Sportengagement

Hans Kapp erhält Landesehrennadel vom Kehler OB überreicht

Rolf Hoffmann
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. September 2023
OB Britz überreichte Hans Kapp bei einer Feierstunde im Kulturhaus im Beisein von vielen Freunden und Weggefährten die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Landesehrennadel (von links): OB Wolfram Britz, stellvertretender Vorsitzender des Ortenauer Turngaus, Elvira Schilli, TTV Odelshofen Vorsitzender Dirk Kapp, Ehepaar Hanna und Hans Kapp sowie TG Hanauerland Vorsitzender Martin Sydow.

OB Britz überreichte Hans Kapp bei einer Feierstunde im Kulturhaus im Beisein von vielen Freunden und Weggefährten die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Landesehrennadel (von links): OB Wolfram Britz, stellvertretender Vorsitzender des Ortenauer Turngaus, Elvira Schilli, TTV Odelshofen Vorsitzender Dirk Kapp, Ehepaar Hanna und Hans Kapp sowie TG Hanauerland Vorsitzender Martin Sydow. ©Rolf Hoffmann

Nachdem er bereits beim Kehler Bürgerfest den Sportehrenpreis erhalten hatte, wurde Hans Kapp nun sogar mit der Landesehrennadel für sein großes Engagement im Sport ausgezeichnet.

Kehl. Bereits im Mai bekam Hans Kapp beim Bürgerfest der Stadt Kehl den Sportehrenpreis für seine langjährige und gleichzeitig außerordentlich geleistete Arbeit im Turnsport von Oberbürgermeister Wolfram Britz überreicht. In seiner damaligen Laudatio sagte OB Britz unter anderem wörtlich: "(...) Viele Vereinsmitglieder beschreiben Ihre Persönlichkeit als herausragend und vorbildlich. Mit Ihrer Begeisterung und ihrem passionierten Einsatz für den Sport haben Sie es immer wieder verstanden, andere Menschen zu motivieren und zu inspirieren. Darüber hinaus haben Sie sich – lieber Herr Kapp – in ihrer langjährigen Tätigkeit als Turnfunktionär über ihren Verein hinaus in der Ortenau und ganz Baden einen Namen gemacht (...)."

Ehrenamts-Gen

Jetzt konnte OB Wolfram Britz bei einer Feierstunde im Kulturhaus in Kehl im Beisein von vielen Freunden und Weggefährten, die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Landesehrennadel überreichen.

Dirk Kapp, Vorsitzender des Tischtennisvereins Odelshofen erinnerte, dass sein Onkel ihm 2012 den Vorsitz übergeben hatte, zudem schon 1976 bei der Vereinsgründung dabei und danach sogar 33 Jahre Vorsitzender war. "Die Geschichte des Tischtennisvereins ist ganz eng mit dir verbunden. Das Ehrenamts-Gen ist den Kapps schon früh in die Wiege gelegt worden, nicht nur seine Geschwister sondern auch seine Frau Hanna hat es in sich", erzählt Dirk Kapp mit einem Schmunzeln.

In seine Zeit als Vorsitzender seien laut Dirk Kapp auch Umbauten in der Küche und ein Anbau an das Gemeinschaftshaus zu bewältigen gewesen. 1981 habe das Heckenfest und die
Fahrradbildersuchfahrt begonnen, später sei auch noch das "Plauelbach-Entenrennen" dazugekommen.

Immer Verlass

- Anzeige -

Martin Sydow von der TG Hanauerland bescheinigte Hans Kapp, dass man sich in den 33 Jahren, in denen er die Kasse geführt habe, immer auf ihn verlassen konnte. Es sei ihm auch zu verdanken, dass eine gut gefüllte Kasse beim Aufstieg der TG Hanauerland in die 2. Bundesliga vorhanden gewesen sei.

"Ganz schön mutig warst du als du 1989 das Amt des Gaukunstturnwarts beim Ortenauer Turngau übernommen hast", bescheinigte Elvira Schilli, stellvertretende Vorsitzende des Ortenauer Turngaus. "Du hast deiner Frau Hanna damals verschwiegen, dass du dieses Amt angenommen hast. Mit einem großen Blumenstrauß hast du deine Frau überrascht, sie hat aber gleich geahnt, dass du wieder eine ehrenamtliche Tätigkeit übernommen hattest. Viel Kraft hast du in der Zeit als Kunstturnwart aufgebracht, es war sicherlich oft ein großer Kraftakt zwischen Familie, Beruf und Turnhalle. Dir Danke zu sagen ist mir heute ein großes Anliegen, danke für deinen Einsatz, Herzblut, Engagement und Beständigkeit, du hast die Ehrung mehr als verdient."

Unterstützung wichtig

Man sei immer nur so gut, wie die Unterstützung die man bekomme, resümierte Hans Kapp in seiner Dankesrede. Denn: "Ohne meine Frau Hanna hätte ich alles nicht geschafft." Der Dank für die Unterstützung ging auch an seinen ehemaligen Arbeitgeber Müller in Offenburg wo er immer nach Feierabend den Kopierer benutzen durfte. Für die Unterstützung bedankte Hans Kapp sich auch bei den Städten Kehl und Rheinau sowie bei der Gemeinde Lichtenau.

Dann erinnerte er sich an Erlebnisse in dieser langen Zeit. Begonnen habe seine turnerische Laufbahn beim Turnverein Kork. Er erinnerte an die Teilnahme an vielen Landesturnfesten und bei Deutschen Turnfesten, an die Organisation bei der TG Hanauerland sowie an die Anfänge des Tischtennissports in Odelshofen. Zunächst wurde in Scheunen und Garagen begonnen bis 1973 der Einzug in die leerstehende Schule möglich war. 1976 wurde dann der Tischtennisverein Odelshofen gegründet.

