Naturschutz

Kehler Nabu wird 40

Ellen Matzat-Sauter
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. September 2023
Gérard Mercier, Vorsitzender der Nabu-Ortsgruppe, hält Flyer mit dem aktuellen Programm in der Hand. 

Gérard Mercier, Vorsitzender der Nabu-Ortsgruppe, hält Flyer mit dem aktuellen Programm in der Hand.  ©ellen matzat-sauter.

Die Naturschutzorganisation feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag. Seit 2009 ist "Storchenpapa" Gérard Mercier ihr Vorsitzender. Ein Blick zurück in die Vergangenheit.

Morgen, Sonntag, feiert der Naturschutzbund (Nabu) Kehl-Hanauerland von 15 bis 18 Uhr sein 40-jähriges Bestehen mit einem „Tag der offenen Tür“ im Sundheimer Stierstall, Sternenstraße 23. Die Veranstaltung ist öffentlich. 

Früher trug der Nabu den Namen Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV), und es gab lange keine Ortsgruppen. Die Kehler wurde im Frühjahr 1983 gegründet. Zum ehemaligen Kreis Kehl gehörten die Gemeinden von Altenheim im Süden bis Lichtenau im Norden und Appenweier im Osten. Zehn Jahre später wurde der DBV in Naturschutzbund Nabu umbenannt. „Wir wollten nicht nur eine Vogelschutzgruppe sein, sondern uns auch für Biotope und Tierschutz einsetzen“, erinnert sich der heutige Kehler Nabu-Chef Gérard Mercier. Seit der Kreisreform gehören die drei Kommunen Kehl, Willstätt und Rheinau zum Nabu Kehl-Hanauerland mit seinen rund 560 Mitgliedern. Da der Natur- und Artenschutz dringend Unterstützung braucht, startete am Montag eine Mitgliederwerbung, bei der sieben Studenten von Tür zu Tür gehen, um Mitglieder zu werben. Die Studenten sind am Nabu-Logo und auf dem mitgeführten Werbeausweis und den Flyern erkennbar.

Die Finanzierung

Die Mitgliedschaft beträgt 48 Euro pro Jahr, rund zehn Prozent davon erhält die Ortsgruppe, den Rest der Landes- und Bundesverband. Froh ist Mercier über den Naturschutzfonds des Nabu Baden-Württemberg, der dem Ortsverein die rund 12.000 Euro für die Reparatur seines Traktors zinslos stundet. 

Der erste Vorsitzende, von 1983 bis 2004, war Manfred Schütterle. Es folgte Peter Kiefer (bis 2009), seither ist es Mercier. Stolz ist er auf das schöne bunte Jahresprogramm in Leporello-Form mit einem bunten Strauß an Aktivitäten über das ganze Jahr. Dies reicht von der Wasservogel-Exkursion im Januar über die Internationale Fledermausnacht im August bis zum Ausflug in die Ölmühle Scheibel in Willstätt im November. Weiter werden beliebte Exkursionen zum Pilze- oder Kastaniensammeln angeboten.

- Anzeige -

Zuschüsse vom Land und Landwirtschaftsamt gibt es für die Pflege von 34 Wiesen und Obstwiesen sowie fünf Orchideenwiesen und 260 Obstbäumen. Jährlich müssen davon rund 90 Bäume geschnitten werden, was sehr viel Arbeit macht. Elf Wiesen muss Mercier diesen Herbst noch mähen. Da nicht gemulcht werden darf, muss der Grasschnitt für 7 Euro pro Kubikmeter entsorgt werden. Da spät gemäht wird, ist das Gras als Tierfutter meist nicht mehr zu gebrauchen. Weitere Einnahmen bringen die 1000 bis 2500 Liter gepresster Apfelsaft aus eigenen Äpfeln sowie das Bauen von Nistkästen vor Weihnachten. Beides kann beim Verein erstanden werden. Neu kam in den vergangenen zwei Jahren das Walnussöl dazu. Dazu wurden vergangenes Jahr 15 Kilo Nüsse gesammelt, getrocknet und geknackt. Nicht unerhebliche Ausgaben stehen hingegen für die zur Pflege der Storchenhorste und zum Beringen benötigten Hubsteiger an.

