Kehl

Kork hat seinen sagenhaften Stier

Susanne Löhr
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
10. August 2009
Foto: Susanne Löhr - Ehrengäste bei der Enthüllung der Stier-Skulptur in Kork. Erste Reihe von rechts Künstler Klaus Ringwald mit Lebensgefährtin Inge, Ministerpräsident a. D. Erwin Teufel mit Ehefrau Edeltraud. Zweite Reihe von rechts Alt-OB Detlev Prößdorf, Neumühls Ortsvor

(Bild 1/2) Foto: Susanne Löhr - Ehrengäste bei der Enthüllung der Stier-Skulptur in Kork. Erste Reihe von rechts Künstler Klaus Ringwald mit Lebensgefährtin Inge, Ministerpräsident a. D. Erwin Teufel mit Ehefrau Edeltraud. Zweite Reihe von rechts Alt-OB Detlev Prößdorf, Neumühls Ortsvor

Die Enthüllung und Einweihung des Korker Stiers erwies sich als ein Besuchermagnet erster Güte. Der idyllische Korker Bühl bot für jeden ein Plätzchen. Und wer früh genug da war, ergatterte sogar einen der zahlreichen Sitzplätze.
Kehl. Es ist ein großer Tag für Kork, dieser Samstag, der achte im achten Monat des Jahres. Endlich hat Kork seinen sagenhaften Stier. Da macht Hans Eller von der Lesegesellschaft Kork gerne den Moderatoren der Festlichkeit. Eingangs sorgt der Musikverein »Germania« Kork für einen schwungvollen Auftakt. Ortsvorsteherin Brigitta Ließ heißt die zahlreich erschienenen Gäste willkommen und lässt die Vorgeschichte bis zur Entstehung der Stier-Skulptur noch einmal Revue passieren. Die Enthüllung und Übergabe des Stiers an die Stadt Kehl übernehmen der Künstler Klaus Ringwald, Oberbürgermeister Günther Petry, Hans Eller von der Lesegesellschaft sowie Ortsvorsteherin Brigitta Ließ zu den Klängen der »Schuppenfanfare« der Korker Musiker. Korker Waldbrief Helmut Schneider von der Lesegesellschaft erläutert in seiner Rede die Begriffe Kork, Bühl, Kirche und Stier. Beispielsweise kommt der Name Kork aus der keltischen Ursprache, lange vor der Zeitwende. Der Bühl leitet sich vom mittelhochdeutschen »Bühel« ab und bedeutet Anhöhe. Der Korker Bühl ist die höchste Stelle des Dorfes. Schneider verliest Teile aus dem Waldbrief. Die Geschichte um den Stier, der die Festlegung der Grenze des Korker Waldes bestimmen sollte, endet mit dem Tod. OB Günther Petry liefert eine interessante Betrachtung über den Stier, Sinnbild für Kraft und Männlichkeit, aber auch »Stärken und Schwächen, da gibt es sehr viele Dimensionen in diesem Tier«. Dabei vergisst der Rathauschef auch nicht den Tod zu erwähnen, der uns allen nicht erspart bleibt. Erwin Teufel gratuliert dem Künstler Ringwald erst einmal zu dessen 70. Geburtstag, den er zwei Tage zuvor feiern durfte. Der ehemalige Landesvater von Baden-Württemberg spricht über den Schonacher, der es schwer hatte in seinen jungen Jahren. »Er ist ein Wälder, das ist ein Dickkopf, sagt man«, und fügt humorvoll an, »er hat eine eigene Meinung, alle, die mit ihm zu tun haben, können ein Lied davon singen.« Der Ministerpräsident a. D. verweist auf die großen Werke des Künstlers, so die Bronzeskulptur des thronenden Christus 1990 an der »Christ Church Gate« der Kathedrale von Canterburr, der Münsterbrunnen in Villingen und der Marienbrunnen in Waghäusel. »Klaus Ringwald ist einer der größten Porträtisten«, rühmt Teufel weiter den Bildhauer. Und der Christdemokrat verweist auf das von Ringwalds geschaffene Porträt von Carlo Schmid, dem bekannten Sozialdemokraten der Nachkriegszeit. Künstler Klaus Ringwald dankt bei der Enthüllungsfeier allen, die ihn bei seiner Arbeit unterstützten, den Formern und Gießern, den Mitarbeitern der Steinfirma im Elsass, die den Sockel fertigten, ebenso ging der Dank an den tüchtigen Kranfahrer. Friedliches Miteinander Der Hanauer Harmonika-Club Kork lässt beschwingte Weisen erklingen, bevor die Pfarrer Klaus Zipf und Peter Schlechtendahl die Zuhörer daran erinnern, den Stier als Mahnmal für friedliches Miteinander zu sehen, in dem äußerliche und innerliche Verletzungen gemieden werden sollen, »auf dass zur rechten Zeit das rechte Wort durch ein liebendes Herz gesprochen wird«. Das Korker Lied, begleitet vom HHC und von der Chorgemeinschaft »Frohsinn« Odelshofen und »Harmonie« Querbach, die auch zwischendurch die Zuhörer erfreut, bildet den offiziellen Abschluss.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Der Weihnachtsmarkt auf dem Kehler Marktplatz und dessen Umgebung lockte wieder viele Besucher in die Grenzstadt. Die Stimmung war bei allen Gästen hervorragend und voller Vorfreude aufs große Fest.
