"Maria 2.0"

Kehler Katholikinnen kämpfen für ihre Rechte

Ellen Matzat
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Januar 2020

Kämpfen für Erneuerung ihrer Kirche: Katholikinnen aus Kehl, hinten, von links: Yvonne Schmidt, Ilse Ewert, Barbara Seigner-Beyer, Petra Heuer und Annie Fischer. Vorne: Petra Külpmann, Marianne Seger, Elvira Rich-Armas und Nathalie Jockers. ©Ellen Matzat

„Maria 2.0“ heißt eine Aktion, die es sich auf die Fahne geschrieben hat, die Rechte von Frauen innerhalb der Katholischen Kirche zu stärken. In Kehl haben sich dazu zwei Frauengruppen gebildet, die für 2. Februar einen Sternmarsch organisieren.

Am Montagabend fand im Korker Gemeindehaus „Arche“ die dritte gemeinsame Besprechung der Seelsorgeeinheit Kehl mit den Pfarreien St. Maria und St. Johannes Nepomuk und der Kirchengemeinde Hanauerland in Sachen Frauenbewegung „Maria 2.0“ statt. Am 2. Februar, Mariä Lichtmess, ist eine Sternwanderung für eine Erneuerung der Kirche geplant. Diese Aktion sollte im Rahmen der Besprechung vorbereitet werden.  

Von der Kirchengemeinde Hanauerland setzen sich 13 Frauen, von der Seelsorgeeinheit Kehl sieben Frauen für die inzwischen internationale Erneuerungsbewegung ein, die sich gegen die Ausgrenzung von Frauen innerhalb der Katholischen Kirche richtet und Anfang des vergangenen Jahre aus einer zunächst kleinen Frauengruppe heraus entstanden war, wie Petra Külpmann, eine der Kehler Initiatorinnen, erklärt. 

„Maria 2.0“ fordert für Frauen den Zugang zu allen kirchlichen Ämtern. Außerdem setzt sie sich für die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen sowie die Überstellung der Täter an weltliche Gerichte ein. Weiterhin soll das Pflichtzölibat aufgehoben und die kirchliche Sexualmoral der Lebenswirklichkeit der Menschen angepasst werden. 

Die Forderung einer geschlechtergerechten Kirche findet im deutschsprachigen Raum große Unterstützung. Bischöfe, Priester, Ordensgemeinschaften und katholische Organisationen wie die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (KFD) setzen sich dafür ein. 

- Anzeige -

Gründung im Sommer 2019

Beide Frauengruppen gründeten sich unabhängig voneinander im Sommer 2019. Die Idee zu einer Vernetzung hatte Gemeindereferentin Barbara Seigner-Beyer, die in der Kirchengemeinde Hanauerland arbeitet und gleichzeitig seit vielen Jahren Kontakte zur Seelsorgeeinheit Kehl hat. Das erste gemeinsame Treffen fand am 4. November vergangenen Jahres statt. 

Ein Höhepunkt ist die Sternwanderung am 2. Februar, die als erstes Projekt von beiden Kirchengemeinden gemeinsam durchgeführt wird. Damit soll ein großer Kreis an Menschen erreicht werden. Gestartet wird von vier Kirchen aus, Ziel ist die Korker Herz-Jesu-Kirche, wo die Pilger und Wanderer ab 17 Uhr mit Kartoffelsuppe und Tee empfangen werden. 

Den Abschluss bildet um 18 Uhr eine Lichterfeier in der Kirche, zu der vor dem Gebäude ein Feuer entzündet wird. Die vier Startpunkte sind die Nikolauskapelle in Hausgereut (14 Uhr, 12 Kilometer), die evangelische Kirche in Bodersweier (16 Uhr, 3,5 km) über das Rathaus in Querbach (16.30 Uhr), Kirche St. Maria in Kehl (16 Uhr, 4,8 km) und die evangelische Kirche in Willstätt (16 Uhr, 4 km). 

