Ausländeramt

Kehl: Fast 30 Prozent Ausländer

Redaktion
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. September 2023
Philip Johannes ist seit dem Jahr 2019 Chef des Kehler Ausländeramts.

Philip Johannes ist seit dem Jahr 2019 Chef des Kehler Ausländeramts. ©Stadt Kehl

In Kehl leben nach Rathausangaben 11.275 Menschen mit fremder Staatsangehörigkeit. Das ­bedeutet natürlich viel Arbeit für die eigene Ausländerbehörde. Und Personal ist knapp.

Kehl (red/egg). 3289 Frauen, Männer und Kinder mit französischer Staatsangehörigkeit leben nach Angaben der Stadtverwaltung in Kehl. Sie bilden damit die größte Gruppe von Ausländern in der Rheinstadt. Insgesamt, heißt es in einer Rathaus-Pressemitteilung, sind es hier 120 Nationen. Wer aus welchem Land mit welchem Status hier wohnt, darüber hat das Ausländerbüro unter Leitung von Philip Johannes den Überblick. Das Thema ist komplex. Auch die deutsch-französische Grenze und Kreuzfahrtschiffe beschäftigen das kleine Team des Bereichs Ausländerwesen ziemlich.

Mitglieder aus EU-Staaten genießen Freizügigkeit und können sich niederlassen. Das betrifft auch 1155 Menschen aus Rumänien und 401 aus Bulgarien, die in Kehl ansässig geworden sind. Niederlassen kann sich, wer arbeitet. Alle anderen EU-Bürger können das Johannes zufolge nur tun, wenn sie eine Krankenversicherung und ausreichend Geld besitzen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

5897 EU’ler

Insgesamt wohnten nach Rathaus-Angaben zum Stichtag 30. Juni 11.275 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Kehl – rund 28 Prozent der Einwohnerschaft. 5897 Menschen davon sind EU-Bürger. Von den übrigen 5378 Personen mit nicht-deutschem Pass stammt die größte Gruppe mit 928 Personen aus der Türkei. Darauf folgen Flüchtlinge: In Kehl leben 682 Syrer sowie 677 Ukrainer. 859 Personen mit ausländischem Pass halten sich aufgrund familiärer Bindungen in Kehl auf: Die Ehepartnerin oder der Ehepartner sind deutscher Nationalität oder stammen aus einem EU-Land, beziehungsweise besitzen hier einen Aufenthaltstitel. Auch der deutsche Pass eines Kindes kann, sagt Johannes, ein Aufenthaltsrecht begründen.

1027 Menschen, die einen Fluchthintergrund haben, verfügen derzeit in Kehl über ein befristetes Aufenthaltsrecht. Bei 504 Personen ist dies der Fall, weil sie einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz haben oder studieren. 638 Personen sind im Besitz einer sogenannten Fiktionsbescheinigung. Das heißt, dass sie einen Antrag für einen Aufenthaltstitel gestellt haben. Diese Familien, Frauen oder Männer sind mit einem Visum eingereist und beantragen beim Kehler Ausländerbüro erstmals ein Aufenthaltsrecht oder die Verlängerung ihrer Aufenthaltserlaubnis. Die Verwaltung nennt unter anderem US-Amerikaner oder Familienangehörige von EU-Bürgern als Beispiel, die ohne Visum einreisen und direkt bei der Ausländerbehörde einen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis einreichen können, weil sie kein Visum benötigen. 

- Anzeige -

55 Personen leben derzeit mit einer Duldung in Kehl. „Duldung bedeutet, dass die Abschiebung ausgesetzt ist – dafür gibt es unterschiedliche Gründe“, stellt Johannes klar. In diesen Fällen wurde der Asylantrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge rechtskräftig abgelehnt oder „die Ausländerbehörde hat die Erteilung oder Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis versagt“.

