Kehler Feuerwehr ist der Zeit in vielem voraus

Nach dreieinhalb Jahren Corona-Pause traf sich die Feuerwehr wieder zu einer Jahreshauptversammlung. Unter den Gästen waren (von links) der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke, Feuerwehrkommandant Viktor Liehr, Kreisbrandmeister Berndhard Frei, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands Michael Wegel, Oberbürgermeister Wolfram Britz und Fachbereichsleiter Markus Kern. ©Stadt Kehl | Norman Mummert
Dreieinhalb Jahre ist es her, dass sich die Feuerwehr zu einer Jahreshauptversammlung getroffen hat. Dreieinhalb Jahre, in denen vieles passiert ist: der Ausbruch der Corona-Pandemie, ein Erdbeben in Kroatien und die Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal. „Die Feuerwehr entwickelt sich weiter und stellt sich neuen Aufgaben“, sagte Feuerwehrkommandant Viktor Liehr beim jüngsten Ehrungsabend in Bodersweier.
Das dortige neue Feuerwehrhaus bildete vier Wochen nach Inbetriebnahme die Kulisse für den Ehrungsabend. In den Jahren seit Pandemiebeginn, in denen Versammlungen untersagt waren und die Feuerwehr zeitweise gar ihre Übungen einstellen musste, hatten sich einige ausstehende Ehrungen und Beförderungen angesammelt. Doch nun war es soweit: 15 Feuerwehrleute erhielten einen höheren Dienstgrad und 45 Jubilare wurden für ihren langjährigen aktiven Dienst ausgezeichnet.
Ehrenkreuze verliehen
Zusätzlich gab es einige Überraschungsehrungen: Gleich dreimal verlieh der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes, Michael Wegel, das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz – zweimal in Bronze und einmal in Silber. Kreisjugendfeuerwehrwart Raphael Jägle fiel es zu, die Einsatzkräfte zu ehren, die sich um den Feuerwehr-Nachwuchsverdient gemacht haben.
„Ich bin stolz, Kommandant der für mich weltbesten Feuerwehr zu sein“, bekannte Viktor Liehr. In seinem Rückblick ging er darauf ein, wie sehr das Aufgabenspektrum der Feuerwehr im Verlauf der Corona-Pandemie gewachsen ist: Im Februar 2021 hatte die Feuerwehr in der Stadthalle ein kostenloses Testzentrum eingerichtet und betrieben. „Und das, bevor das Land mit der Abrechnung soweit war“, betonte Liehr.
Ob bei der Einrichtung des mobilen Impfzentrums in der Stadthalle oder der Impfstation im City-Center: Die Feuerwehr war ständig mit Rat und Tat zur Stelle. Gleichzeitig organisierte und koordinierte sie die Beschaffung und Verteilung von Corona-Tests an Schulen und Kindergärten.
Stadt investiert viel
„Dass unsere Feuerwehr in dieser Fülle an Aufgabengebieten stets kompetent agiert, setzt ein breit gefächertes Fachwissen voraus“, sagte Oberbürgermeister Wolfram Britz in seinem Grußwort. Die Stadt investiert nach seinen Angaben jährlich rund 80 000 Euro in die Ausbildung der Einsatzkräfte. „Dadurch stellen wir sicher, dass Sie sicher sind, wenn Sie sich für uns in Gefahr begeben“, so Britz. „Und wir stellen auch sicher, dass Sie bei Ihren Einsätzen auf die erforderliche Technik zurückgreifen können.“ Zuletzt hatte Kehl gemeinsam mit der Gemeinde Meißenheim sechs baugleiche Löschgruppenfahrzeuge gekauft, wovon vier Fahrzeuge in Kehl bleiben.
Kreisbrandmeister Bernhard Frei attestierte der Stadt eine „überdurchschnittlich gut aufgestellte Feuerwehr“. Dies einmal mehr unter Beweis stellen kann die Kehler Wehr im kommenden Jahr vom 14. bis 23. Juli. Dann gastiert der 13. Landesfeuerwehrtag in Kehl. Die Planungen für das „Fest für die Feuerwehrwelt“, wie Viktor Liehr es beschrieb, sind in vollem Gange.
Beförderungen, Jubiläen und Ehrennadeln bei der Freiwilligen Feuerwehr Kehl
Jubiläen
Für ihren langjährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden 45 Jubilare ausgezeichnet:
◼ 15 Jahre: Yves Brett, Stefan Erhardt, Florian Findling, Dominik Hoeltzel, Nico Karch, Dennis Köbel, Philipp Lang, Philipp Maier, Simon Örtel, Christoph Pilz, Andreas Rahäuser, Sven Ruland, Dominic Schäfer, Hervé Voltz, Hendrik Wandres, Hans-Peter Wandres und Jan Ziegler.
◼ 25 Jahre: Daniel Berl, Jürgen Britz, Michael Britz, Christian Erb, Eva-Gabriele Erhardt, Tobias Fischer, Hubert Köhler, Matthias Kopf, Martin Kraus, Viktor Liehr und Marco Schwendemann.
◼ 40 Jahre: Wolfram Bährel, Andreas Egg, Heinrich Egg, Thomas Egg, Heinz Eirich, Hans-Jürgen Findling, Thomas Habelt, Holger Heidt, Freddy Heidt, Dieter Ismer, Markus Kehret, Martin Kramer, Thomas Krämer, Volker Mertz, Peter Schreiber und Heinz Steurer.
50 Jahre: Gerhard Bittiger.
Beförderungen
15 Feuerwehrleute wurden befördert:
◼ zu Löschmeistern: Jens Barthel, Paul Braun, Philipp Durban, Kai Faulhaber, Steven Nückles, Daniel Semler, Michael Siebert, Jan Ziegler;
◼ zum Oberlöschmeister: Martin Kramer;
◼ zu Hauptlöschmeistern: Jürgen Britz, Thomas Schroff, Patrick Specht;
◼ zu Brandmeistern: Stefan Kronenwitter, David Oster;
◼ zum Oberbrandmeister: Marco Schwendemann.
Ehrennadeln und -medaillen
Ehrennadel der Jugendfeuerwehr BW:
Acht Feuerwehrleute hatten sich um die Jugendfeuerwehr verdient gemacht und wurden von Kreisjugendfeuerwehrwart Raphael Jägle ausgezeichnet.
◼ Silber: Sandra Fien, Christian Findling, Stefan Hetzel, Jorge Keck, Florian Müll, Daniel Semler und Sven Ruland
◼ Gold: Christian Findling
Ehrenmedaille Landesfeuerwehrverband BW:
Drei Feuerwehrleute wurden an diesem Abend geehrt:
Silber: Georg Karch, Reinhard Hummel (nicht anwesend) und Volker Mertz (nicht anwesend)
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz:
Drei Feuerwehrehrenkreuze verlieh der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands Michael Wegel an dem Ehrungsabend.
◼ Bronze: Axel Faulhaber, Marco Oberle
◼ Silber: Roland Walter.