Alle Wege wurden bereits ausprobiert und werden von jemanden aus den beiden Gruppen geführt. Die Organisatoren wünsche eine unverbindliche Anmeldung unter • 0 78 51/33 45 oder E-Mail kork@kath-hanauerland.de. Die Arbeitskreise „Maria 2.0“ und „Frauen bewegen die Kirche“ freuen sich auf eine hohe Beteiligung und betonen, dass jeder kommen dürfe (gerne auch Männer), egal welcher Konfession. 
◼ Vorschau: Für Sonntag, 17. Mai, um 19 Uhr lädt die Pfarrei St. Maria zum scharfzüngigen Kirchen-Kabarett mit dem Duo Camillo ein.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
vor 18 Minuten
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.
Freuen sich über die Auszeichnung (von links): Judith Jäger (Prozessbegleitung), Nele Honauer, Bianca Rieck, Sandra Boeck (Leitung), Christine Walter, Anja Hummel und Melina Korthaus (Regionale Präventionsbeauftrage). 
vor 3 Stunden
Kehl
Der evangelische Kindergarten Leutesheim wurde erst kürzlich feierlich als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis ausgezeichnet.
Wenn das kein Publikumsmagnet in der Adventszeit wird: die "Weihnachts-Garage" von Gerda Brüder in der Messingstraße in Legelshurst.
02.12.2023
Willstätt - Legelshurst
Ein Advents-Ambiente der besonderen Art erwartet Spaziergänger in Legelshurst: Gerda Brüder hat aus der Garage ihres Hauses in der Messingstraße wieder eine „Weihnachts-Garage“ gemacht.
Sie machten das Legelshurster Erbe amtlich: Ortsvorsteher Peter Scheffel, Stefan Müll, Bernd Rieber, Reinhard Schäfer, Hermann Baas, Walter Schäfer und Stefan Herrel (alle vom ehemaligen Feuerversicherungsverein) und Willstätts Bürgermeister Christian Huber.
02.12.2023
Willstätt - Legelshurst
Der ehemalige Feuerversicherungsverein Legelshurst hat sein Guthaben von mehr als 640.000 Euro dem Heimatdorf vererbt. Ortschafts- und Gemeinderat haben die Schenkung angenommen.
Am Dienstag, 5. Dezember, ist „Tag des Ehrenamts“.
02.12.2023
Tag des Ehrenamts
Zum bevorstehenden Tag des Ehrenamts am Dienstag, 5. Dezember hat die Diakonie Kork ehrenamtliche Helfer eingeladen und Gäste informiert.
Die Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst der Kehler Feuerwehr hat gewählt: Abgestimmt wurde über: Abteilungskommandant und sein Stellvertreter, Abteilungsausschuss, Kassenverwalter, Schriftführer, Gerätepfleger, Altersobmann.
01.12.2023
Kehl
Feuerwehr-Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst: Marco Schwendemann und Daniel Krämer für weitere Amtszeit als Abteilungskommandanten bestätigt.
Die beiden Vollblut-Gitarristen Gerd Birsner und Oli Reister sind GO!, ein Kehler Gitarrenduo mit  ungewohnten Repertoire und schönen Tönen in stabiler Saitenlage.
01.12.2023
Kehl
Die Gitarrenformation der beiden Vollblutgitarristen Gerd Birsner und Oliver Reister heißt GO! In der Vorweihnachtszeit sind sie im Musikmach-Fieber, auch auf dem Kehler Weihnachtsmarkt.
Giftige Schlote: Müllverbrennungsanlage Straßburg.
01.12.2023
Umweltschutz
Keine Ausnahmegenehmigung in Sachen Emissionsgrenzwerte erteilt: Die elsässische Präfektur hat der Betreiberfirma Sénerval einen Riegel vorgeschoben.
Ganz so, wie wir uns das vorstellen, wird die öffentliche Bahnhofstoilette sicher nicht Gestalt annehmen. Aber immerhin besser als nichts, gell! ⇒Montage: Christel Stetter-Golderer
01.12.2023
Kehler Stadtgeflüster
Am Kehler Bahnhof könnte ein grüner Traum Wirklichkeit werden, außerdem tut sich was in Sachen Flüchtlingswohnheim in den Schneeflären. Dies und mehr lesen Sie diese Woche in unserem Stadtgeflüster.
... und der "Kinderarche" Legelshurst ärgern sich über das Zutrittsverbot beim Bringen und Abholen ihrer Kinder.
01.12.2023
Willstätt
Eltern sollen beim Bringen und Abholen ihrer Kinder in Willstätt die Kitas nicht mehr betreten dürfen. Vor allem in Eckartsweier und Legelshurst ist der Unmut der Eltern groß.
Warme Klänge, frostige Temperaturen: Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg mit dem Chor "La Chorale Strasbourgeoise" in St. Maria berührte trotz der Kälte die Herzen.
01.12.2023
Kehl
Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg und des Chors "La Chorale Strasbourgeoise" litt am Sonntag unter den Temperaturen in der Kirche St. Maria.
Von links: Dr. Martin Braun, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse und Personalleiter bei Reiff Medien, Zusteller Michael Kunz (20 Jahre dabei), Axel Schmider, Betriebsratsvorsitzender, Jasmin Hasenfraz (10 Jahre), Marcus Gauch, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse, und Alwina Rydaeva (20 Jahre).
30.11.2023
Kehl - Kork
Mit einem Adventsessen im "Schwanen" in Kehl-Kork bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Langjährige Mitarbeiter wurden geehrt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"