Kehl

Kehler Feuerwehr ist der Zeit in vielem voraus

Aus der Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Oktober 2022
Nach dreieinhalb Jahren Corona-Pause traf sich die Feuerwehr wieder zu einer Jahreshauptversammlung. Unter den Gästen waren (von links) der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke, Feuerwehrkommandant Viktor Liehr, Kreisbrandmeister Berndhard Frei, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands Michael Wegel, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Fachbereichsleiter Markus Kern.

Nach dreieinhalb Jahren Corona-Pause traf sich die Feuerwehr wieder zu einer Jahreshauptversammlung. Unter den Gästen waren (von links) der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke, Feuerwehrkommandant Viktor Liehr, Kreisbrandmeister Berndhard Frei, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands Michael Wegel, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Fachbereichsleiter Markus Kern. ©Stadt Kehl | Norman Mummert

45 langjährige Einsatzkräfte wurden bei der Jahreshauptversammlung der Kehler Feuerwehr im neuen Feuerwehrhaus in Bodersweier geehrt. Dreimal wurde das Ehrenkreuz verliehen.

Dreieinhalb Jahre ist es her, dass sich die Feuerwehr zu einer Jahreshauptversammlung getroffen hat. Dreieinhalb Jahre, in denen vieles passiert ist: der Ausbruch der Corona-Pandemie, ein Erdbeben in Kroatien und die Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal. „Die Feuerwehr entwickelt sich weiter und stellt sich neuen Aufgaben“, sagte Feuerwehrkommandant Viktor Liehr beim jüngsten Ehrungsabend in Bodersweier.

Das dortige neue Feuerwehrhaus bildete vier Wochen nach Inbetriebnahme die Kulisse für den Ehrungsabend. In den Jahren seit Pandemiebeginn, in denen Versammlungen untersagt waren und die Feuerwehr zeitweise gar ihre Übungen einstellen musste, hatten sich einige ausstehende Ehrungen und Beförderungen angesammelt. Doch nun war es soweit: 15 Feuerwehrleute erhielten einen höheren Dienstgrad und 45 Jubilare wurden für ihren langjährigen aktiven Dienst ausgezeichnet.

Ehrenkreuze verliehen

Zusätzlich gab es einige Überraschungsehrungen: Gleich dreimal verlieh der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes, Michael Wegel, das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz – zweimal in Bronze und einmal in Silber. Kreisjugendfeuerwehrwart Raphael Jägle fiel es zu, die Einsatzkräfte zu ehren, die sich um den Feuerwehr-Nachwuchsverdient gemacht haben.

- Anzeige -

„Ich bin stolz, Kommandant der für mich weltbesten Feuerwehr zu sein“, bekannte Viktor Liehr. In seinem Rückblick ging er darauf ein, wie sehr das Aufgabenspektrum der Feuerwehr im Verlauf der Corona-Pandemie gewachsen ist: Im Februar 2021 hatte die Feuerwehr in der Stadthalle ein kostenloses Testzentrum eingerichtet und betrieben. „Und das, bevor das Land mit der Abrechnung soweit war“, betonte Liehr.

Ob bei der Einrichtung des mobilen Impfzentrums in der Stadthalle oder der Impfstation im City-Center: Die Feuerwehr war ständig mit Rat und Tat zur Stelle. Gleichzeitig organisierte und koordinierte sie die Beschaffung und Verteilung von Corona-Tests an Schulen und Kindergärten.

Stadt investiert viel

„Dass unsere Feuerwehr in dieser Fülle an Aufgabengebieten stets kompetent agiert, setzt ein breit gefächertes Fachwissen voraus“, sagte Oberbürgermeister Wolfram Britz in seinem Grußwort. Die Stadt investiert nach seinen Angaben jährlich rund 80 000 Euro in die Ausbildung der Einsatzkräfte. „Dadurch stellen wir sicher, dass Sie sicher sind, wenn Sie sich für uns in Gefahr begeben“, so Britz. „Und wir stellen auch sicher, dass Sie bei Ihren Einsätzen auf die erforderliche Technik zurückgreifen können.“ Zuletzt hatte Kehl gemeinsam mit der Gemeinde Meißenheim sechs baugleiche Löschgruppenfahrzeuge gekauft, wovon vier Fahrzeuge in Kehl bleiben.

