Kehl

Hilfe für Kehler Straßenkatzen in Sicht

Michael Müller
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. April 2017

(Bild 1/2) Verwilderte Streuner-Katzen an einer Futterstelle. ©Ursula Bauer/Aktion Tier

Für die Straßenkatzen in Kehl ist Hilfe in Sicht: Der Tierschutzverein Kehl-Hanauerland hat mit der bundesweit tätigen »Aktion Tier« eine Kooperation vereinbart, die ihn in die Lage versetzen soll, die Kastration und medizinische Betreuung der Straßenkatzen zu finanzieren. Die Vereinbarung gilt seit 1. April.

Verwilderte Hauskatzen gibt es leider inzwischen überall in Deutschland. Auch in Kehl sind mehrere Populationen bekannt – etwa im Sundheimer Grund, aber auch in Auenheim, Kork, Odelshofen oder Goldscheuer. Gerade im Frühjahr und Sommer, wenn die Fortpflanzungszeit ist, wird das Problem akut. »Allein im letzten Juni hatten wir 30 Katzenjunge im Tierheim – viele davon erkrankt an Katzenschnupfen oder Katzenseuche«, berichtet Martina Heich, stellvertretende Vorsitzende des Tierschutzvereins Kehl-Hanauerland. 

Einfangen und kastrieren
Der einzig wirklich praktikable Weg, diesem Problem Herr zu werden, ist: die Tiere einfangen und kastrieren, damit sie sich nicht noch mehr vermehren, und sie dann wieder freisetzen. Doch das alles kostet Geld. Für eine Kastration muss man etwa 100 Euro veranschlagen – Geld, das der Tierschutzverein nicht hat. 

Zuschüsse der Stadt 
Zwar bekommt er auch Zuschüsse von der Stadt Kehl und den Gemeinden Willstätt und Appenweier, weil Kommunen Fundbehörden sind und sich somit um »Fundsachen« – dazu zählen auch Tiere – kümmern müssen; die Versorgung von Fundtieren haben sie per Vertrag an den Verein »delegiert«. Hinzu kommen Spenden, Erbschaften oder ähnliche Einnahmequellen. Aber auch die laufenden Kosten fürs Tierheim und die Gehälter der Mitarbeiter wollen bezahlt sein. Hinzu kommt, dass der jetzige Vorstand vom Vorgänger-Gremium auch noch einige Schulden »geerbt« hat, die den Verein nach wie vor belasten. Teure Katzen-Kastrationsprojekte zu finanzieren ist da nicht mehr drin.

- Anzeige -

Suche nach starkem Partner
Schon seit längerem schaute sich der Tierschutzverein daher nach einem starken Partner um. Gefunden hat man ihn in dem bundesweit tätigen Verein »Aktion Tier – Menschen für Tiere«. 2002 hat die in Berlin ansässige Organisation das »Projekt Kitty« aufgelegt (siehe Info-Kasten). Bislang ist der Verein vor allem in Nordrhein-Westfalen aktiv, außerdem in Bayern und einigen ostdeutschen Bundesländern. Kehl ist nun ab 1. April erster Stützpunkt in Baden-Württemberg. 

»Vertrauen war weg«
Etwa ein Dreivierteljahr liefen die Gespräche. Dass es so lange dauerte, hatte auch mit den Querelen um den alten Vorstand zu tun: »Das Vertrauen war weg«, so Klaus Dürr, Regionalpartnerbetreuer von »Aktion Tier« in Freudenstadt. 
»Aktion Tier« ist dabei vor allem Finanzier; die eigentliche Arbeit vor Ort machen die Helfer des Tierschutzvereins. Wie viel die Kehler Tierschützer erhalten steht noch nicht genau fest – voraussichtlich etwa 500 bis 1000 Euro im Monat. »Das hängt auch von der Größe der Katzenpopulation ab«, erläutert Dürr. »Da müssen wir erstmal Erfahrungswerte sammeln.« Möglicherweise werde man auch die ersten zwei bis drei Monatsraten zusammen auszahlen – als eine Art »Anschubfinanzierung«, um sich um die dringendsten Notfälle kümmern zu können.

Sensibilisierung tut Not
Auch eine intensive Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist Teil des »Projekts Kitty«. Dabei geht es nicht nur darum, die Menschen für das Problem »verwilderte Hauskatzen« zu sensibilisieren und Katzenhalter zu bewegen, ihren Stubentiger kastrieren zu lassen. Die »Aktion Tier« wirbt auch für eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Privatkatzen, wie sie die Stadt Paderborn bereits 2008 eingeführt hat. In Kehl gibt es eine solche Verordnung bislang nicht. 

In der Karwoche plant die »Aktion Tier« laut Dürr eine Info-Aktion in der Kehler Fußgängerzone, in der sie die »Aktion Kitty« vorstellen und über das Problem der verwilderten »Streuner-Katzen« aufklären will.