Über das normale Tagesgeschäft hinaus ist die Kehler Ausländerbehörde auch mit Besonderheiten konfrontiert: So kommt es immer wieder vor, dass Menschen über den Rhein illegal in die Bundesrepublik einreisen. Werden sie von der Polizei bei Kontrollen erwischt, werden sie Johannes zufolge meist direkt wieder nach Frankreich zurückgeschickt. In den Fällen aber, in denen diese sogenannte Zurückschiebung von französischen Behörden abgelehnt wird, landen sie im Rathaus. „Wir müssen dann gegebenenfalls eine Rückkehr­entscheidung treffen und aufenthaltsbeendende Maßnahmen einleiten.“ Weil das oft nicht am selben Tag geschehen kann, müssen die Menschen von der Stadt untergebracht werden.

Nicht selten passiert es jedoch, dass diese Personen sich nicht bei der Ausländerbehörde melden. Johannes und seine Mitarbeiter schreiben sie dann in den polizeilichen Fahndungssystemen bundesweit aus, bleiben aber für diese Personen zuständig. Das heißt: Wird ein solcher illegal in Deutschland lebender Ausländer irgendwo im Bundesgebiet aufgegriffen – und sei es Jahre später –, muss sich das Kehler Ausländerbüro wieder um ihn kümmern.

Der Rhein macht’s

Auch die internationale Schifffahrtsstraße Rhein beschäftigt das Kehl: Redereien können Menschen aus Nicht-EU-Staaten auf Flussschiffen nämlich nur dann beschäftigen, wenn sie einen gültigen Aufenthaltstitel haben. „Nur eine Handvoll Ausländerbehörden in der Bundesrepublik nimmt sich dieser Personengruppe überhaupt an“, bedauert Johannes. Dies führte dazu, dass das Ausländerbüro in den vergangenen Monaten mit Anfragen überflutet wurde, „dass wir die Reißleine ziehen mussten und keine Termine mehr an Binnenschiffer vergeben konnten“.