Viele Jahre standen Hans und Hanna Kapp zudem auf der Showbühne beim Heckenfest in der Rolle von dem Schlagerpaar Marianne und Michael. Ihr letzter großer Auftritt war
das Lied von Roland Kaiser „Warum hast du nicht Nein gesagt “ was genau zur Lebenseinstellung und der schmunzelnden Aussage von Hans Kapp an diesem feierlichen Abend passte: „Ich konnte nicht nein sagen!"

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Voraussichtlich ab dem 4. Oktober gibt es auf der Allee zwischen Querbach und der L75 kein Durchkommen mehr.
vor 6 Stunden
Kehl - Querbach
Ab Oktober kommen „schwierige Zeiten“ auf die Querbacher zu: Zuerst wird eine Brücke erneuert, dann wird eine Querungshilfe gebaut. Die Verbindung zur L75 wird dafür wochenlang gesperrt.
Tempo-30-Schild an der Kehler Hauptstraße.
vor 11 Stunden
Kehl
Bisher können Kommunen nicht eigenständig Geschwindigkeiten begrenzen. Eine bundesweite Initiative will das ändern und mehr Tempo-30-Zonen schaffen. Kehl wird jetzt der Initiative beitreten.
Die Stadt will neu regeln, wie viele Stellplätze bei Neubauten für Autos und Fahrräder bereitgestellt werden müssen.
vor 15 Stunden
Kehl - Querbach
Die Stadt hat die Stellplatzsatzungen für Autos und Fahrräder bei Neubauten überarbeitet. Auf der Sitzung des Querbacher Gremiums wurden die Neuentwürfe vorgestellt.
Die Gärten an der Hanfrötze sind derzeit "herrenlos". 
vor 18 Stunden
Willstätt
Die derzeit "herrenlosen" Hanfrötze-Gärten in Willstätt werden wieder verpachtet. Die beiden Grundstücke könnten aber auch als Standort für eine Bushaltestelle in Betracht kommen
Im Gewann "Kolmerloh" plant das Land weitere Landschaftspflegearbeiten, um Wiesenbrüter wie Brachvogel oder Kiebitz anzusiedeln.
vor 21 Stunden
Willstätt
Eine kontroverse Debatte lösten im Willstätter Ortschaftsrat Pläne des Landes für neue Rodungen aus. Ziel ist es, Wiesenbrüter wie Brachvogel und Kiebitz wieder anzusiedeln.
1960 wurde die Europabrücke zwischen Kehl und Straßburg eröffnet.
20.09.2023
Serie "70 Jahre Freigabe"
Die Bedeutung der Stadt am Rhein bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hat stark zugenommen. In vielen Bereichen agieren Kehl und Straßburg auf Augenhöhe. Es bleibt aber noch viel zu tun.
Im August besuchte eine große Abordnung aus Odelshofen ihre zukünftige Partnergemeinde Reutenbourg.
20.09.2023
Kehl - Odelshofen
Odelshofen strebt Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Reutenbourg an.
Ein Drittel aller Häuser in Kork müssen dieses Schild im Vorgarten haben, bevor die Deutsche Glasfaser die Straßen aufreißt und Kabel verlegt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Ab der nächsten Woche soll es Beratungsstunden im Rathaus geben.
Volker Stelzer, Forscher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, steht neben einem Balkonkraftwerk auf dem Kehler Marktplatz. Das KIT informierte dort zwei Tage lang zusammen mit anderen Partnern im Rahmen der "Eucor Mobilab Roadshow" rund um Klimaschutz und Energiewende. 
20.09.2023
Kehl
Heute und morgen: Das sogenannte "Eucor Mobilab" hat in Kehl Station gemacht. Unter anderem informieren dabei Wissenschaftler des Karlsruher KIT zwei Tage lang bürgernah zu Nachhaltigkeitsthemen.
Dieses Grundstück zwischen der katholischen Herz-Jesu-Kirche und dem Spielplatz wäre für den Ortschaftsrat die 1a-Lösung für eine dauerhafte Unterkunft für Geflüchtete. Anwohner (im Hintergrund Häuser der Baumgartenstraße) hatten sich mit einem anonymen Schreiben und einer Unterschriftensammlung gewehrt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Die geplante Flüchtlingsunterkunft in Kork treibt die Bürger mächtig um. Auf der Ortschaftsratssitzung gab Ortsvorsteher Patric Jockers ein Statement zu einem anonymen Schreiben ab, ließ aber keine Diskussion zu.
Heiß, heißer, Stahl aus Kehl: Die Abwärme aus seiner ernergieintensiven Produktion wird in ein paar Jahren unter dem Rhein hindurch gepumpt. 
20.09.2023
Wärmeprojekt
Bis 2027 sollen Straßburger Wohnungen von Fernwärme aus der BSW-Produktion profitieren. Die Stadt Kehl will sich einige Jahre später dem Projekt der Gesellschaft "Calorie" anschließen.
Mit Blick auf den geplanten „Netto“-Markt und um weiter dort Sport treiben zu können, soll die Überplanung des alten Sportplatzes vorangetrieben werden (oben). Die Sanierungskosten der Legelshurster Festhalle soll in der nächsten Sitzung vorgestellt werden (unten links). Die dringend notwendigen Ausbesserungen der Verbindungsstraße zwischen Legelshurst und Querbach sollen baldigst ausgeführt werden.⇒Archivfotos: Richard Lux
20.09.2023
Haushaltsberatungen
Sanierung oder Neubau der Festhalle? Diese Frage bestimmte die Debatte um die Legelshurster Mittelanmeldung für den Willstätter Haushalt 2024 am Montag im Ortschaftsrat

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.