Könige der Fantasie: Kehler Keramikworkshop mit Ilse Teipelke

(Bild 1/2) Die Kehler Künstlerin Ilse Teipelke führt Kinder der Falkenhausenschule in die Ton-Kunst ein. ©Elisabeth Remmert
"Heute seid ihr die Könige, und zwar die Könige der Fantasie", sagte Ilse Teipelke zu den Zweitklässlern der bilingualen Klasse der Falkenhausenschule in Kehl. Ihre Worte hallten im Raum wider und weckten Neugier in den jungen Gesichtern. Aufgeregte Blicke begegneten der Künstlerin, als diese die Kinder einlud, in die Welt der Kunst einzutauchen.
Der Keramikworkshop, den die Kehler Künstlerin im Rahmen der Ausstellung "Wir sind die Königinnen" organisierte, wurde zu einer Reise in die eigene Fantasie. An diesem Morgen erhielten die Kinder nicht nur die Möglichkeit, ihre Fantasie auszuleben, sondern auch, Teil einer Kunstaktion zu werden. Die Werke, die entstehen sollten, würden später in der Ausstellung zu sehen sein, versprach die Künstlerin den Kindern.
Die Kunst der Fantasie
Bevor es losging, erzählte Teipelke von ihrer eigenen Kindheit und ihrem ersten Kontakt mit der Kunst. "Als ich ein bisschen älter war als ihr heute, wusste ich bereits, dass ich Künstlerin werden wollte", begann sie und weckte sofort das Interesse der Schüler. "Mit 9 Jahren nahm ich einen Stein und begann, mit einem Werkzeug in ihn zu hauen, um ein Gesicht zu formen. Da wusste ich, dass ich das später einmal beruflich machen wollte", sagte die heutige Bildhauerin.
Nach der kleinen Zeitreise in Teipelkes Kindheit führte die Künstlerin den Workshop fort. Auf mehreren Tischen waren Ton und Werkzeuge verteilt. Das Ziel des Workshops war es, dass jedes Kind eine Krone aus Ton gestaltet, die später in der Ausstellung von Ilse Teipelke sowie den Künstlerinnen Eva Schaeuble und Isolde Wawrin gezeigt werden sollte.
Anlässlich der Schließung der "Majolika-Keramik-Manufaktur" in Karlsruhe haben die Künstlerinnen eine Ausstellung organisiert. Dort stellen die Frauen eigene Kunstwerke aus Keramik aus. Vom 7. bis 16. März findet diese in der Hafenstraße 3. in Kehl statt.
Sofort begannen die Zweitklässler, mit dem Ton zu arbeiten. Ihre Finger wurden zu kleinen Künstlerwerkzeugen, und nach wenigen Minuten entstanden die ersten Skulpturen. Es wurde gehämmert, geformt und geknetet. Die Ergebnisse reichten von klassischen Kronen mit drei Spitzen bis hin zu fantasievollen, dreidimensionalen Varianten mit funkelnden Diamanten und Perlen. Die Kinder ließen ihrer Kreativität während des Workshops freien Lauf.
Kreative Werke
Nachdem die Kronen fertiggestellt waren, durften die Kinder noch ein Tier aus Ton gestalten. Von Katzen bis Schnecken war vieles dabei, ein besonderes Exemplar war ein Chamäleon. Passend zum Namen der Klasse – der "Chamäleon-Klasse" – wurde das Tier von einem der Schüler mit besonderer Hingabe gestaltet.