Kehl

Integration durch Sport

Nina Saam
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
30. Oktober 2022
Hoher Besuch in der Falkenhausenschule, von links Martin Foshag (Team4Winners), Johannes Vetter, Boris Obergföll, Jürgen Siegloch (Team4Winners), OB Wolfram Britz und Schulleiterin Imogen Remmert.

(Bild 1/3) Hoher Besuch in der Falkenhausenschule, von links Martin Foshag (Team4Winners), Johannes Vetter, Boris Obergföll, Jürgen Siegloch (Team4Winners), OB Wolfram Britz und Schulleiterin Imogen Remmert. ©Nina Saam

Beim Team4Winners-Tag an der Falkenhausenschule waren am Donnerstag Speerwurf-Star Johannes Vetter und sein Trainer Boris Obergföll zu Gast.

Große Aufregung in der Turnhalle der Falkenhausenschule: Zwei Weltklassesportler hatten sich angesagt, dazu der Oberbürgermeister und Geschenke sollte es obendrein noch geben.

Sportler als Botschafter

Johannes Vetter und Boris Obergföll sind Botschafter des Teams4Winners-Projekts, an dem mittlerweile über 30 Schulen in Baden und im Saarland teilnehmen und das in der Falkenhausenschule seinen Anfang nahm.

2015, im Jahr der großen Flüchtlingswelle, saßen Schulleiterin Imogen Remmert, Jürgen Siegloch und Martin Foshag zusammen, alle drei Mitglied bei den Rotariern. „Viele Menschen haben Dinge gespendet, Fahrräder oder Kleidung“, sagt Imogen Remmert. „Uns ging es um Integration – und Sport hat immer eine Integrationswirkung.“

Ob Geflüchtete oder sozial Schwächere, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, im Spiel und Sport seien alle gleich und hätten dasselbe Ziel. Daraus entwickelte sich das Team4Winners-Sportprojekt. „Allein im Kehler Raum machen acht Schulen mit“, sagt Projektleiter Jürgen Siegloch.

Insgesamt über 500 Kinder 

Insgesamt kommen über 500 Kinder in den Genuss der freiwilligen Sport-Doppelstunde, die einmal wöchentlich an den Schulen stattfindet. Trainiert werden sie von lokalen Übungsleitern, die von Team4Winners und lokalen Sponsoren finanziert werden.

Nach den Begrüßungsworten von Imogen Remmert, Jürgen Siegloch und OB Wolfram Britz folgte ein eindrucksvoller Film über das Kraftpaket Johannes Vetter, „The German Monster“, wie er in dem Video tituliert wird.

- Anzeige -

Danach stellten sich Vetter und sein Trainer Boris Obergföll den Fragen der Kinder. Das waren nicht wenige: So wollten sie wissen, warum Vetter diese Sportart gewählt hat, wie oft er trainiert, welche Wettkämpfe er schon gewonnen hat und ob er schon mal verletzt war.

Zweitbester Speerwerfer der Welt

„800 Gramm, so schwer wie vier große Gummibärchenpackungen“, antwortete Johannes Vetter auf die Frage, wie schwer denn der neonbunte, 2,80 Meter lange Speer sei, den er mitgebracht hatte, und den er 2020 in Chorzow 97,76 Meter weit geworfen hat – und damit nicht nur den deutschen Rekord hält, sondern auch auf Platz 2 in der Weltrang-Bestenliste liegt. „Es gibt nur etwa 20 Speerwerfer auf der Welt, die über 90 Meter werfen – und zehn Prozent sitzen gerade hier“, sagte Vetter mit Seitenblick auf Boris Obergföll, der einst selbst ein Weltklasse-Athlet war.

Und nein, er gewinne nicht immer, was aber auch sein Gutes habe: „Aus Niederlagen lernt man mehr als aus Erfolgen“, sagte der 29-Jährige.

Anschließend bekamen alle Falkenhausenschüler von Team4Winners Turnbeutel und Trinkflaschen ausgeteilt. Quer durch die Sporthalle zog sich die Schlange vor dem kleinen Tischchen mit Johannes Vetter: Alle wollten sie ein Autogramm von dem Offenburger Rekordhalter und manche auch von seinem Trainer.

Auch der SC Sand ist dabei

Anschließend durften die Kinder auf die Torwand schießen, die die Fußballerinnen des SC Sand und ihr sportlicher Leiter Sascha Reiss mitgebracht hatten.

