Kehl

Kehlerin befürchtet: Werden die Weltkriegs-Toten vergessen?

Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. November 2023
Unter diesem Blumentrog am Ehrenmal auf dem städtischen Friedhof ist die Kupferkassette mit der Liste der 719 Weltkriegs-Toten und -Vermissten versenkt worden.

(Bild 1/3) Unter diesem Blumentrog am Ehrenmal auf dem städtischen Friedhof ist die Kupferkassette mit der Liste der 719 Weltkriegs-Toten und -Vermissten versenkt worden. ©Privat

Ilse Eckert aus Kehl will den Kehler Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkriegs „einen Namen geben“. Die Erinnerung an die Kriegstoten drohe in Vergessenheit zu geraten, fürchtet sie.

Mitte Juni 1962 wurde unter starker Anteilnahme der Bevölkerung in einer feierlichen Zeremonie das Ehrenmal für die Kehler Kriegstoten auf dem städtischen Friedhof eingeweiht. 719 Einwohner Kehls hatten im größten Krieg, den die Menschheit bis heute erlebt hat, den Tod gefunden oder werden vermisst. Auch eine kupferne Kassette wurde in den Boden eingelassen – darin ein Buch mit den Namen aller Gefallenen oder Vermissten.

Auch der Name von Karl Schütterle steht in diesem Buch. Der junge Soldat der 7. Kompanie des Infanterie-Regiments 390 war bei Kriegsausbruch gerade 31 Jahre alt. Am 3. Februar 1942 wurde er an der Ostfront bei Tregubowo bei einem Luftangriff durch einen Kopfschuss tödlich verletzt. Wo seine Gebeine liegen, ist unbekannt, so die Auskunft der Deutschen Dienststelle (ehemals Wehrmachtsauskunftsstelle) in Berlin.

Verlogenes Pathos

„In treuester Pflichterfüllung“ habe er „sein Leben für unseren geliebten Führer und sein Vaterland im Kampfe gegen den Bolschewismus geopfert“, wie es in einem Feldpostbrief seines Kompaniechefs an seine Frau Erna heißt. Ilse Eckert sind solche von patriotisch verbrämtem Pathos triefenden Helden-Lobgesänge völlig fremd. Für sie zählt nur, dass ihr der geliebte Vater genommen wurde. Damals war sie gerade mal acht Jahre alt. Sie habe sehr an ihrem Vater gehangen, erzählt sie. „Das tut weh, wenn man so was lesen muss.“

Bei den Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag ist sie denn auch jedes Jahr dabei. Doch reicht das heute noch aus? Für im KZ ermordete Juden werden Stolpersteine verlegt; für die Toten der ICE-Katastrophe von Eschede 1998 wurde ein Gedenk-Hain angelegt – doch die Toten und Vermissten des Zweiten Weltkriegs geraten immer mehr in Vergessenheit, glaubt sie. Die Kupferkassette, die in den Boden des Ehrenmals unter dem Geranientrog eingelassen ist, soll zwar die Namen der Kehler Kriegstoten „für kommende Geschlechter verwahren“, wie es damals in der Kehler Zeitung zu lesen stand. Doch das sei nicht genug, meint Ilse Eckert. „Ich möchte den Toten einen Namen geben.“ Das tue sie für ihren gefallenen Vater, aber auch für alle anderen Kriegstoten und deren Angehörige. „Das ist mir eine Herzensangelegenheit geworden.“

„Buch der Erinnerung“ als Vorbild

- Anzeige -

Doch wie kann man das machen? Ihr schwebt eine Art „Buch der Erinnerung“ vor. Ein Beispiel dafür fand sie nach Recherchen im Internet in Oberndorf am Neckar. Die Skulptur wurde am 27. Januar 2007, dem Holocaust-Gedenktag, eingeweiht und erinnert an die 308 Fremdarbeiter, die in den Kriegsjahren von den Nazis gezwungen wurden, unter unmenschlichen Bedingungen in Oberndorf zu arbeiten, und dabei gestorben sind. Die von dem renommierten Rottweiler Künstler Jürgen Knubben gefertigte, etwa mannshohe Skulptur, die in unmittelbarer Nähe zum früheren Arbeitslager „Linde“ steht, sieht tatsächlich wie ein Buch aus, in dem man blättern kann. Die einzelnen „Seiten“ bestehen aus mehreren Metallplatten, auf die die Namen der verstorbenen Zwangsarbeiter eingraviert sind.

Form des Gedenkens auf dem Prüfstand“

Bei der Stadt kann man die Kritik, die Namen der Kehler Kriegstoten könnten in Vergessenheit geratén, nicht wirklich nachvollziehen. Zum einen sind die Namen der im Krieg gestorbenen Soldaten – nach Terminvereinbarung – im Stadtarchiv einsehbar. „Das Stadtarchiv nimmt auch hier seine Aufgabe wahr, das Gedächtnis der Stadt zu sein“, so Pressesprecherin Annette Lipowsky. Gleichwohl sei Gedenken nichts in Stein Gemeißeltes. „Da wir in einer Zeit großer Umbrüche leben, steht gerade heute auch die Form des Gedenkens auf dem Prüfstand“, heißt es weiter. Eine lebendige Erinnerungskultur müsse sich immer an der Gegenwart orientieren. 

Das tue die Stadt auch, betont Lipowsky. So arbeitet die Stadt Kehl bereits seit 2021 mit der Zeitzeugen-AG des Einstein-Gymnasiums und ihrem Lehrer Uli Hillenbrand daran, den Ehrenfriedhof so umzugestalten, dass er auch jüngere Menschen als Gedenkstätte anspricht. Die dunklen Hecken im Eingangsbereich wurden durch Blumenhügel ersetzt, sodass die Gedenkstätte einsehbar geworden ist und sich zur Stadt hin öffnet. Außerdem haben die Friedensbotschaften, die die Jugendlichen zum Volkstrauertag 2022 gestaltet haben, im Sommer dort einen dauerhaften Platz gefunden. 