Kreisbrandmeister Bernhard Frei attestierte der Stadt eine „überdurchschnittlich gut aufgestellte Feuerwehr“. Dies einmal mehr unter Beweis stellen kann die Kehler Wehr im kommenden Jahr vom 14. bis 23. Juli. Dann gastiert der 13. Landesfeuerwehrtag in Kehl. Die Planungen für das „Fest für die Feuerwehrwelt“, wie Viktor Liehr es beschrieb, sind in vollem Gange.

Info

Beförderungen, Jubiläen und Ehrennadeln bei der Freiwilligen Feuerwehr Kehl

Jubiläen
Für ihren langjährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden 45 Jubilare ausgezeichnet:
◼ 15 Jahre: Yves Brett, Stefan Erhardt, Florian Findling, Dominik Hoeltzel, Nico Karch, Dennis Köbel, Philipp Lang, Philipp Maier, Simon Örtel, Christoph Pilz, Andreas Rahäuser, Sven Ruland, Dominic Schäfer, Hervé Voltz, Hendrik Wandres, Hans-Peter Wandres und Jan Ziegler.
◼ 25 Jahre: Daniel Berl, Jürgen Britz, Michael Britz, Christian Erb, Eva-Gabriele Erhardt, Tobias Fischer, Hubert Köhler, Matthias Kopf, Martin Kraus, Viktor Liehr und Marco Schwendemann.
◼ 40 Jahre: Wolfram Bährel, Andreas Egg, Heinrich Egg, Thomas Egg, Heinz Eirich, Hans-Jürgen Findling, Thomas Habelt, Holger Heidt, Freddy Heidt, Dieter Ismer, Markus Kehret, Martin Kramer, Thomas Krämer, Volker Mertz, Peter Schreiber und Heinz Steurer.
50 Jahre: Gerhard Bittiger.

Beförderungen
15 Feuerwehrleute wurden befördert:
◼ zu Löschmeistern: Jens Barthel, Paul Braun, Philipp Durban, Kai Faulhaber, Steven Nückles, Daniel Semler, Michael Siebert, Jan Ziegler;
◼ zum Oberlöschmeister: Martin Kramer;
◼ zu Hauptlöschmeistern: Jürgen Britz, Thomas Schroff, Patrick Specht;
◼ zu Brandmeistern: Stefan Kronenwitter, David Oster;
◼ zum Oberbrandmeister: Marco Schwendemann.

Ehrennadeln und -medaillen
Ehrennadel der Jugend­feuerwehr BW:
Acht Feuerwehrleute hatten sich um die Jugendfeuerwehr verdient gemacht und wurden von Kreisjugendfeuerwehrwart Raphael Jägle ausgezeichnet.
◼ Silber: Sandra Fien, Christian Findling, Stefan Hetzel, Jorge Keck, Florian Müll, Daniel Semler und Sven Ruland
◼ Gold: Christian Findling

Ehrenmedaille Landes­feuerwehrverband BW:
Drei Feuerwehrleute wurden an diesem Abend geehrt:
Silber: Georg Karch, Reinhard Hummel (nicht anwesend) und Volker Mertz (nicht anwesend)

Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz:
Drei Feuerwehrehrenkreuze verlieh der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands Michael Wegel an dem Ehrungsabend.
◼ Bronze: Axel Faulhaber, Marco Oberle
◼ Silber: Roland Walter.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Gerd Birsner
vor 5 Stunden
Kehl
Unser Kolumnist De Birsnergerd macht so so sinne Gedanken über den elften Monat im Jahr.
Mit „Fantasie in cis-Moll“ brillierte der erst 14-jährige Samuel Riebs als Solo-Künstler am Samstagabend.
vor 8 Stunden
Kehl - Kork
Nach der coronabedingten Pause meldete sich das Harmonika-Orchester Jockers am Wochenende mit den Musiktagen in Kork zurück. Während am Samstag die Großen brillierten, begeisterte am Sonntag der Nachwuchs die Zuhörer.
Bianca Huth (v.l.) von der Wirtschaftsförderung, Erik Sander, Konrektor der Tulla-Realschule und Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH, wollen mit der Aktion die Schüler dort abholen, wo sie sind – an der Schule.
vor 11 Stunden
Kehl
„Immer wieder donnerstags“: Neues Format der Wirtschaftsförderung bringt Schüler und Betriebe an einen Tisch und zeigt Ausbildungsmöglichkeiten auf.
vor 14 Stunden
Meißner GmbH erhält Investitionszuschuss
Ab sofort dürfen sich landesweit vierzehn weitere Firmen mit dem Label „Spitze auf dem Land“ schmücken und erhalten aus dem gleichnamigen Landesförderprogramm einen Investitionszuschuss. Unter den Firmen ist Meißner Meißner GmbH Toranlagen aus Auenheim.
Alle Hände voll zu tun haben die Autowerkstätten in Kehl, denn der Winterreifen- oder Räderwechsel steht an. In der Kfz-Werkstatt Reifen Dinser zeigt KfZ-Mechatroniker und Reifenmonteur Manuel Wachter, wie neue Winterreifen aufgezogen werden. Der Trend geht aber auch bei Dinser immer mehr zu Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen.
vor 14 Stunden
Bereifung
Obwohl am Rhein noch kein Schnee gefallen ist, haben die Werkstätten in Kehl schon alle Hände voll zu tun und montieren fleißig Winter-, aber auch verstärkt Allwetterreifen auf die Autos.
Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land der Welt - aber auf jeden Fall das lustigste: Comedian Serhat Dogan in Aktion im "Mühlen-Café" Willstätt.⇒Foto: Günter Ferber
vor 17 Stunden
Willstätt
Kabarettist und Comedian Serhat Dogan war am Freitag und Samstag mit seinem Kabarett und Programm „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“ im „Mühlen-Café“ in Willstätt zu Gast.
Beförderungen bei der Abteilung Legelshurst der Feuerwehr Willstätt: Abteilungskommandant Tobias Hirsch (3. von links), sein Vize Markus Jockers (ganz links), Ortsvorsteher Peter Scheffel (2. von links), die neuen Feuerwehrmänner Tomas Lorenz und Heiko Hertrich, die neuen Oberfeuerwehrmänner Simon Arbogast und Lukas Herrel, Sven Buser, der stellvertretende Kommandant der Willstätter Gesamtwehr (2.von re.) und Bürgermeister Christian Huber (ganz rechts).
vor 20 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Die Chemie in der Feuerwehr-Abteilung Legelshurst stimmt, und alle ziehen prima mit. Dies zeigte sich bei der Hauptversammlung am Samstag. 15 Einsätze galt es zu bewältigen.
Die deutsche Botschafterin Heike Thiele überreichte Joachim Halm die Auszeichnung.
27.11.2023
Kehl
Der Willstätter Joachim Halm, Mitglied bei KFV, erhielt für sein grenzüberschreitendes sportliches Engagement den deutsch-französischen Freundschaftspreis.
Shelly Phillips und Yannick Ansohn, beides Absolventen der Mannheimer Popakademie, berührten mit sehr authentischen Songs.
27.11.2023
Gegen Gewalt an Frauen
Mit einem sehr beeindruckenden und anrührenden Abend endete der Kehler Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am Samstag im Kulturhaus.
Gaben ein Konzert voller Liebe im Kehler Kulturhaus (v.l.): Gitarrist Julien Pacewskie, Sänger, Trompete und Gitarrist Alexander Liebe, Schlagzeuger Pascal Haas und Bassist Alexander Brennscheidt.
27.11.2023
Kehl
Der Singer-Songwriter Alexander Liebe gastierte am Freitag mit seiner dreiköpfigen Band im Kehler Kulturhaus und begeisterte mit Indie Pop-Sounds und nachdenklichen Texten.
Noch dienen in der Kehler Pfarrgasse hässliche Betonblöcke der Verkehrsberuhigung. Werden sie bald durch mobiles Grün ersetzt? 
27.11.2023
Stadtentwicklung
Provisorische Innenstadtverschönerung mittels Begrünungscontainer: Was das Rathaus gegen zu viel Grau in der City unternehmen will.
Das Pionierdenkmal im Rosengarten ist SPD-Stadtrat Markus Sansa ein Dorn im Auge. 
27.11.2023
Innenstadt
Die Stadt Kehl will ihren Park im Schatten der Nepomukkirche herrichten. Ein Accessoire der Grünanlage sorgte im Gemeinderat für Unmut.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"