Für Johannes sei das eine schwere Entscheidung gewesen: „Finden die Schiffer keine Ausländerbehörde, die ihre Anträge bearbeitet, werden dringend benötigte Arbeitskräfte zur Ausreise aus der Bundesrepublik gezwungen.“ Hinzu komme, dass auch im Bereich Ausländerwesen Personal fehle und dringend gesucht wird, denn geeignete Bewerber seien schwer zu finden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Die "schönste Schule Kehls" erhielten laut unserer Zeitung 1964 die Hebelschüler – und auf diesem Pausenfoto machen sie in der Tat einen glücklichen Eindruck.
vor 2 Stunden
Serie "70 Jahre Freigabe"
Nach dem Krieg bekam die Kernstadt neue, moderne Grund- und Hauptschulen. Auch pädagogisch wehte frischer Wind: Jeden Schüler nach Bedarf fördern – von der Förderschule bis zur Kinderakademie. Und mit dem Schulkindergarten war Kehl landesweit Pionier.
Alltagsrassismus am Tisch: Es komme auch schon mal vor, dass statt ihrer ein "deutsch" aussehender Kollege an den Platz gebeten werde, damit doch bitte dieser statt ihrer die Bestellung aufnehme, berichtet "Senorita", die ihren echten Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.
vor 5 Stunden
N-Wort gefallen
Immer wieder ist eine Kehler Service-Kraft rassistischen Beschimpfungen durch Gäste ausgesetzt. Ihrer Chefin reißt jetzt der Geduldsfaden: Im schlimmsten Fall droht Hausverbot.
Lebendiger Gottesdienst: Die in der Jugendarbeit engagierten Kinder und Jugendlichen wurden mit einem Konfettiregen gefeiert.
vor 8 Stunden
Kehl - Kork
Am Sonntag wurde in Kork mit Pfarrer Rüdiger Kopp ein sehr lebhafter Erntedankgottesdienst gefeiert. Dabei dankte er auch der Jugendarbeit und Gemeindereferent Lothar Beyer.
Dekan Oliver Wehrstein nahm die offizielle Verabschiedung von Pfarrerin Andrea Freisen vor, die als Seelsorgerin ans Klinikum Mittelbaden wechselt.
vor 11 Stunden
Kehl
In der Christuskirche nahm die evangelische Kirchengemeinde Kehl am Sonntag nach dem Gottesdienst zu Erntedank Abschied von ihrer Pfarrerin Andrea Freisen, die Klinikseelsorgerin wird.
Wenn die Menschen nicht in die Kirchen kommen können, muss die Kirche eben zu den Menschen kommen: Getreu dieser Devise feiert Britta Gerstenlauer, evangelische Pfarrerin in Eckartsweier und Sand, seit fast drei Jahren mit den Menschen kleine Straßengottesdienste – manchmal sogar mit Bläserbegleitung.
03.10.2023
Willstätt - Sand
Für ihr Projekt „Straßengottesdienste“ sind die evangelischen Kirchengemeinden Sand und Eckartsweier jetzt von der Stiftung Bergmoser & Höller aus Aachen ausgezeichnet worden.
In diesem modernen Gebäude ist seit 2021 auch die Diakonie-Sozialstation untergebracht.
03.10.2023
Kehl - Kork
Mit einem Festakt am Freitag und einem Tag der offenen Tür am Samstag feierte die Diakonie-Sozialstation Kehl-Hanauerland ihr 50-jähriges Bestehen.
Auch das fünfte Konzert der Bürgerstiftung Kehl am Sonntag, 8. Oktober, wird wie der Auftritt zuvor (unser Bild stammt von 2019) von Meister-Dirigent Theodor Guschlbauer dirigiert.
03.10.2023
Kehl
Das fünfte Konzert der Bürgerstiftung Kehl mit dem Kammer-Ensemble Kehl-Straßburg und dem Philharmonischen Chor Straßburg findet am Sonntag erstmals in St. Maria in Kehl statt.
König Peter (Wolfgang Weber/v.l.) mit der Gouvernante (Christina Hardy) freut sich, nach der Hochzeit von Leonce (Horst Kiss) und Lena (Maike Blaszkiewiez) die Regierung in die Hände seines Sohnes legen zu können.⇒Foto: Karin Bürk
03.10.2023
Kehl - Goldscheuer
Vorhang auf für Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ hieß es am Freitag in der Theaterwelt in Goldscheuer. Ein Stück, das auch heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Schulleiterin Jennifer Schäfer (Mitte) und ihre Lehrer-Kollegen Julia Bausenhardt (links), Jan Rothhaar (2. von links) und Louisa Moll (2. von rechts) über die Auszeichnung, die Präventionsbeauftragte Melina Korthaus der Eichenwaldschule überreichte.
01.10.2023
Auszeichnung
Großer Erfolg für die Eichenwaldschule: Die Legelshurster Grundschule ist vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ ausgezeichnet worden.
Restaurierte Oldtimer-Traktoren, wie dieser Lanz mit Langholz auf seinem Hänger, waren ein besonderer Blickfang beim Hauauerlandmarkt.
01.10.2023
Herbstfest
Besuchermagnet: Der Kehler Hanauerlandmarkt bot zwei Tage lang wieder ein buntes Programm.
Vortrag aus berufenem Munde: Leslie Brückner ist Preisträgerin des Heinrich-Heine-Preises der Stadt Düsseldorf. 
01.10.2023
Kehl
Der Rhein tauchte im Werk Heinrich Heines immer wieder auf – als Kindheitserinnerung, als romantische Landschaft, als nationalistisch aufgeladenes Symbol.
Mitlieder der Interessengemeinschaft "Kernstadt" stehen an der Stelle vor der Friedenskirche, an der die Stadt Kehl gern ein "Rheinschiff" aufstellen möchte (von links): Anni Fischer, Gunhild Olshausen, Thomas Brinkmann, Hans-Ulrich Müller-Russell und Brigitte Illenberger. 
01.10.2023
IG Kernstadt
Die neu gegründete IG "Kernstadt" will Einwohnern der Kehler City eine eigene Stimme verleihen: Erklärtes Ziel ist die Etablierung eines eigenen Ortschaftsrats.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 23 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.