vor 3 Stunden
Kehl
Am Wochenende begeisterte der kleine aber feine Weihnachtsmarkt auf dem Kehler Marktplatz und der Innenstadt die Besucher der Grenzstadt - trotz durchwachsenem Wetter.
Cornelius Steckner bot einen faszinierend Einblick in die Geschichte Kehls am vergangenen Donnerstag.
vor 7 Stunden
Vortrag
Der Historische Verein Kehl lud am vergangenen Donnerstag interessierte Bürger zu einem Vortrag über ein wenig bekanntes Kapitel der Kehler Geschichte ein.
Der abgelehnte und der Alternativ-Entwurf für die Stele auf dem künftigen "Georg-Krämer-Platz".
09.12.2023
Kehler Stadtgeflüster
Mit dem Umgang mit unserem historischen Erbe ist das ja oft so eine Sache. Der Ortschaftsrat Goldscheuer hat sich da nicht gerade mit Ruhm bekleckert, meint unser Stadtflüsterer.
Der neue Sportvorstand des Kehler Fußballvereins, Dietmar Axt, als aktiver Spieler des KFV in einem Spiel gegen den Offenburger FV Ende der 1980er-Jahre...
09.12.2023
Kommissarisch
Dietmar Axt, ehemaliger KFV-Spieler, hat kommissarisch den vakanten Posten als neuer Sportvorstand beim Kehler Fußballverein übernommen und freut sich auf die Herausforderung.  
Ehrungen bei den Krutblättsche (von links): Zunftmeister Daniel Kehl, Sonja Schäfer und  Oberzunftmeister Markus Schäfer.
09.12.2023
Ehrung
Wenn die Narrenzunft aus Goldscheuer zur Weihnachtsfeier ruft, dann kommen die Mitglieder der Krutblättsche gerne zusammen. Für 33 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde dabei Sonja Schäfer geehrt.
OB Britz als Interviewpartner: Die Kinder der Tulla-Realschule stellen Wolfram Britz Fragen für ihre Kindernachrichtensendung, die an das Format der Sendung "Logo!" angelehnt ist.
09.12.2023
Kehl
Kamera läuft, hieß es, als mehrere Schüler der Tulla-Realschule Oberbürgermeister Wolfram Britz vor ein paar Tagen zum Fernsehinterview baten.
Auf dem historischen Korker Bühl findet am Sonntag der "klitzekleine Weihnachtsmarkt" statt.
08.12.2023
Kehl - Kork
Für Sonntag, laden die Ortsverwaltung Kork und der Verein „Vielfältiges Kork“ von 11 Uhr an zum idyllischen „Klitzekleinen Weihnachtsmarkt“ auf dem historischen Korker Bühl ein.
Äußerst bunt und voll niedlicher Details: Die Bilder von Entienne, die ab heute im O’Kivu im Centrum am Markt zu sehen sind.
08.12.2023
Kehl
Äußerst bunt und voll niedlicher Details: Die Bilder von Entienne sind ab Samstag im O’Kivu im Centrum am Markt zu sehen.
Die zwölfjährige Kehlerin Jeanne Hanser ist am Montag in de Landesschau zu sehen.
08.12.2023
Kehl
Jeanne Hanser und Gerd Birsner werden am kommenden Montag in der SWR-TV Landesschau vorgestellt. Sie las in Birsners "paradiesischem" Musical für den Gengenbacher Adventskalender.
KEZ-Redakteur Martin Egg verbringt seine Zeit am liebsten im Kino. Zur Weihnachtszeit wird aber auch er zur Couch-Kartoffel, und zu Hause glüht der DVD-Player. ⇒Foto: Martin Egg
08.12.2023
Eggs Filmecke spezial
Weihnachten auf der Couch: Unser filmbegeisterter Redakteur Martin Egg präsentiert seine Top 10 der schönsten Filme zum Fest.
Da der durch das THW errichtete Behelfssteg nicht die erforderliche Breite aufweist, müssen Radfahrer absteigen, bevor sie die Brücke überqueren.
07.12.2023
Kehl
Der Übergang vom Garten der zwei Ufer in den Rheinwald wird nun durch eine Behelfsbrücke des THW gewährleistet. Da der Steg zu schmal ist, müssen Radfahrer künftig schieben.
Die Busverbindungen von und nach Querbach sind nicht immer mit den Schulzeiten kompatibel, was die Querbacher Eltern schon seit längerem umtreibt.
07.12.2023
Kehl - Querbach
Die Querbacher Eltern sind unzufrieden mit der Schulbus-Situation. An einer besseren Fahrplan-Abstimmung werde zwar gearbeitet, eine rasche Lösung ist aber nicht in Sicht.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.