Im Betreuungsgebiet gibt es rund 120 Nistkästen für Schleiereulen, von denen um die 60 Prozent bewohnt sind. Stolz ist Mercier auch, dass die Wiederansiedelung des Weißstorchs gelungen ist und heute wieder 170 Paare ansässig sind. Weiter gibt es in jedem der 25 Ortsteile mindestens einen Turmfalkenkasten, von denen fast alle bewohnt sind. Jährlich gezählt werden Wasservögel, Kormorane an drei Schlafplätzen und Saatkrähenkolonien. „Die Zahlen der Kormorane und Saatkrähen können stark variieren, bleiben aber im Durchschnitt konstant“, stellt der Naturschützer fest. Im Frühjahr setzt sich der Nabu, allen voran Mercier, für den Amphibienschutz in Bodersweier und Hesselhurst ein. Allerdings war 2023 für die Erdkröten mit 250 in Bodersweier gezählten Kröten ein sehr schlechtes Jahr: „Es war sehr lange Winter, dann wurde es warm, aber mehrfach auch wieder sehr kalt, so dass die Kröten ihre Wanderung zum Laichgewässer mehrfach unterbrechen mussten.“

Kästen für Fledermäuse

Um den Fledermausschutz kümmert sich Markus Kauber. Er installiert Nistkästen und berät Menschen, die Probleme mit fliegenden Säugetieren haben. Sommerquartiere gibt es unter anderem in Goldscheuer, Legelshurst, Wagshurst und Gamshurst. Als Vogel- und Tiertaxi für 58 Tiere fuhr Mercier vergangenes Jahr 2500 Kilometer. Die Hälfte der Tiere waren Störche, die andere Hälfte teilten sich Reiher, Schwan, Bussard, Uhu, Waldkauz und Sperber. Erst kürzlich wurde er mitten in der Nacht nach Achern gerufen, um einen angefahrenen Mäusebussard abzuholen. „Leider stellte der Tierarzt am nächsten Tag einen gebrochenen Flügel fest, und er musste eingeschläfert werden.“

Mit 16 Nistkästen ist Legelshurst die „Hauptstadt der Eulen“ und mit 18 Storchenpaaren auch von Meister Adebar. Gerne arbeitet Mercier mit Schulklassen und Ferienkindern. Sein größtes Ziel ist es allerdings, bis spätestens in fünf Jahren, wenn er seinen 80. Geburtstag feiert, einen neuen Vorsitzenden gefunden zu haben. Mercier schätzt seine Stunden für den Nabu im Jahr auf weit über 700 und die des gesamten Vereins auf 1500. Um die Arbeit zu reduzieren, soll beispielsweise die Wiesenpflege an Landwirte abgegeben werden. 

Mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden ist der Nabu, dessen Vorgängerorganisation 1899 das Licht der Welt erblickte, übrigens der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Voraussichtlich ab dem 4. Oktober gibt es auf der Allee zwischen Querbach und der L75 kein Durchkommen mehr.
vor 6 Stunden
Kehl - Querbach
Ab Oktober kommen „schwierige Zeiten“ auf die Querbacher zu: Zuerst wird eine Brücke erneuert, dann wird eine Querungshilfe gebaut. Die Verbindung zur L75 wird dafür wochenlang gesperrt.
Tempo-30-Schild an der Kehler Hauptstraße.
vor 12 Stunden
Kehl
Bisher können Kommunen nicht eigenständig Geschwindigkeiten begrenzen. Eine bundesweite Initiative will das ändern und mehr Tempo-30-Zonen schaffen. Kehl wird jetzt der Initiative beitreten.
Die Stadt will neu regeln, wie viele Stellplätze bei Neubauten für Autos und Fahrräder bereitgestellt werden müssen.
vor 15 Stunden
Kehl - Querbach
Die Stadt hat die Stellplatzsatzungen für Autos und Fahrräder bei Neubauten überarbeitet. Auf der Sitzung des Querbacher Gremiums wurden die Neuentwürfe vorgestellt.
Die Gärten an der Hanfrötze sind derzeit "herrenlos". 
vor 18 Stunden
Willstätt
Die derzeit "herrenlosen" Hanfrötze-Gärten in Willstätt werden wieder verpachtet. Die beiden Grundstücke könnten aber auch als Standort für eine Bushaltestelle in Betracht kommen
Im Gewann "Kolmerloh" plant das Land weitere Landschaftspflegearbeiten, um Wiesenbrüter wie Brachvogel oder Kiebitz anzusiedeln.
vor 21 Stunden
Willstätt
Eine kontroverse Debatte lösten im Willstätter Ortschaftsrat Pläne des Landes für neue Rodungen aus. Ziel ist es, Wiesenbrüter wie Brachvogel und Kiebitz wieder anzusiedeln.
1960 wurde die Europabrücke zwischen Kehl und Straßburg eröffnet.
20.09.2023
Serie "70 Jahre Freigabe"
Die Bedeutung der Stadt am Rhein bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hat stark zugenommen. In vielen Bereichen agieren Kehl und Straßburg auf Augenhöhe. Es bleibt aber noch viel zu tun.
Im August besuchte eine große Abordnung aus Odelshofen ihre zukünftige Partnergemeinde Reutenbourg.
20.09.2023
Kehl - Odelshofen
Odelshofen strebt Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Reutenbourg an.
Ein Drittel aller Häuser in Kork müssen dieses Schild im Vorgarten haben, bevor die Deutsche Glasfaser die Straßen aufreißt und Kabel verlegt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Ab der nächsten Woche soll es Beratungsstunden im Rathaus geben.
Volker Stelzer, Forscher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, steht neben einem Balkonkraftwerk auf dem Kehler Marktplatz. Das KIT informierte dort zwei Tage lang zusammen mit anderen Partnern im Rahmen der "Eucor Mobilab Roadshow" rund um Klimaschutz und Energiewende. 
20.09.2023
Kehl
Heute und morgen: Das sogenannte "Eucor Mobilab" hat in Kehl Station gemacht. Unter anderem informieren dabei Wissenschaftler des Karlsruher KIT zwei Tage lang bürgernah zu Nachhaltigkeitsthemen.
Dieses Grundstück zwischen der katholischen Herz-Jesu-Kirche und dem Spielplatz wäre für den Ortschaftsrat die 1a-Lösung für eine dauerhafte Unterkunft für Geflüchtete. Anwohner (im Hintergrund Häuser der Baumgartenstraße) hatten sich mit einem anonymen Schreiben und einer Unterschriftensammlung gewehrt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Die geplante Flüchtlingsunterkunft in Kork treibt die Bürger mächtig um. Auf der Ortschaftsratssitzung gab Ortsvorsteher Patric Jockers ein Statement zu einem anonymen Schreiben ab, ließ aber keine Diskussion zu.
Heiß, heißer, Stahl aus Kehl: Die Abwärme aus seiner ernergieintensiven Produktion wird in ein paar Jahren unter dem Rhein hindurch gepumpt. 
20.09.2023
Wärmeprojekt
Bis 2027 sollen Straßburger Wohnungen von Fernwärme aus der BSW-Produktion profitieren. Die Stadt Kehl will sich einige Jahre später dem Projekt der Gesellschaft "Calorie" anschließen.
Mit Blick auf den geplanten „Netto“-Markt und um weiter dort Sport treiben zu können, soll die Überplanung des alten Sportplatzes vorangetrieben werden (oben). Die Sanierungskosten der Legelshurster Festhalle soll in der nächsten Sitzung vorgestellt werden (unten links). Die dringend notwendigen Ausbesserungen der Verbindungsstraße zwischen Legelshurst und Querbach sollen baldigst ausgeführt werden.⇒Archivfotos: Richard Lux
20.09.2023
Haushaltsberatungen
Sanierung oder Neubau der Festhalle? Diese Frage bestimmte die Debatte um die Legelshurster Mittelanmeldung für den Willstätter Haushalt 2024 am Montag im Ortschaftsrat

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.