Im aktuellen Team4Winners-Projekt der Falkenhausenschule sind 28 Viertklässler aus zehn Nationen dabei. Ihre Übungsleiter sind der Golf-Trainer Victor Hinsken und Victoria Bissey, Fußballerin vom SC Sand. „Wir wärmen uns erst auf, dann dürfen sich die Kinder aussuchen, was sie machen wollen, zum Beispiel Völkerball, Fußball oder Hockey“, sagt Victor Hinsken, der noch an zwei weiteren Schulen für Team4Winners Übungsleiter ist. „Die Mädchen wollen meist Fußball spielen, die Jungs eher etwas anders.“

Übungsleiter gesucht

Die Übungsleiter sind der „Flaschenhals“ des Team4Winners-Projekts. Bei Interesse bekommen die Schulen alles Notwendige in einem Ordner zugeschickt, den Imogen Remmert und ihr Team, die „Pioniere“ des Projekts, ausgearbeitet haben. Schließlich ist im Vorfeld eine Menge Bürokratie nötig, man braucht Nachweise, Verträge, Genehmigungen und Versicherungen. Die Schulen stellen die Räumlichkeiten und wählen die teilnehmenden Schüler aus, Team4Winners sucht die Trainer, die von örtlichen Sponsoren finanziert werden. Hier haben sie dasselbe Problem wie viele Vereine auch: Übungsleiter sind schwer zu finden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

"The London Welsh Male Voice Choir" und Dirigent Harry Edward-Rhys waren am vergangenen Freitagabend in der Kehler Friedenskirche zu Gast.
vor 1 Stunde
Kehl
Der Männerchor „The London Welsh Male Voice Choir“ aus der britischen Hauptstadt gab am vergangenen Freitagabend zum zweiten Mal in der Friedenskirche in Kehl ein fulminantes Konzert und begeisterte die Zuhörer.
Lustig und expressiv, das Theater Lakritz aus Darmstadt (von links): Sie zauberten Groß und Klein nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern faszinierten mit ihrer Vorführung: Wolfgang Vetter, Vivien van Deventer, Julia und Anna Lehn.
vor 4 Stunden
"Das wilde Määäh"
Über Identitätsfindung, Liebe und vieles mehr: In der Stadthalle bot die Darmstädter Theatergruppe „Lakritz“ eine Märchenvorführung mit Tiefgang.
Viele Bedenken geäußert: Über 100 Bürger waren am Montag in die Gemeindehalle zur Infoveranstaltung der Stadt gekommen. ⇒Fotos: Nina Saam
vor 6 Stunden
Flüchtlinge
Volles Haus in Kork: Etwa 120 Bürger waren am Montag der Einladung zu einer Infoveranstaltung zu Integration und der geplanten Flüchtlingsunterkunft gefolgt.
Der Besuch des Nikolaus – für die Kinder beim Weihnachtsmarkt in Legelshurst der Höhepunkt.
vor 13 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Adventsstimmung herrschte am Sonntag beim Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus und die Kirche in Legelshurst. Gefühlt gab’s einen neuen Besucherrekord.
Nicht nur musikalisch war der Auftritt ein Genuss, auch optisch spielten Echoes in der Liga der Rockgrößen.
04.12.2023
Kehl
Tribute-Band Echoes verneigte sich musikalisch vor der britischen Musikgruppe Pink Floyd, eine der größten Bands aller Zeiten, in der Kehler Stadthalle.
Die Fahrradboxen, die es momentan gibt, müssen Interessenten mindestens einen Monat lang mieten.
04.12.2023
Kehl
Boxen, Abstellmöglichkeiten und Mobilitätsstation – In Sachen "Fahrradverkehr und -sicherheit" tut sich in Kehl einiges. Der Arbeitskreis Radverkehr diskutiert das Konzept für 2024.
Der Kehler Stadtapotheker Gerald Albrecht klagt über Lücken im Erkältungsmittelregal. 
04.12.2023
Arzneimittelknappheit
Husten, Schnupfen, Erkältung – die Jahreszeit bringt mit sich, dass der Bedarf an Medikamenten steigt. Doch Lieferengpässe bedeuten für Kehler Ärzte und Apotheker Mehrarbeit.
Neu gepflanzte Bäume sollen künftigen Spielergenerationen Schatten schenken.
04.12.2023
Kehl
Mit Hilfe einer Spendenaktion unter Mitgliedern konnte der Kehler Tennisclub 14 Bäume pflanzen. Sie sollen in Zukunft Schatten spenden.
Der Nikolaus hatte für die Kinder kleine Geschenke dabei.
04.12.2023
Kehl
Mit dem Adventsmarkt und dem abendlichen Treff „Willstätt glüht“ stimmte der Willstätter Ortschaftsrat die Bevölkerung am Samstag auf Weihnachten ein.
Für Mihaela Rancu ist das Malen wie eine kleine Therapie. In einer  Ausstellung im „Anker 36“ kann man einige ihrer Gemälde bestaunen.
03.12.2023
Kehl
Serie „Bunte Stadt Kehl“ (Folge 7): Mihaela Rancu ist Künstlerin. Die gebürtige Rumänin ist ein warmherziger, kreativer Mensch, obwohl sie viele schwere Verluste erleiden musste. In Kehl hat sie eine neue Heimat gefunden.
Eine Ehrung der etwas anderen Art: Ruth Dilles, seit vielen Jahren Intendantin des "Theaters der 2 Ufer" wurde mit dem 39. Närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“ ausgezeichnet. 
03.12.2023
Kehl
Die Kehler Theaterintendantin Ruth Dilles ist in Baden-Baden mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden des DFCV-Karnevalvereins ausgezeichnet worden.
Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
03.12.2023
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"