Konzert

Kehler Kammerensemble: Zwischen Walzer und Romantik

Simona Ciubotaru
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. September 2023
Eine wunderbare Darbietung mit der Sopranistin Melanie Moussay und ihrem Schüler, Antoine Hummel (Tenor).

Eine wunderbare Darbietung mit der Sopranistin Melanie Moussay und ihrem Schüler, Antoine Hummel (Tenor). ©Simona Ciubotaru

Klassische Klänge in elsässischer Feste: Das internationale Kammerensemble Kehl-Strasbourg gastierte erneut im Fort Rapp-Moltke.

Das Kammerensemble Kehl-Strasbourg unter der Leitung des Dirigenten Gabriel Mattei, in Zusammenarbeit mit dem Verein „Association Patrimoine et Histoire de Reichstett“ und der Gemeinde Reichstett, veranstaltete am Samstag sein jährliches Konzert im Reich­stetter Fort Rapp-Moltke. Das Orchester, das aus professionellen und semiprofessionellen Musikern aus Kehl und Straßburg, dem Ortenaukreis und Elsass besteht, spielt mehrere Konzerte im Jahr auf beiden Seiten des Rheins. Das sei im aktuellen internationalen politischen Kontext nicht nur ein rein kultureller Akt, sondern zugleich als ein symbolträchtiger Einsatz für den Frieden und die Verständigung zwischen Frankreich und Deutschland, für die Idee Europas an sich zu sehen, beteuerte der Vorsitzende des Ensembles, Kristian Kunz, gegenüber der Kehler Zeitung.

Das Fort Rapp-Moltke war eine der 14 Festungen, die von Preußen nach dem Deutsch-Französischen Krieg im 19. Jahrhundert als Teil des Verteidigungssystems rund um Straßburg errichtet wurde. Da die Anlage in keine Kriegshandlungen verwickelt war, befindet sie sich in sehr gutem Zustand. Und anstatt Soldaten und Kanonen beherbergt heutzutage das Fort Ausstellungen, ein kleines Kino, und es öffnet regelmäßig seine Tore für Open-Air-Konzerte. Also, statt Schüsse und Einsatzübungen: Musik und Tanz. 

Musikalische Reise

Das Repertoire umfasste „Schlager“ der Romantik und entführte das Auditorium auf eine bezaubernde musikalische Reise von Wien bis Paris. Zu hören waren international sehr beliebte Kompositionen des „Walzerkönigs“ Johann Strauss Sohn (1825-1899), wie „Frühlingsstimmen“ oder „Unter Donner und Blitz“, ­außerdem die herrlichen Ouvertüren und auch Arien aus seinem „Zigeunerbaron“ und der „Fledermaus“.

Abgerundet wurde das Programm mit dem eleganten Walzer „Les patineurs“ des Straßburger Komponisten Émile Waldteufel (1837–1915), zudem mit Carl Maria von Webers (1786-1826) „Air d’Agathe Nr. 8“ aus der Oper „Der Freischütz“ und Jacques Offenbachs  (1819-1890) „Ah que j’aime les militaires“.

- Anzeige -

Von der Straßburger Sopranistin Melanie Moussay interpretiert, erklangen die Arien wie ein Spagat aus Sanftheit und Kraft, zwischen tiefem Empfinden und sehr viel Humor. Franz Léhars  (1870-1948) „Die Lustige Witwe“ sang sie im Duett mit ihrem Schüler Antoine Hummel, ein Tenor mit wundervoller Stimme und großem Potenzial, der seinen ersten Auftritt mit Orchester erlebte. 

Moussay kann seidig leise und zugleich bis in der letzten Reihe akkurat hörbar sein. Sie schauspielerte derart gekonnt und witzig, dass bei „Ah que j’aime les militaires“ – in der sie sich als „Opfer“ einen dekorierten Veteranen aus dem Publikum holte und ihre lange Mähne wie ein goldenes Fließ über seine Schulter hängen ließ – das Publikum laut losprustete und die Musiker mitten im Spiel lachen mussten.

Langsame Tempi

Das Orchester hatte im ersten Teil ein bisschen zu langsame Tempi – die hohe Luftfeuchtigkeit und eine grelle Lampe auf der Bühne, die den Dirigenten blendete, machten ihre Aufgabe nicht gerade leicht. Aber im zweiten Teil legten sie los und zeigten wieder ihre Klasse: Power, Kompaktheit, exzellente Einsätze der Bläser begeisterten das Publikum restlos.

