Kehl

Kehler Schwarzwaldverein weiht mit Freunden Flüsse-Wanderweg ein

Karin Bürk
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Februar 2023
Das schlechte Wetter konnte die gute Stimmung der zahlreichen Wanderer nicht trüben, die sich auf die Einweihung des Kehler Flüsse-Rundwegs freuten.

(Bild 1/2) Das schlechte Wetter konnte die gute Stimmung der zahlreichen Wanderer nicht trüben, die sich auf die Einweihung des Kehler Flüsse-Rundwegs freuten. ©Hans Kehret

Mitglieder des Schwarzwaldverereins Kehl und Offenburg sowie des Clubs Vosgien eröffneten am Sonntag den Kehler Flüsse-Rundweg offiziell mit einer Begehung.

Vor zwei Jahren wurde beim Schwarzwaldverein Kehl die Idee geboren, einen Wanderweg um Kehl einzurichten, der überwiegend entlang der vier Flüsse führt, die bei Kehl in den Rhein münden. Mit Ausnahme der Schutter, die mündet nach 55 Kilometern bei Neumühl in die Kinzig, eher ihr Wasser fünf Kilometer weiter in den Rhein fließt.

Am vergangenen Samstag trafen sich nun fast 70 Wanderfreunde vom Schwarzwaldverein Kehl, dem Club Vosgien und dem Schwarzwaldverein Offenburg, um zum ersten Mal auf diesem Rundweg zu wandern. Treffpunkt war um 9 Uhr das neu errichtete Wanderportal in Höhe der Hochschule, an deren Stelle vor 52 Jahren der Hanauer Weg eröffnet wurde, der von Kehl nach Oberkirch, an den Rand des Schwarzwaldes führt.

Südzipfel der Stadt

„Heute umrunden wir zum ersten Mal auf dem Kehler Flüsse-Rundweg den südlichen Teil der Stadt Kehl, der an dieser Stelle beginnt und endet“, begrüßte der Vorsitzende Hans Kehret die Teilnehmer. Sein besonderer Dank galt Antje Lenz und Benoit Chiron vom Kehler Stadtmarketing, von denen er mit seinem damaligen Vorschlag, einen Flüsse-Rundweg zu kreieren, mit offenen Armen empfangen wurde.

- Anzeige -

Die Idee hinter dem „Flüsse-Rundweg“ war, nicht nur die Schokoladenseite von Kehl, das Rheinufer mit seiner Promenade, sondern auch die Auen der Kinzig und Schutter sowie das Naturschutzgebiet Sundheimer Grund mit seinen Streuobstweisen dem Begeher des Weges näher zu bringen. So entstand mit Hilfe des Wegereferenten vom Schwarzwaldverein Freiburg, Patrick Schenk, ein circa 16 Kilometer Rundweg um Kehl, der den ehemaligen inneren Rundweg ersetzt.

Der Weg soll aber auch für Urlauber in und um Kehl eine Bereicherung sein, die sich, ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß, an der frischen Luft bewegen wollen. Der Rundweg führt vom Kinzighöhenweg entlang der Schutter zu den Aussiedlerhöfen in Richtung Sundheimer Grund, am Rheinauenweg entlang zum Altrhein und auf den Kehler Marktplatz zurück. Der Weg ist komplett mit einem grünen Schild und der Aufschrift „Flüsse-Rundweg“ oder mit der „gelben Raute“ ausgeschildert.
Für die Errichtung des Wanderportals dankte Vorsitzende Kehret besonders Alexander Benne vom Betriebshof und seinen Leuten für die geleistete Arbeit sowie einer Sponsorin. „Im Schwarzwald muss man schon weit gehen, um ein solch schönes Wanderportal zu finden“, merkte Kehret voller Stolz über das von einer einheimischen Metallbaufirma angefertigte Pforte an. In Brigitte Büchele fand sich dann noch eine Wegepaten, die an diesem Tag die Wanderführung übernommen hatte.

Oberbürgermeister Wolfram Britz lobte in seiner Ansprache das Beispiel an Engagements einzelner Personen und wünschte allen, dass viele diesen Weg nutzen und die schöne Gegend um Kehl sehen und genießen können. Seit 25 Jahren besteht zwischen dem Schwarzwaldverein Kehl und dem Club Vosgien in Straßburg eine lebhafte Freundschaft. Bevor die Gruppe zur Begehung des neuen Flüsse-Rundwegs aufbrach, brachte Vorstandsmitglied Claude Schiller diese freundschaftliche Beziehung auf den Punkt und wünschte allen Wanderfreunden, dass man sich noch lange treffen werde, so wie das Wasser von den Vogesen und dem Schwarzwald.

