Zeitenwende

Kehler Museum beteiligt sich an Ausstellungsreihe

Redaktion
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. September 2018

In den Goldenen Zwanzigern wusste man auch in Kehl zu feiern: Die Hautevolee traf sich im »Bären«, dem ersten Haus am Platze (Bildmitte, über der weiß gekleideten Dame stehend, Bürgermeister Dr. Emil Kraus). ©Stadtarchiv

Drei Länder, 30 Ausstellungen und eine davon in Kehl. Das Hanauer Museum nimmt an der europäischen Ausstellungsreihe »Zeitenwende« teil, die sich mit den Jahren 1918/19 beschäftigt. Besucher erfahren ab Juni, wie die französische Besatzung in der Weimarer Republik den Kehler Alltag prägte und das demokratische Bewusstsein formte.

Bern, Colmar, Frankfurt oder Kehl: In all diesen und vielen weiteren Städten werden Ausstellungen des Netzwerks Museen über europäische Geschichte und besonders die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg vorgestellt. Kehl war zusammen mit all seinen Ortschaften die einzige Stadt im heutigen Baden-Württemberg, die jahrelang unter französischer Besatzung stand. In der Ausstellung wird gezeigt, was dies für die Menschen vor Ort konkret bedeutete und welche Konsequenzen sich daraus ergaben.  Ute Scherb, die Leiterin des Hanauer Museums, arbeitet momentan an den Vorbereitungen für die Schau und würde sich über zeitgenössische Objekte, Fotos oder andere Dokumente aus den Jahren 1919 bis 1932 freuen. Alle Bürger der Kernstadt und der Ortsteile werden deshalb gebeten, derartige Gegenstände dem Museum als Leihgabe zur Verfügung zu stellen. Ohne Leihgaben aus der Bevölkerung könnte das Hanauer Museum, das selbst nur über eine sehr schmale Sammlung verfügt, keine Ausstellung präsentieren. Nicht nur bei der letzten Schau über die Kehler Evakuierungszeit nach 1944, sondern auch schon während der Ausstellung »Auf Leben und Tod – Kehl und der Erste Weltkrieg« 2014 beeindruckten authentische Zeugnisse zur Geschichte Kehls und seiner Ortschaften fast 2500 Besucher. Nun folgt eine thematische Fortsetzung dieser Veranstaltung, die mit den Nachbeben des Ersten Weltkriegs beginnt und in der Fortsetzung viele überraschende Einblicke in den Alltag der Menschen von vor fast 100 Jahren bereithalten wird.

»Wir möchten die Geschichte Kehls bekannter machen, indem wir sie den Menschen nicht nur hier in Kehl und den Ortschaften, sondern auch in Baden-Württemberg und über die Landesgrenzen hinaus präsentieren, wofür das trinationale Netzwerk ein optimales Forum bietet«, freut sich Stadtarchivarin Scherb. Es sei aber auch grundsätzlich wichtig, sich an derartigen Netzwerken zu beteiligen, weil der Austausch mit Kollegen aus anderen Häusern die eigene Arbeit in vielerlei Hinsicht bereichere. Das Netzwerk Museen ist ein Zusammenschluss von deutschen, schweizerischen und französischen Museen sowie anderen Einrichtungen, die Ausstellungen zu einer gemeinsamen Thematik präsentieren. Alle vier Jahre präsentiert das Netzwerk eine gemeinsame Ausstellungsreihe, welche zuvor  gleichberechtigt von großen und kleinen Museen erarbeitet wird. Die Ausstellungsorte sind auf das trinationale Gebiet des Museums-PassMussées konzentriert.

- Anzeige -

30 Ausstellungen 

Ab diesem Sommer bis zum Frühjahr 2019 erhalten Interessierte in 30 Ausstellungen Einblick in die epochale Zäsur 1918/1919 aus verschiedenen nationalen und regionalen Blickwinkeln. Interessierte, die Ausstellungen in der näheren Umgebung besuchen möchten, können beispielsweise in Colmar oder Straßburg mehr über das Elsass von 1918 bis 1925 erfahren. Die gemeinsame Ausstellung beginnt am 15. Oktober und endet in Colmar am 16. November. In Straßburg ist die Ausstellung bis März 2019 geöffnet. Zusätzlich findet im Straßburger Stadtarchiv vom 5. Oktober bis 10. März 2019 eine Ausstellung über die Rückgabe Straßburgs an Frankreich und die damit verbundenen Schwierigkeiten statt. 
Auch in Deutschland laufen schon einige Ausstellungen zur »Zeitenwende«, zum Beispiel im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe oder im Stadtmuseum Rastatt. Ab dem 9. November präsentiert das Karlsruher Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais die wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der badischen Residenz mit dem Nachbarland seit 1871 sowie die Folgen der Trennung nach der Rückgabe der »Reichslande«. Die Ausstellung endet am 28. April 2019.
Zum Gesamtprojekt Zeitenwende wurde ein gemeinsamer Katalog herausgegeben, welcher im Hanauer Museum für 9,80 Euro zu kaufen ist. Außerdem ist in der Tourist-Information und im Hanauer Museum kostenfrei ein kleines Prospekt erhältlich, in dem alle 30 Ausstellungen vorgestellt werden.