Mahnmal für Zwangsarbeiter auch für Kehl

Die Idee aus Oberndorf könnte jedoch in etwas anderem Zusammenhang auch in Kehl ein Echo finden. Laut Lipowsky plant die Stadt, zusammen mit dem „Arbeitskreis 27. Januar“, einen Ort des Gedenkens für die nach Kehl und in die heutigen Ortschaften verschleppten und hier zur Zwangsarbeit gezwungenen Kriegsgefangenen und Zivilisten einzurichten. Dabei habe man sich auch intensiv mit den Gedenkzeichen auseinandergesetzt, die anderswo zur Erinnerung an Zwangsarbeiter errichtet wurden. Das „Buch der Erinnerung“ in Oberndorf gehöre „selbstverständlich“ dazu. Und ähnlich wie dort sei auch in Kehl vorgesehen, das Mahnmal an einem Ort aufzustellen, wo sich im Zweiten Weltkrieg ein „Fremdarbeiterlager“ befand.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

"The London Welsh Male Voice Choir" und Dirigent Harry Edward-Rhys waren am vergangenen Freitagabend in der Kehler Friedenskirche zu Gast.
vor 1 Stunde
Kehl
Der Männerchor „The London Welsh Male Voice Choir“ aus der britischen Hauptstadt gab am vergangenen Freitagabend zum zweiten Mal in der Friedenskirche in Kehl ein fulminantes Konzert und begeisterte die Zuhörer.
Lustig und expressiv, das Theater Lakritz aus Darmstadt (von links): Sie zauberten Groß und Klein nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern faszinierten mit ihrer Vorführung: Wolfgang Vetter, Vivien van Deventer, Julia und Anna Lehn.
vor 4 Stunden
"Das wilde Määäh"
Über Identitätsfindung, Liebe und vieles mehr: In der Stadthalle bot die Darmstädter Theatergruppe „Lakritz“ eine Märchenvorführung mit Tiefgang.
Viele Bedenken geäußert: Über 100 Bürger waren am Montag in die Gemeindehalle zur Infoveranstaltung der Stadt gekommen. ⇒Fotos: Nina Saam
vor 6 Stunden
Flüchtlinge
Volles Haus in Kork: Etwa 120 Bürger waren am Montag der Einladung zu einer Infoveranstaltung zu Integration und der geplanten Flüchtlingsunterkunft gefolgt.
Der Besuch des Nikolaus – für die Kinder beim Weihnachtsmarkt in Legelshurst der Höhepunkt.
vor 13 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Adventsstimmung herrschte am Sonntag beim Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus und die Kirche in Legelshurst. Gefühlt gab’s einen neuen Besucherrekord.
Nicht nur musikalisch war der Auftritt ein Genuss, auch optisch spielten Echoes in der Liga der Rockgrößen.
04.12.2023
Kehl
Tribute-Band Echoes verneigte sich musikalisch vor der britischen Musikgruppe Pink Floyd, eine der größten Bands aller Zeiten, in der Kehler Stadthalle.
Die Fahrradboxen, die es momentan gibt, müssen Interessenten mindestens einen Monat lang mieten.
04.12.2023
Kehl
Boxen, Abstellmöglichkeiten und Mobilitätsstation – In Sachen "Fahrradverkehr und -sicherheit" tut sich in Kehl einiges. Der Arbeitskreis Radverkehr diskutiert das Konzept für 2024.
Der Kehler Stadtapotheker Gerald Albrecht klagt über Lücken im Erkältungsmittelregal. 
04.12.2023
Arzneimittelknappheit
Husten, Schnupfen, Erkältung – die Jahreszeit bringt mit sich, dass der Bedarf an Medikamenten steigt. Doch Lieferengpässe bedeuten für Kehler Ärzte und Apotheker Mehrarbeit.
Neu gepflanzte Bäume sollen künftigen Spielergenerationen Schatten schenken.
04.12.2023
Kehl
Mit Hilfe einer Spendenaktion unter Mitgliedern konnte der Kehler Tennisclub 14 Bäume pflanzen. Sie sollen in Zukunft Schatten spenden.
Der Nikolaus hatte für die Kinder kleine Geschenke dabei.
04.12.2023
Kehl
Mit dem Adventsmarkt und dem abendlichen Treff „Willstätt glüht“ stimmte der Willstätter Ortschaftsrat die Bevölkerung am Samstag auf Weihnachten ein.
Für Mihaela Rancu ist das Malen wie eine kleine Therapie. In einer  Ausstellung im „Anker 36“ kann man einige ihrer Gemälde bestaunen.
03.12.2023
Kehl
Serie „Bunte Stadt Kehl“ (Folge 7): Mihaela Rancu ist Künstlerin. Die gebürtige Rumänin ist ein warmherziger, kreativer Mensch, obwohl sie viele schwere Verluste erleiden musste. In Kehl hat sie eine neue Heimat gefunden.
Eine Ehrung der etwas anderen Art: Ruth Dilles, seit vielen Jahren Intendantin des "Theaters der 2 Ufer" wurde mit dem 39. Närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“ ausgezeichnet. 
03.12.2023
Kehl
Die Kehler Theaterintendantin Ruth Dilles ist in Baden-Baden mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden des DFCV-Karnevalvereins ausgezeichnet worden.
Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
03.12.2023
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"