Anstoßen mit Crément

Etwa auf der Hälfte der Strecke, in Höhe der Aussiedlerhöfe, wurde bei einem Zwischenstopp auf das Ereignis mit einem Glas Crément und einer Brezel angestoßen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Ganz so, wie wir uns das vorstellen, wird die öffentliche Bahnhofstoilette sicher nicht Gestalt annehmen. Aber immerhin besser als nichts, gell! ⇒Montage: Christel Stetter-Golderer
vor 33 Minuten
Kehler Stadtgeflüster
Am Kehler Bahnhof könnte ein grüner Traum Wirklichkeit werden, außerdem tut sich was in Sachen Flüchtlingswohnheim in den Schneeflären. Dies und mehr lesen Sie diese Woche in unserem Stadtgeflüster.
... und der "Kinderarche" Legelshurst ärgern sich über das Zutrittsverbot beim Bringen und Abholen ihrer Kinder.
vor 2 Stunden
Willstätt
Eltern sollen beim Bringen und Abholen ihrer Kinder in Willstätt die Kitas nicht mehr betreten dürfen. Vor allem in Eckartsweier und Legelshurst ist der Unmut der Eltern groß.
Warme Klänge, frostige Temperaturen: Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg mit dem Chor "La Chorale Strasbourgeoise" in St. Maria berührte trotz der Kälte die Herzen.
vor 7 Stunden
Kehl
Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg und des Chors "La Chorale Strasbourgeoise" litt am Sonntag unter den Temperaturen in der Kirche St. Maria.
Von links: Dr. Martin Braun, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse und Personalleiter bei Reiff Medien, Zusteller Michael Kunz (20 Jahre dabei), Axel Schmider, Betriebsratsvorsitzender, Jasmin Hasenfraz (10 Jahre), Marcus Gauch, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse, und Alwina Rydaeva (20 Jahre).
vor 14 Stunden
Kehl - Kork
Mit einem Adventsessen im "Schwanen" in Kehl-Kork bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Langjährige Mitarbeiter wurden geehrt.
Patricia Klatt, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, erklärte, was es mit den als "Ewigkeitschemikalien" bezeichneten PFAS auf sich hat. 
vor 17 Stunden
Kehl
PFAS, per- und polyfluoralkylhaltige Substanzen, verleihen vielen Dingen nützliche Eigenschaften. Was sie aber in der Umwelt bedeuten, machte die BI Umweltschutz vergangene Woche deutlich.
Kleine Drehpause: Das SWR-TV Team mit Redakteurin Dorothea Dörner (links), Traude Keller, Finns Oma und Taxifahrerin, Finn Alender, das Schnörkelchen, und Gerd Birsner, der Autor des alljährlichen Gengenbacher Rituals.
vor 22 Stunden
Kehl
Ein SWR-TV Team lud die Hauptfiguren des von Gerd Birsner produzierten Rituals zur Fensteröffnung beim größten Adventskalender der Welt in Gengenbach zum Dreh ins Birsner'sche Studio.
Weil die Erkältungswelle (inklusive Corona) auch vor Schulen nicht Halt macht, sind Infektionsschutzmasken grundsätzlich auch dort ein Thema. 
vor 22 Stunden
Infektionsschutz im Erkältungsmonat
Auch an Kehler Schulen grassieren wieder Erkältungsviren aller Art, daher ist auch dort der aus den Vorjahren hinlänglich bekannte Infektionsschutz Thema. Er wird pragmatisch gehandhabt.
Streit um die Avenue des Vosges: Wird die Tram dort fahren? 
30.11.2023
ÖPNV
Bei der Diskussion um die neue Tramlinie hat die Opposition einen neuen Vorschlag gemacht. Danach sollen die Straßenbahnen nicht mehr über die Avenue des Vosges fahren.
Wiener Schmäh: Gabi Jecho (links) und Katharina Keck.
30.11.2023
Kehl - Auenheim
Vor ausverkauftem Haus des Theaters der 2 Ufer begeisterten am Samstagabend Kabarettistin Gabi Jecho und Katharina Keck an den Instrumenten mit dem Musik-Kabarett „toi, toi, tot?!“.
Welten liegen dazwischen: Zwei lokale Aufschlagseiten der Kehler Zeitung – links aus dem Jahr 1952 und rechts aktuell von vor ein paar Tagen.
29.11.2023
Ende unserer Serie "70 Jahre Freigabe Kehl"
Mehr als ein halbes Jahr lang haben wir daran erinnert, was die Stadt Kehl seit den 50ern so alles erlebte. Aber wie hat sich eigentlich die Kehler Zeitung selbst in diesen Jahrzehnten entwickelt?
Hat sich selbst der Lüge überführt: Gil Ofarim im im Saal des Landgerichts Leipzig. Hier lief ein Prozess gegen 41-Jährigen wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung. Der Musiker hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben.
29.11.2023
Antisemitismus-Lüge
Entsetzen herrscht über die Antisemitismus-Lüge des Sängers Gil Ofarim – auch bei der jüdischen Gemeinde Kehl, die hierzu ausführlich Stellung bezieht.
Völlig hinüber: Das Sporthaus des Korker SV steht kurz vor dem Abriss. 
29.11.2023
Feuer
Wochen nach einem verheerenden Brand seines jetzt abbruchreifen Vereinsheims ist der SV Kork dankbar über eine Welle der Solidarität. Für Januar ist ein Benefizturnier geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"