte der erst 14-jährige Samuel Riebs als Solo-Künstler am Samstagabend.
28.11.2023
Kehl - Kork
Nach der coronabedingten Pause meldete sich das Harmonika-Orchester Jockers am Wochenende mit den Musiktagen in Kork zurück. Während am Samstag die Großen brillierten, begeisterte am Sonntag der Nachwuchs die Zuhörer.
Bianca Huth (v.l.) von der Wirtschaftsförderung, Erik Sander, Konrektor der Tulla-Realschule und Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH, wollen mit der Aktion die Schüler dort abholen, wo sie sind – an der Schule.
28.11.2023
Kehl
„Immer wieder donnerstags“: Neues Format der Wirtschaftsförderung bringt Schüler und Betriebe an einen Tisch und zeigt Ausbildungsmöglichkeiten auf.
28.11.2023
Meißner GmbH erhält Investitionszuschuss
Ab sofort dürfen sich landesweit vierzehn weitere Firmen mit dem Label „Spitze auf dem Land“ schmücken und erhalten aus dem gleichnamigen Landesförderprogramm einen Investitionszuschuss. Unter den Firmen ist Meißner Meißner GmbH Toranlagen aus Auenheim.
Alle Hände voll zu tun haben die Autowerkstätten in Kehl, denn der Winterreifen- oder Räderwechsel steht an. In der Kfz-Werkstatt Reifen Dinser zeigt KfZ-Mechatroniker und Reifenmonteur Manuel Wachter, wie neue Winterreifen aufgezogen werden. Der Trend geht aber auch bei Dinser immer mehr zu Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen.
28.11.2023
Bereifung
Obwohl am Rhein noch kein Schnee gefallen ist, haben die Werkstätten in Kehl schon alle Hände voll zu tun und montieren fleißig Winter-, aber auch verstärkt Allwetterreifen auf die Autos.
Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land der Welt - aber auf jeden Fall das lustigste: Comedian Serhat Dogan in Aktion im "Mühlen-Café" Willstätt.⇒Foto: Günter Ferber
28.11.2023
Willstätt
Kabarettist und Comedian Serhat Dogan war am Freitag und Samstag mit seinem Kabarett und Programm „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“ im „Mühlen-Café“ in Willstätt zu Gast.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"