Dementsprechend lang und stürmisch war am Ende der Applaus, der auch die Zugabe, „Radetzky Marsch“ von Strauss Senior, begleitete.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Die "schönste Schule Kehls" erhielten laut unserer Zeitung 1964 die Hebelschüler – und auf diesem Pausenfoto machen sie in der Tat einen glücklichen Eindruck.
vor 1 Stunde
Serie "70 Jahre Freigabe"
Nach dem Krieg bekam die Kernstadt neue, moderne Grund- und Hauptschulen. Auch pädagogisch wehte frischer Wind: Jeden Schüler nach Bedarf fördern – von der Förderschule bis zur Kinderakademie. Und mit dem Schulkindergarten war Kehl landesweit Pionier.
Alltagsrassismus am Tisch: Es komme auch schon mal vor, dass statt ihrer ein "deutsch" aussehender Kollege an den Platz gebeten werde, damit doch bitte dieser statt ihrer die Bestellung aufnehme, berichtet "Senorita", die ihren echten Namen nicht in der Zeitung lesen möchte.
vor 5 Stunden
N-Wort gefallen
Immer wieder ist eine Kehler Service-Kraft rassistischen Beschimpfungen durch Gäste ausgesetzt. Ihrer Chefin reißt jetzt der Geduldsfaden: Im schlimmsten Fall droht Hausverbot.
Lebendiger Gottesdienst: Die in der Jugendarbeit engagierten Kinder und Jugendlichen wurden mit einem Konfettiregen gefeiert.
vor 7 Stunden
Kehl - Kork
Am Sonntag wurde in Kork mit Pfarrer Rüdiger Kopp ein sehr lebhafter Erntedankgottesdienst gefeiert. Dabei dankte er auch der Jugendarbeit und Gemeindereferent Lothar Beyer.
Dekan Oliver Wehrstein nahm die offizielle Verabschiedung von Pfarrerin Andrea Freisen vor, die als Seelsorgerin ans Klinikum Mittelbaden wechselt.
vor 10 Stunden
Kehl
In der Christuskirche nahm die evangelische Kirchengemeinde Kehl am Sonntag nach dem Gottesdienst zu Erntedank Abschied von ihrer Pfarrerin Andrea Freisen, die Klinikseelsorgerin wird.
Wenn die Menschen nicht in die Kirchen kommen können, muss die Kirche eben zu den Menschen kommen: Getreu dieser Devise feiert Britta Gerstenlauer, evangelische Pfarrerin in Eckartsweier und Sand, seit fast drei Jahren mit den Menschen kleine Straßengottesdienste – manchmal sogar mit Bläserbegleitung.
03.10.2023
Willstätt - Sand
Für ihr Projekt „Straßengottesdienste“ sind die evangelischen Kirchengemeinden Sand und Eckartsweier jetzt von der Stiftung Bergmoser & Höller aus Aachen ausgezeichnet worden.
In diesem modernen Gebäude ist seit 2021 auch die Diakonie-Sozialstation untergebracht.
03.10.2023
Kehl - Kork
Mit einem Festakt am Freitag und einem Tag der offenen Tür am Samstag feierte die Diakonie-Sozialstation Kehl-Hanauerland ihr 50-jähriges Bestehen.
Auch das fünfte Konzert der Bürgerstiftung Kehl am Sonntag, 8. Oktober, wird wie der Auftritt zuvor (unser Bild stammt von 2019) von Meister-Dirigent Theodor Guschlbauer dirigiert.
03.10.2023
Kehl
Das fünfte Konzert der Bürgerstiftung Kehl mit dem Kammer-Ensemble Kehl-Straßburg und dem Philharmonischen Chor Straßburg findet am Sonntag erstmals in St. Maria in Kehl statt.
König Peter (Wolfgang Weber/v.l.) mit der Gouvernante (Christina Hardy) freut sich, nach der Hochzeit von Leonce (Horst Kiss) und Lena (Maike Blaszkiewiez) die Regierung in die Hände seines Sohnes legen zu können.⇒Foto: Karin Bürk
03.10.2023
Kehl - Goldscheuer
Vorhang auf für Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ hieß es am Freitag in der Theaterwelt in Goldscheuer. Ein Stück, das auch heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Schulleiterin Jennifer Schäfer (Mitte) und ihre Lehrer-Kollegen Julia Bausenhardt (links), Jan Rothhaar (2. von links) und Louisa Moll (2. von rechts) über die Auszeichnung, die Präventionsbeauftragte Melina Korthaus der Eichenwaldschule überreichte.
01.10.2023
Auszeichnung
Großer Erfolg für die Eichenwaldschule: Die Legelshurster Grundschule ist vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ ausgezeichnet worden.
Restaurierte Oldtimer-Traktoren, wie dieser Lanz mit Langholz auf seinem Hänger, waren ein besonderer Blickfang beim Hauauerlandmarkt.
01.10.2023
Herbstfest
Besuchermagnet: Der Kehler Hanauerlandmarkt bot zwei Tage lang wieder ein buntes Programm.
Vortrag aus berufenem Munde: Leslie Brückner ist Preisträgerin des Heinrich-Heine-Preises der Stadt Düsseldorf. 
01.10.2023
Kehl
Der Rhein tauchte im Werk Heinrich Heines immer wieder auf – als Kindheitserinnerung, als romantische Landschaft, als nationalistisch aufgeladenes Symbol.
Mitlieder der Interessengemeinschaft "Kernstadt" stehen an der Stelle vor der Friedenskirche, an der die Stadt Kehl gern ein "Rheinschiff" aufstellen möchte (von links): Anni Fischer, Gunhild Olshausen, Thomas Brinkmann, Hans-Ulrich Müller-Russell und Brigitte Illenberger. 
01.10.2023
IG Kernstadt
Die neu gegründete IG "Kernstadt" will Einwohnern der Kehler City eine eigene Stimme verleihen: Erklärtes Ziel ist die Etablierung eines eigenen Ortschaftsrats.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 22 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.