Info

Aufruf

Bürger, die mögliche Ausstellungsstücke aus den Jahren zwischen 1919 und 1932 besitzen, werden gebeten, diese dem Hanauer Museum als Leihgabe zur Verfügung zu stellen. Hierfür erreicht man Ute Scherb telefonisch unter 07851 88-2650 oder per Mail an u.scherb@stadt-kehl.de. Alle Objekte werden als Leihgaben behandelt und nach Ende der Ausstellung selbstverständlich zurückgegeben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Gerd Birsner
vor 6 Stunden
Kehl
Unser Kolumnist De Birsnergerd macht so so sinne Gedanken über den elften Monat im Jahr.
Mit „Fantasie in cis-Moll“ brillierte der erst 14-jährige Samuel Riebs als Solo-Künstler am Samstagabend.
vor 9 Stunden
Kehl - Kork
Nach der coronabedingten Pause meldete sich das Harmonika-Orchester Jockers am Wochenende mit den Musiktagen in Kork zurück. Während am Samstag die Großen brillierten, begeisterte am Sonntag der Nachwuchs die Zuhörer.
Bianca Huth (v.l.) von der Wirtschaftsförderung, Erik Sander, Konrektor der Tulla-Realschule und Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH, wollen mit der Aktion die Schüler dort abholen, wo sie sind – an der Schule.
vor 12 Stunden
Kehl
„Immer wieder donnerstags“: Neues Format der Wirtschaftsförderung bringt Schüler und Betriebe an einen Tisch und zeigt Ausbildungsmöglichkeiten auf.
vor 15 Stunden
Meißner GmbH erhält Investitionszuschuss
Ab sofort dürfen sich landesweit vierzehn weitere Firmen mit dem Label „Spitze auf dem Land“ schmücken und erhalten aus dem gleichnamigen Landesförderprogramm einen Investitionszuschuss. Unter den Firmen ist Meißner Meißner GmbH Toranlagen aus Auenheim.
Alle Hände voll zu tun haben die Autowerkstätten in Kehl, denn der Winterreifen- oder Räderwechsel steht an. In der Kfz-Werkstatt Reifen Dinser zeigt KfZ-Mechatroniker und Reifenmonteur Manuel Wachter, wie neue Winterreifen aufgezogen werden. Der Trend geht aber auch bei Dinser immer mehr zu Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen.
vor 15 Stunden
Bereifung
Obwohl am Rhein noch kein Schnee gefallen ist, haben die Werkstätten in Kehl schon alle Hände voll zu tun und montieren fleißig Winter-, aber auch verstärkt Allwetterreifen auf die Autos.
Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land der Welt - aber auf jeden Fall das lustigste: Comedian Serhat Dogan in Aktion im "Mühlen-Café" Willstätt.⇒Foto: Günter Ferber
vor 18 Stunden
Willstätt
Kabarettist und Comedian Serhat Dogan war am Freitag und Samstag mit seinem Kabarett und Programm „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“ im „Mühlen-Café“ in Willstätt zu Gast.
Beförderungen bei der Abteilung Legelshurst der Feuerwehr Willstätt: Abteilungskommandant Tobias Hirsch (3. von links), sein Vize Markus Jockers (ganz links), Ortsvorsteher Peter Scheffel (2. von links), die neuen Feuerwehrmänner Tomas Lorenz und Heiko Hertrich, die neuen Oberfeuerwehrmänner Simon Arbogast und Lukas Herrel, Sven Buser, der stellvertretende Kommandant der Willstätter Gesamtwehr (2.von re.) und Bürgermeister Christian Huber (ganz rechts).
vor 21 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Die Chemie in der Feuerwehr-Abteilung Legelshurst stimmt, und alle ziehen prima mit. Dies zeigte sich bei der Hauptversammlung am Samstag. 15 Einsätze galt es zu bewältigen.
Die deutsche Botschafterin Heike Thiele überreichte Joachim Halm die Auszeichnung.
27.11.2023
Kehl
Der Willstätter Joachim Halm, Mitglied bei KFV, erhielt für sein grenzüberschreitendes sportliches Engagement den deutsch-französischen Freundschaftspreis.
Shelly Phillips und Yannick Ansohn, beides Absolventen der Mannheimer Popakademie, berührten mit sehr authentischen Songs.
27.11.2023
Gegen Gewalt an Frauen
Mit einem sehr beeindruckenden und anrührenden Abend endete der Kehler Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am Samstag im Kulturhaus.
Gaben ein Konzert voller Liebe im Kehler Kulturhaus (v.l.): Gitarrist Julien Pacewskie, Sänger, Trompete und Gitarrist Alexander Liebe, Schlagzeuger Pascal Haas und Bassist Alexander Brennscheidt.
27.11.2023
Kehl
Der Singer-Songwriter Alexander Liebe gastierte am Freitag mit seiner dreiköpfigen Band im Kehler Kulturhaus und begeisterte mit Indie Pop-Sounds und nachdenklichen Texten.
Noch dienen in der Kehler Pfarrgasse hässliche Betonblöcke der Verkehrsberuhigung. Werden sie bald durch mobiles Grün ersetzt? 
27.11.2023
Stadtentwicklung
Provisorische Innenstadtverschönerung mittels Begrünungscontainer: Was das Rathaus gegen zu viel Grau in der City unternehmen will.
Das Pionierdenkmal im Rosengarten ist SPD-Stadtrat Markus Sansa ein Dorn im Auge. 
27.11.2023
Innenstadt
Die Stadt Kehl will ihren Park im Schatten der Nepomukkirche herrichten. Ein Accessoire der Grünanlage sorgte im Gemeinderat für Unmut.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"