Hintergrund

»Projekt Kitty«

Schwerpunkt des »Projekts Kitty« ist die Kastration und medizinische Betreuung von Straßenkatzen. Auch feste, überwachte Futterstellen mit selbstgebauten Schlafplätzen sind wichtig, damit Straßenkatzen nicht hungrig durch die Gegend streifen und im Abfall nach Nahrung suchen müssen und sich dadurch womöglich schwere ansteckende Krankheiten einfangen. Außerdem können unkastrierte Neuankömmlinge –meist frisch ausgesetzte Katzen – an festen Futterstellen schnell eingefangen werden, sodass ihnen das Schicksal einer Straßenkatze erspart bleibt. 
Die Hilfe für die Straßenkatzen wird von den sogenannten »Kitty-Foren« aus organisiert, die oft von lokalen Projektpartnern geleitet werden. Kehl ist ab 1. April das 20. »Kitty-Forum« in Deutschland.
»Aktion Tier – Menschen für Tiere« gilt als eine der mitgliederstärksten Tierschutzorganisationen in Deutschland. Seit dem Start des »Projekts Kitty« konnte die Organisation nach eigenen Angaben bis zu 5000 Katzen jährlich kastrieren. 

Stichwort

Helfer gesucht

Um Streuner-Katzen effektiv helfen zu können, sucht der Tierschutzverein Kehl-Hanauerland Helfer, die beim Einfangen verwilderter Katzen helfen, Futterstellen überwachen und vor Unruhe und Zerstörung schützen oder auch Populationen nicht kastrierter Straßenkatzen melden. 
Wer sich engagieren will, sollte sich beim Tierschutzverein melden – am besten per E-Mail unter der folgenden Adresse: info@kehler-tierheim.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

"The London Welsh Male Voice Choir" und Dirigent Harry Edward-Rhys waren am vergangenen Freitagabend in der Kehler Friedenskirche zu Gast.
vor 1 Stunde
Kehl
Der Männerchor „The London Welsh Male Voice Choir“ aus der britischen Hauptstadt gab am vergangenen Freitagabend zum zweiten Mal in der Friedenskirche in Kehl ein fulminantes Konzert und begeisterte die Zuhörer.
Lustig und expressiv, das Theater Lakritz aus Darmstadt (von links): Sie zauberten Groß und Klein nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern faszinierten mit ihrer Vorführung: Wolfgang Vetter, Vivien van Deventer, Julia und Anna Lehn.
vor 4 Stunden
"Das wilde Määäh"
Über Identitätsfindung, Liebe und vieles mehr: In der Stadthalle bot die Darmstädter Theatergruppe „Lakritz“ eine Märchenvorführung mit Tiefgang.
Viele Bedenken geäußert: Über 100 Bürger waren am Montag in die Gemeindehalle zur Infoveranstaltung der Stadt gekommen. ⇒Fotos: Nina Saam
vor 6 Stunden
Flüchtlinge
Volles Haus in Kork: Etwa 120 Bürger waren am Montag der Einladung zu einer Infoveranstaltung zu Integration und der geplanten Flüchtlingsunterkunft gefolgt.
Der Besuch des Nikolaus – für die Kinder beim Weihnachtsmarkt in Legelshurst der Höhepunkt.
vor 13 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Adventsstimmung herrschte am Sonntag beim Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus und die Kirche in Legelshurst. Gefühlt gab’s einen neuen Besucherrekord.
Nicht nur musikalisch war der Auftritt ein Genuss, auch optisch spielten Echoes in der Liga der Rockgrößen.
04.12.2023
Kehl
Tribute-Band Echoes verneigte sich musikalisch vor der britischen Musikgruppe Pink Floyd, eine der größten Bands aller Zeiten, in der Kehler Stadthalle.
Die Fahrradboxen, die es momentan gibt, müssen Interessenten mindestens einen Monat lang mieten.
04.12.2023
Kehl
Boxen, Abstellmöglichkeiten und Mobilitätsstation – In Sachen "Fahrradverkehr und -sicherheit" tut sich in Kehl einiges. Der Arbeitskreis Radverkehr diskutiert das Konzept für 2024.
Der Kehler Stadtapotheker Gerald Albrecht klagt über Lücken im Erkältungsmittelregal. 
04.12.2023
Arzneimittelknappheit
Husten, Schnupfen, Erkältung – die Jahreszeit bringt mit sich, dass der Bedarf an Medikamenten steigt. Doch Lieferengpässe bedeuten für Kehler Ärzte und Apotheker Mehrarbeit.
Neu gepflanzte Bäume sollen künftigen Spielergenerationen Schatten schenken.
04.12.2023
Kehl
Mit Hilfe einer Spendenaktion unter Mitgliedern konnte der Kehler Tennisclub 14 Bäume pflanzen. Sie sollen in Zukunft Schatten spenden.
Der Nikolaus hatte für die Kinder kleine Geschenke dabei.
04.12.2023
Kehl
Mit dem Adventsmarkt und dem abendlichen Treff „Willstätt glüht“ stimmte der Willstätter Ortschaftsrat die Bevölkerung am Samstag auf Weihnachten ein.
Für Mihaela Rancu ist das Malen wie eine kleine Therapie. In einer  Ausstellung im „Anker 36“ kann man einige ihrer Gemälde bestaunen.
03.12.2023
Kehl
Serie „Bunte Stadt Kehl“ (Folge 7): Mihaela Rancu ist Künstlerin. Die gebürtige Rumänin ist ein warmherziger, kreativer Mensch, obwohl sie viele schwere Verluste erleiden musste. In Kehl hat sie eine neue Heimat gefunden.
Eine Ehrung der etwas anderen Art: Ruth Dilles, seit vielen Jahren Intendantin des "Theaters der 2 Ufer" wurde mit dem 39. Närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“ ausgezeichnet. 
03.12.2023
Kehl
Die Kehler Theaterintendantin Ruth Dilles ist in Baden-Baden mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden des DFCV-Karnevalvereins ausgezeichnet worden.
Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
03.12.2023
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"